Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Arts Technical and Media Translation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Technical and Media Translation (M.A.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt vertiefte Kompetenzen in der Fach- und Medienübersetzung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Vorkenntnissen in Übersetzungswissenschaften, Philologie oder verwandten Disziplinen und bereitet gezielt auf die Anforderungen der Übersetzungsbranche im Zeitalter neuer Medien und Technologien vor.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Schwerpunkte: Fachübersetzung (Technik, Life Sciences), Medienübersetzung (Softwarelokalisierung, Untertitelung, Audiodeskription, Voice-Over)
- Praxisorientierte Module: Arbeit in professionell ausgestatteten Studios mit CAT-Tools und Untertitelungssoftware
- "Fit for the Market"-Modul mit Gastvorträgen aus der Praxis
- Internationale Kooperationen, u.a. mit spanischen Hochschulen
- Exkursionen zu Unternehmen, technischen Einrichtungen und Institutionen wie der EU in Brüssel
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Zielsprachen
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit (8 Semester)
Der Lehrplan kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und fördert den sicheren Umgang mit branchenspezifischen Technologien. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Übersetzung technischer und medizinischer Texte, sind mit modernen Übersetzungswerkzeugen vertraut und können anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Medienübersetzung übernehmen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in der Übersetzungsprojektleitung, Software- und Spielelokalisierung sowie in der technischen und medizinischen Fachübersetzung vor.
- Studienort: Campus Würzburg
Karriere & Jobaussichten für Technical and Media Translation Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Studiengangs Technical and Media Translation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre Kombination aus sprachlicher Kompetenz und technischem Verständnis macht sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Bereichen wie IT, Maschinenbau und Medien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Technischer Übersetzer – Durchschnittliches Jahresgehalt: €40.500
- Fachübersetzer – Durchschnittliches Jahresgehalt: €39.100
- Übersetzer – Durchschnittliches Jahresgehalt: €36.900
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 34%
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 48%
- Mit 10–15 Jahren Erfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 22%
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach technischen Übersetzern in Städten wie Berlin, Hamburg und München
- Freiberufliche technische Redakteure erzielen Stundensätze zwischen €70 und €100
- Gehälter in Süddeutschland liegen etwa 15% über dem nationalen Durchschnitt
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technical and Media Translation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Technical and Media Translation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Höhe des Semesterbeitrags beträgt aktuell 168,50 € pro Semester am Campus Würzburg bzw. 114,00 € am Campus Schweinfurt. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dabei die gleichen Gebühren. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900 € rechnen, die sich zusammensetzen aus Miete (ca. 450 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Verpflegung (ca. 250 €) und Freizeit (ca. 100 €).
- Keine Studiengebühren für alle Studierenden (EU/EEA und Nicht-EU/EEA)
- Semesterbeitrag: 168,50 € (Würzburg) bzw. 114,00 € (Schweinfurt) pro Semester
- Durchschnittliche Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD bieten zusätzliche Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe kommen Studienkredite wie der KfW-Studienkredit in Frage. Darüber hinaus ist es möglich, das Studium in Teilzeit zu absolvieren oder nebenbei zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und ggf. Kredite aus dem Heimatland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Gestaltung und Erwerbstätigkeit möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Technical and Media Translation an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Fach- und Medienübersetzen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt richtet sich an Absolventen translatorischer oder philologischer Bachelorstudiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abschluss eines Bachelorstudiums in einem translatorischen oder philologischen Fach. ([international.thws.de](https://international.thws.de/thws-international/wege-an-die-thws/studienangebot-der-thws/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([international.thws.de](https://international.thws.de/de/thws-international/wege-an-die-thws/incoming-vollzeitstudierende/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juni. ([imc.thws.de](https://imc.thws.de/prospective-students/application-procedure/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf und Motivationsschreiben. ([mai.thws.de](https://mai.thws.de/studieninteressierte/bewerbung/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Bachelorabschluss in einem translatorischen oder philologischen Fach. ([international.thws.de](https://international.thws.de/thws-international/wege-an-die-thws/studienangebot-der-thws/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des GER. ([international.thws.de](https://international.thws.de/de/thws-international/wege-an-die-thws/incoming-vollzeitstudierende/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juni. ([imc.thws.de](https://imc.thws.de/prospective-students/application-procedure/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Kopie des Reisepasses. ([mai.thws.de](https://mai.thws.de/studieninteressierte/bewerbung/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([business.thws.de](https://business.thws.de/master-international-business/frequently-asked-questions-faq/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technical and Media Translation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Fach- und Medienübersetzen an der THWS benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in Übersetzungswissenschaft, Philologie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen. Weitere Unterlagen wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und beglaubigte Zeugnisse sind erforderlich.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der THWS ein. Zuvor musst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Sprachnachweise, lädst du als PDF hoch. Genaue Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der THWS.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende werden jährlich auf der THWS-Website veröffentlicht. In der Regel startet die Bewerbung für das Wintersemester im Frühjahr. Es ist ratsam, frühzeitig zu bewerben, da die VPD und das Visum Zeit benötigen. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der THWS-Website. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) wird über uni-assist beantragt und bewertet, ob deine ausländischen Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Die VPD ist notwendig, weil sie die Vergleichbarkeit deiner Qualifikationen sicherstellt. Erst mit der VPD kannst du dich an der THWS bewerben. Weitere Infos findest du auf der THWS-Website.