Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Bachelor of Engineering Vermessung und Geoinformatik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Vermessung und Geoinformatik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt fundierte Kenntnisse in der Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung geodätischer Daten. Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Vermessung und Geoinformatik vor – von der Grundstücksordnung über den Einsatz satellitengestützter Messverfahren bis hin zum Management von Geodaten. Die Studierenden profitieren von modern ausgestatteten Laboren, in denen theoretische Inhalte durch praktische Übungen und Projekte ergänzt werden. Die Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung stellt mit erfahrenen Lehrenden, darunter Prof. Dr. Ansgar Brunn, die Betreuung sicher.
Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und gliedert sich in Grundstudium, Hauptstudium, Praxissemester und Vertiefungsstudium. Im Grundstudium werden mathematische, physikalische und vermessungstechnische Grundlagen sowie CAD und Informatik vermittelt. Das Hauptstudium vertieft Inhalte wie Geoinformationssysteme, Photogrammetrie, Laserscanning und Ingenieurgeodäsie. Im fünften Semester wenden die Studierenden ihr Wissen in einem Praxissemester an. Das Vertiefungsstudium ermöglicht eine Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Der modulare Aufbau umfasst unter anderem Mathematik, Vermessungskunde, Landmanagement, objektorientierte Programmierung, angewandte Informatik, Ausgleichungsrechnung, digitale Photogrammetrie, Satellitennavigation, webbasierte Geoinformationssysteme und mobile 3D-Vermessung. Der Studiengang ist gebührenfrei und dauert regulär 3,5 Jahre.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Vermessung und Geoinformatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vermessung und Geoinformatik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Vermessung und Geoinformatik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 100 € und 150 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks ab, wie zum Beispiel die Nutzung von Mensen, Beratungsangeboten und teilweise das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede bei den Beiträgen für EU/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, die einkommensabhängig bis zu etwa 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die THWS vergibt zudem eigene Stipendien, wie das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte, das Stipendium der STAHLGRUBER Stiftung und Förderungen durch die Dr. Georg Schäfer-Jugendstiftung oder BAYHOST für Studierende aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Neben Stipendien besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Das Studierendenwerk Würzburg unterstützt bei Fragen zur Studienfinanzierung und vermittelt weitere Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Vermessung und Geoinformatik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der THWS-Webseite. Öffentliche Hochschulen wie die THWS verlangen meist keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Die Bewerbung erfolgt online über das THWS CampusPortal. Du musst dich dort registrieren und alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Detaillierte Anleitungen und Fristen findest du auf der offiziellen Webseite der THWS. Bei Fragen unterstützt dich die Studienberatung gerne!
Für die Zulassung zum Studiengang Vermessung und Geoinformatik an der THWS musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, CEFR) nachweisen. Ein entsprechendes Sprachzertifikat ist bei der Bewerbung erforderlich. Informiere dich am besten auf der THWS-Webseite über anerkannte Nachweise.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende läuft in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen THWS-Webseite, da sich Termine ändern können.
Ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung hast. Zusätzlich ist ein Studieneignungstest nötig. Lass dich dazu individuell von der Studienberatung der THWS beraten, um alle Voraussetzungen und den Ablauf genau zu klären.