Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Bachelor of Engineering Wasserstofftechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt fundierte Kenntnisse in der Planung, Konstruktion und dem Betrieb von Wasserstoffanlagen. Das Programm ist transnational angelegt und wird in Zusammenarbeit mit der German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, durchgeführt. Studierende erwerben sowohl technische als auch interkulturelle Kompetenzen und bereiten sich gezielt auf eine Karriere im internationalen Umfeld der Wasserstofftechnologie vor.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (inklusive Pre-Year)
- ECTS-Punkte: 210
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienorte: Pre-Year und Semester 1-4 an der GJU in Amman, Semester 5-7 an der THWS in Schweinfurt
- Studienbeginn: Wintersemester
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften, spezialisierte Module zu Wasserstoffproduktion und -speicherung, Brennstoffzellentechnologie, erneuerbare Energien, Prozess- und Sicherheitstechnik, wirtschaftliche Aspekte, Praktikum und Bachelorarbeit
- Praxisbezug: Praktisches Studiensemester und Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen möglich
- Besonderheiten: Internationales Studienumfeld, deutsche Hochschulabschluss, Mobilitätsfenster im 5. Semester
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrformaten wie Laborpraktika, Projekten und Seminaren. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Wasserstofftechnologien in verschiedenen industriellen Anwendungen zu entwickeln und umzusetzen. Die internationale Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven im In- und Ausland.
- Studienorte:
- German Jordanian University, Amman, Jordanien (Pre-Year und Semester 1-4)
- Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Schweinfurt, Deutschland (Semester 5-7)
Karriere & Jobaussichten für Wasserstofftechnik Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Bachelorstudiengangs Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Wasserstoffbranche erlebt einen starken Aufschwung und sucht dringend nach qualifizierten Fachkräften. Prognosen zufolge könnten bis 2030 in Europa über eine Million Arbeitsplätze im Wasserstoffsektor entstehen, wobei Deutschland einen erheblichen Anteil daran haben wird. ([bdew.de](https://www.bdew.de/online-magazin-zweitausend50/generation/jobmaschine-wasserstoff/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Wasserstofftechnologie: €52.762 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/wasserstofftechnologie/?utm_source=openai))
- Erwartetes Gehaltswachstum innerhalb von fünf Jahren: 10–20% je nach Position und Erfahrung
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch zunehmende Erfahrung und Spezialisierung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Wasserstoffsektor
- Prognostizierter Bedarf von bis zu 70.000 zusätzlichen Arbeitskräften in Deutschland bis 2030 ([iab-forum.de](https://www.iab-forum.de/ausbau-der-wasserstoffwirtschaft-zusaetzliche-arbeitskraefte-gesucht/?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte in industriellen Zentren wie Schweinfurt und Erlangen ([h2-news.de](https://h2-news.de/h2-on-air/h2-on-air-folge-6-der-arbeitsmarkt-im-wasserstoff-sektor/?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel als potenzielles Hemmnis für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft ([hydrogeit.de](https://hydrogeit.de/blog/2025/01/24/fachkraeftemangel-in-der-wasserstoffwirtschaft-2/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wasserstofftechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Für das Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags variiert je nach Standort: Am Campus Würzburg beträgt er 168,50 € pro Semester, am Campus Schweinfurt 114,00 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Würzburg oder Schweinfurt belaufen sich auf etwa 900 € monatlich, inklusive Miete (ca. 450 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Verpflegung (ca. 250 €) und Freizeit (ca. 100 €).
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag Würzburg: 168,50 € pro Semester
- Semesterbeitrag Schweinfurt: 114,00 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
- Keine Differenzierung zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des International Office der THWS. Studentische Darlehen können über externe Banken oder Förderinstitute in Anspruch genommen werden. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region. Außerdem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien des THWS International Office
- Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich
- Nebenjobs: Erlaubt sind Tätigkeiten auf dem Campus und außerhalb (für Nicht-EU-Studierende max. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wasserstofftechnik an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wasserstofftechnik an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Wasserstoff- und Verfahrenstechnik. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meisterprfcfung oder gleichwertiger Abschluss
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER)
- Bewerbungszeitraum:
- Je4hrlich vom 1. Mai bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachnachweise
- Ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation
- Studiengebfchren:
- Keine Studiengebfchren; es fallen lediglich Semesterbeitre4ge an
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 des GER
- Bewerbungsprozess:
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD) durch uni-assist
- Online-Bewerbung fcber das THWS-Bewerbungsportal
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Beantragung eines Studentenvisums bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr den Lebensunterhalt
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang ab dem Wintersemester 2025/2026 in "Wasserstoff- und Verfahrenstechnik" umbenannt wird und sich die Studieninhalte entsprechend e4ndern werden.
QuelleDas sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wasserstofftechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Studiengang Wasserstofftechnik an der THWS benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie Deutsch- und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Deine Zeugnisse müssen eventuell anerkannt oder übersetzt werden. Genauere Infos findest du auf der Webseite der THWS.
Du bewirbst dich online über das THWS CampusPortal. Registriere dich dort, fülle das Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist nur während des Bewerbungszeitraums möglich. Alle Details und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen THWS-Webseite.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau und Englischkenntnisse ebenfalls auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. anerkannte Sprachzertifikate. Informiere dich auf der THWS-Webseite, welche Zertifikate genau akzeptiert werden.
Für das Wintersemester gilt für internationale Studierende in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen THWS-Webseite überprüfen.
Bei der Online-Bewerbung musst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie hochladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der THWS-Webseite.