Technische Universität Bergakademie Freiberg Stats
-
Gegründet
1765
-
Rangliste
60 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Advanced Mineral Resources Development an der TU Bergakademie Freiberg Kurseinführung
Der internationale Masterstudiengang Advanced Mineral Resources Development (AMRD) an der TU Bergakademie Freiberg vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Methoden im Bergbau und in der Renaturierung von Bergbaugebieten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte. Studierende profitieren von der Zusammenarbeit dreier renommierter Hochschulen: Montanuniversität Leoben (Österreich), TU Bergakademie Freiberg (Deutschland) und einer dritten Partneruniversität.
- Studiendauer und Credits: 4 Semester, insgesamt 120 ECTS (30 ECTS pro Semester)
- Internationales Studienmodell: Wechselnde Studienorte an drei Universitäten fördern interkulturelle Kompetenzen
- Lehrplanstruktur:
- 1. Semester (Leoben): Mineralökonomie, Lagerstättenkunde, Betriebsplanung, nachhaltige Entwicklung, Wahlmodule
- 2. Semester (Freiberg): Lizenzierung, Stakeholder-Management, Biohydrometallurgie, Rekultivierung, Umweltgeotechnik, Wahlmodule
- 3. Semester (Partneruniversität): Individuelle Vertiefungen je nach Partnerhochschule
- 4. Semester: Masterarbeit an einer der beteiligten Universitäten
- Abschluss: Gemeinsamer Masterabschluss (Triple Degree) der drei beteiligten Hochschulen
- Lehrmethoden: Problemorientiertes Lernen, Seminare, praktische Trainings und internationale Forschungsprojekte
- Kompetenzen: Entwicklung nachhaltiger Bergbaumethoden, interdisziplinäre Problemlösung, Forschungskompetenz, Management- und Führungskompetenzen
Das AMRD-Programm bietet eine einzigartige Kombination aus internationaler Erfahrung, interdisziplinärem Wissen und praxisorientiertem Lernen. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungspositionen in der globalen Rohstoffindustrie qualifiziert und verfügen über ein breites Kompetenzspektrum in nachhaltigem Ressourcenmanagement.
- Studienorte:
- Montanuniversität Leoben, Österreich
- TU Bergakademie Freiberg, Deutschland
- Partneruniversitäten (Auswahl):
- Amirkabir University of Technology, Iran
- China University of Mining and Technology, China
- Taita Taveta University, Kenia
- Instituto Superior Técnico, Portugal
- Universidad Politécnica de Madrid, Spanien
- Dnipro University of Technology, Ukraine
- Navoi State University of Mining and Technologies, Usbekistan
- Abylkas Saginov Karaganda Technical University, Kasachstan
Karriere & Jobaussichten für Advanced Mineral Resources Development Absolventen von TU Bergakademie Freiberg
Absolventen des Masterstudiengangs "Advanced Mineral Resources Development" der TU Bergakademie Freiberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der Bergbau- und Rohstoffindustrie. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und internationaler Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Bergbau, Rohstoffgewinnung und Umwelttechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im Bergbau
- Ingenieur für Bergbausanierung
- Rohstoffanalyst
- Umweltberater im Bergbausektor
- Forschungsingenieur für nachhaltige Bergbautechnologien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Masterabsolventen in Deutschland: ca. 45.000 Euro pro Jahr Absolventa
- Ingenieure mit Masterabschluss erzielen durchschnittlich 50.750 Euro jährlich Absolventa
- Gehaltserhöhungen von 10–15% innerhalb der ersten fünf Berufsjahre sind üblich
- Führungspositionen können Gehälter von über 80.000 Euro jährlich bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich nachhaltiger Bergbautechnologien
- Weltweit steigender Bedarf an Experten für umweltfreundliche Rohstoffgewinnung
- Internationale Kooperationen eröffnen zusätzliche Karrieremöglichkeiten
- Regionale Schwerpunkte in rohstoffreichen Gebieten wie Sachsen und Bayern
Das duale Studienmodell des Programms, mit Stationen an drei renommierten Universitäten, fördert nicht nur fachliche, sondern auch interkulturelle Kompetenzen. Diese Kombination beschleunigt den Karriereweg und erhöht die Attraktivität auf dem globalen Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Advanced Mineral Resources Development an der TU Bergakademie Freiberg
Für das Masterprogramm Advanced Mineral Resources Development an der TU Bergakademie Freiberg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende keine Studiengebühren an der TU Bergakademie Freiberg. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 94 € zu entrichten, der sich aus dem Studentenwerksbeitrag (87 €) und dem Studierendenratsbeitrag (7 €) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Freiberg betragen etwa 600 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 94 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Freiberg: ca. 600 € pro Monat
