Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats

  • Gegründet

    1765

  • Rangliste

    60 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Diplom Angewandte Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung

Der Diplomstudiengang Angewandte Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt in neun Semestern eine fundierte mathematische Ausbildung mit starker Praxisorientierung. Das Studium beginnt mit einer soliden Grundlagenausbildung in Analysis, Algebra, Stochastik, Optimierung, Numerik sowie Informatik. Ein besonderer Fokus liegt auf anwendungsorientierten Lehrgebieten, die durch die Wahl eines nichtmathematischen Anwendungsfachs wie Geo, Umwelt, Material, Energie, Kommunikationstechnologien, Angewandte Naturwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften ergänzt werden. Im Hauptstudium stehen die Vertiefungsrichtungen Modellierung und Wissenschaftliches Rechnen, Operations Research sowie Mathematische Methoden der Informatik zur Auswahl. Hier beschäftigen sich Studierende beispielsweise mit numerischer linearer Algebra, Computertomographie, stochastischer Geometrie, Logistikmodellen, Spieltheorie oder maschinellem Lernen. Die Ausbildung wird durch aktuelle Forschungsergebnisse und die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, ergänzt.

Die Fakultät 1 – Mathematik und Informatik bietet ein effizientes Betreuungsverhältnis und intensive Kontakte zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, Teilzeitstudium ist nicht vorgesehen. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Voraussetzung für die Zulassung ist das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung sowie Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau bei der Bewerbung und C1-Niveau zum Studienstart. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten in Technologiezentren, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Softwareunternehmen, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen sowie in Forschungseinrichtungen qualifiziert. Die Ausbildung an der TU Bergakademie Freiberg zeichnet sich durch die Kombination klassischer mathematischer Grundlagen mit einem breiten Anwendungsspektrum und die enge Verbindung zur aktuellen Forschung aus.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Bergakademie Freiberg Angewandte Mathematik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Mathematik an der TU Bergakademie Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium im Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 90–110 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsaufwand, studentische Dienstleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Freiberg sind im Vergleich zu anderen deutschen Universitätsstädten moderat und betragen durchschnittlich 700–900 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 992 € monatlich, abhängig von der individuellen Bedürftigkeit. Internationale Studierende können sich auf Stipendien des DAAD sowie auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) bewerben. Zusätzlich vergibt die Universität Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende in der Endphase des Studiums sowie kurzfristige, zinsfreie Darlehen bis 400 € bei finanziellen Engpässen. Zahlreiche religiöse und parteinahe Stiftungen bieten weitere Stipendien für Studierende mit bestimmten Voraussetzungen. Neben der Förderung durch Stipendien und Darlehen ist es Studierenden gestattet, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft, Nachhilfelehrer oder in der Gastronomie. Gute Deutschkenntnisse sind für viele Nebenjobs von Vorteil.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUB

Interessiert an einem Studium in Angewandte Mathematik an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Um das Fachstudium aufzunehmen, ist das C1-Niveau (z.B. DSH-2) erforderlich. Sprachkurse und die DSH-Prüfung können direkt an der TU Bergakademie Freiberg absolviert werden. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Universitätswebsite.

Als internationaler Student bewerben Sie sich für den Diplomstudiengang Angewandte Mathematik online über das uni-assist Portal. Folgen Sie den Anweisungen im Bewerbungsportal und laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital – postalische Einsendungen sind nicht notwendig.

Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (z.B. Abitur), einen Krankenversicherungsnachweis, einen Identitätsnachweis und ein Passfoto. Die Dokumente müssen nicht beglaubigt sein, aber in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Übersetzungen sind nur nötig, wenn das Original nicht auf Deutsch oder Englisch ist.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. September, für das Sommersemester am 31. März. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Studiengänge jedes Semester starten. Prüfen Sie daher die aktuellen Fristen und Angebote immer auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.

Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit im Hochschulportal einsehen. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Zulassungsbüro und geben Sie die Fehler-ID an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der TU Bergakademie Freiberg.