Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft (B.Sc.) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt in sechs Semestern eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Physik, Chemie und Biotechnologie. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung. Studierende erwerben Kompetenzen, um naturwissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
- Programmdauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studieninhalte: Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie in den ersten vier Semestern; Spezialisierung durch Wahlmodule und Bachelorarbeit in den letzten beiden Semestern
- Schwerpunkte: Wahlmöglichkeiten in Biotechnologie, Festkörperphysik, Halbleitertechnologie und weiteren naturwissenschaftlichen Disziplinen
- Lehrformate: Vorlesungen, Laborpraktika, Forschungsprojekte
- Berufliche Perspektiven: Vorbereitung auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Management sowie Zugang zum konsekutiven Masterstudiengang
- Besonderheiten: Möglichkeit zum Einstieg in das Lehramt an sächsischen Schulen (Physik, Chemie); keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag
Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung mit flexiblen Spezialisierungsmöglichkeiten suchen. Die enge Verbindung von Forschung und Lehre sowie die praxisorientierte Ausrichtung bieten vielfältige Perspektiven für den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Masterstudium.
- Studienort: TU Bergakademie Freiberg, Freiberg (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Naturwissenschaft Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen der Angewandten Naturwissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Chemie, Pharmazie und Maschinenbau.
- Typische Einstiegspositionen:
- Laborleiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €48.100
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €49.440
- Qualitätsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €44.620
- Produktionsleiter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €44.620
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Naturwissenschaftler: €45.500
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 23,62% auf durchschnittlich €56.200
- Promovierte Naturwissenschaftler erzielen Einstiegsgehälter zwischen €60.000 und €75.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Naturwissenschaftlern in der Chemie- und Pharmaindustrie
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, z.B. Bayern mit durchschnittlich €55.000
- Fachkräftemangel in technischen Berufen erhöht die Chancen für Absolventen
Das duale Studienmodell der TU Bergakademie Freiberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg
Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Bachelor of Science in Angewandte Naturwissenschaft (Applied Natural Sciences) an der TU Bergakademie Freiberg erhebt keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 94 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des Semestertickets, studentischer Serviceleistungen und der Infrastruktur ab. Es gibt keine Unterschiede hinsichtlich der Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 550 € bis 750 € rechnen. Diese umfassen Miete (zwischen 170 € und 320 € pro Monat), Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 94 € pro Semester
- Studiengebühren: keine
- Lebenshaltungskosten: ca. 550 € – 750 €/Monat
- Unterkunft: 170 € – 320 €/Monat
- Krankenversicherung (Pflicht): variabel je nach Anbieter
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderprogramme für engagierte oder besonders leistungsstarke Studierende. Auch Studienkredite und zinsgünstige Darlehen sind verfügbar. Die Aufnahme eines Nebenjobs – entweder an der Universität oder im lokalen Umfeld – ist für viele Studierende eine gängige Option zur finanziellen Unterstützung. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Abschlussstipendien, Förderungen für besonderes Engagement
- Studienkredite: zinsgünstige Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: studentische Hilfskraft, Tätigkeiten auf dem Campus oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Angewandte Naturwissenschaft an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg ist zulassungsfrei und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich. Internationale Bewerber sollten beachten, dass abweichende Fristen gelten können. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Sprachnachweis: Für die Bewerbung ist ein Deutschzertifikat auf mindestens B1-Niveau erforderlich; für die Aufnahme des Fachstudiums wird ein C1-Niveau (z. B. DSH-2) verlangt. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 30. September; für das Sommersemester bis zum 31. März. Internationale Bewerber sollten frühzeitig prüfen, ob für sie abweichende Fristen gelten. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass alle Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse für den Studienerfolg unerlässlich.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Angewandte Naturwissenschaft an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Naturwissenschaft brauchst du einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach (z.B. Physik, Chemie, Biowissenschaften) mit mindestens 60 ECTS in relevanten Bereichen. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf B1-Niveau bei der Bewerbung und spätestens DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat zur Immatrikulation nachweisen.
Du bewirbst dich online über das Hochschulportal der TU Bergakademie Freiberg. Nach der Registrierung wirst du Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess geführt. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen – ein postalischer Versand ist nicht nötig. Öffentliche Universitäten wie die TU Freiberg verlangen meist keine Bewerbungsgebühr.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet für das Wintersemester am 30. September. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben, da die Bearbeitung einige Zeit dauern kann. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der TU Bergakademie Freiberg.
Du musst alle relevanten Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente hochladen. Liegen deine Originaldokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vor, benötigst du beglaubigte Übersetzungen in eine dieser Sprachen. Alle Unterlagen werden direkt im Bewerbungsportal eingereicht.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Hochschulportal der TU Bergakademie Freiberg einsehen. Änderungen werden dort angezeigt und du erhältst Benachrichtigungen im Portal. So bleibst du immer auf dem Laufenden über den Stand deiner Bewerbung.