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich und steht auch internationalen Studierenden offen. Darüber hinaus können Studierende durch studentische Nebenjobs, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität, ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten sind steuerlich absetzbar. Ergänzend besteht die Möglichkeit, auf Studienkredite zurückzugreifen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert, auch für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder in der Region möglich (bis zu 80 Stunden/Monat)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Advanced Mineral Resources Development an TU Bergakademie Freiberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Advanced Mineral Resources Development" an der TU Bergakademie Freiberg ist ein internationaler Triple-Degree-Studiengang, der in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben und weiteren Partneruniversitäten angeboten wird. Das Studium beginnt im Wintersemester und dauert vier Semester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar einzureichen. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-advanced-mineral-resources-development?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein mindestens siebensemestriger Bachelorabschluss in Bergbau oder verwandten Fachgebieten wie Tunnelbau, Geotechnik, Aufbereitung, Angewandte Geowissenschaften, Markscheidewesen oder Wirtschaftsingenieurwesen. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-advanced-mineral-resources-development?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen durch TOEFL (mindestens 80 Punkte im internetbasierten Test) oder IELTS (mindestens 6.0). ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-advanced-mineral-resources-development?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben (max. eine Seite) und Lebenslauf (max. zwei Seiten). ([unileoben.ac.at](https://www.unileoben.ac.at/studium/master/advanced-resources/advanced-mineral-resources-development/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 31. Januar für das folgende Wintersemester. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-advanced-mineral-resources-development?utm_source=openai))
- Studiengebühren: An der TU Bergakademie Freiberg fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag von 97 € zu entrichten. ([unileoben.ac.at](https://www.unileoben.ac.at/studium/master/rohstoffe/advanced-mineral-resources-development/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4452/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass der Bewerbungsprozess über die Montanuniversität Leoben abgewickelt wird. ([tu-freiberg.de](https://tu-freiberg.de/master-advanced-mineral-resources-development?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Bergakademie Freiberg
"Die TU Freiberg bietet exzellente Lehre in den Geowissenschaften. Die Professoren sind engagiert und die Ausstattung topmodern."
"Gutes Studium mit starkem Praxisbezug. Freiberg ist klein, aber die Gemeinschaft unter den Studenten ist super."
"Die TU Freiberg ist spezialisiert und bietet gute Jobaussichten. Manchmal etwas traditionell, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Advanced Mineral Resources Development an der Technische Universität Bergakademie Freiberg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens sieben Semester) in Bergbau oder verwandten Bereichen wie Geotechnik, Tunneling, Mineral Processing oder Angewandte Geowissenschaften. Zusätzlich musst du deine Englischkenntnisse mit einem anerkannten Test (z.B. TOEFL oder IELTS) nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der TU Bergakademie Freiberg.
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen für das Wintersemester müssen bis spätestens 31. Januar postalisch bei der TU Bergakademie Freiberg eingehen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Plane genug Zeit für den Versand aus dem Ausland ein!
Internationale Bewerber müssen das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien des Bachelorzeugnisses und der Notenübersicht, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite), einen Lebenslauf (max. 2 Seiten) und ggf. ein APS-Zertifikat (für China/Vietnam) einreichen.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 80 Punkte) oder IELTS (mind. 6.0 Gesamtpunktzahl) nachweisen. Auch gleichwertige Tests werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite. Bitte reiche das offizielle Testergebnis mit deinen Bewerbungsunterlagen ein.
Bewerbungen per E-Mail werden aus rechtlichen und organisatorischen Gründen nicht akzeptiert. Deine Unterlagen müssen per Post an das Zulassungsbüro, Akademiestraße 6, 09599 Freiberg, Deutschland geschickt werden. Nur postalisch eingereichte und fristgerecht eingegangene Bewerbungen werden berücksichtigt.