Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Bachelor of Engineering Robotics an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Robotics (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich Robotik. Das Programm kombiniert Inhalte aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und/oder Englisch, wobei das TWIN-Programm einen Wechsel zwischen beiden Sprachtracks ermöglicht.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Start: Jährlich zum Wintersemester
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch
- Studienort: Campus Schweinfurt
- Studiengebühren: Keine
- TWIN-Programm: Wechsel zwischen deutsch- und englischsprachigen Studieninhalten möglich
- Curriculum: Grundstudium (Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Soft Skills), 20-wöchiges Pflichtpraktikum, Spezialisierungen in Industrie-, Mobile- oder Service-Robotik, Bachelorarbeit
- Praxisorientierung: Praktische Lehrveranstaltungen, Laborübungen und Industriekooperationen
Der Studiengang bereitet auf die Anforderungen der modernen Robotik vor und fördert interdisziplinäre Kompetenzen sowie den Umgang mit Methoden der künstlichen Intelligenz. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Softwarekenntnisse, insbesondere in Machine Learning und Machine Vision, und sind in der Lage, komplexe robotische Systeme zu entwickeln und zu betreuen.
Studienort:
- Schweinfurt
Karriere & Jobaussichten für Robotics Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Robotics-Studiengangs an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Robotikbranche in Deutschland verzeichnet ein stetiges Wachstum, insbesondere in den Bereichen Produktion, Logistik und Medizintechnik. Unternehmen investieren verstärkt in Automatisierung, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erhöht. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/berufe-mit-technik-in-deutschland/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Roboter-Ingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.500 €; Spanne: 47.800 € bis 66.200 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Ingenieur-in-Robotik.html?utm_source=openai))
- Roboter-Programmierer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.550 € im Bereich Elektrotechnik ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Roboter-Programmierer-in.html?utm_source=openai))
- Mechatronik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 55.135 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 64.800 € für Robotik-Ingenieure ohne Personalverantwortung ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/robotik-ingenieur-in-45822?utm_source=openai))
- In Städten wie München und Stuttgart: Durchschnittsgehälter für Robotics Engineers von 62.500 € bzw. 62.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Robotics-Engineer.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 60 % der großen Industrieunternehmen in Deutschland nutzen automatisierte Systeme, mit steigender Tendenz ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/berufe-mit-technik-in-deutschland/?utm_source=openai))
- Bis 2035 wird ein zusätzlicher Bedarf von über 100.000 Spezialisten für Robotik und Automatisierungstechnik prognostiziert ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/berufe-mit-technik-in-deutschland/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der THWS ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Robotics an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das Bachelorstudium Robotics (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zeichnet sich durch ein gebührenfreies Modell aus. Die Studiengebühren für Robotics an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – fallen keine Studiengebühren an. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag von derzeit 114 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schweinfurt beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schweinfurt werden auf etwa 600 bis 800 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien, Bücher und Software sollten ebenfalls einkalkuliert werden.
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Externe Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende; Nicht-EU-Studierende müssen meist auf Kredite im Heimatland zurückgreifen.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Innerhalb der Hochschule können studentische Hilfstätigkeiten angeboten werden.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Robotics an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Robotik an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) bietet ein praxisorientiertes Studium mit internationaler Ausrichtung. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Ffcr den deutschsprachigen Studiengang: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung erfolgt fcber die Datenbank der Kultusministerkonferenz (anabin) oder den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
- Sprachkenntnisse: Ffcr den englischsprachigen Studiengang: Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 83 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,0 Punkten). Zuse4tzlich mfcssen Deutschkenntnisse auf Niveau A2 bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden.
- Studierfe4higkeitstest: Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung audferhalb der EU mfcssen den TestAS (Kerntest und Modul Ingenieurwissenschaften) mit einem Standardwert von mindestens 100 in beiden Teilen oder den SAT mit mindestens 1050 Punkten absolvieren.
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und Ergebnisse des Studierfe4higkeitstests.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die THWS keine Studiengebfchren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der THWS.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Robotics an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelorstudiengang Robotics an der THWS benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur-Äquivalent), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2) und einen Nachweis über Grundkenntnisse in Deutsch (A2 bis Ende des 2. Semesters). Zusätzlich ist ein TestAS (mind. 100 Punkte) oder SAT (mind. 1.050 Punkte) erforderlich.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der THWS. Vorab musst du deine Zeugnisse durch uni-assist prüfen lassen und eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) beantragen. Lade alle erforderlichen Unterlagen im Portal hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Alle Infos findest du auf der offiziellen THWS-Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du: Schulabschlusszeugnisse, VPD von uni-assist, Nachweise über Englischkenntnisse (mind. B2), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse (A2 bis Ende des 2. Semesters) sowie das Ergebnis von TestAS oder SAT. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen dem 1. April und 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der THWS, um keine wichtigen Termine zu verpassen.
Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat auf B2-Niveau nach (z. B. TOEFL iBT 83, IELTS 6.0, Cambridge FCE). Deutschkenntnisse auf A2-Niveau müssen spätestens bis Ende des 2. Semesters nachgewiesen werden. Die THWS bietet hierfür unterstützende Deutschkurse an.