Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Master of Engineering Produkt- und Systementwicklung an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Fachrichtungen wie Maschinenbau, Mechatronik, Kunststoff- und Elastomertechnik, Kunststofftechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Das konsekutive Vollzeitprogramm wird vollständig auf Deutsch angeboten und erstreckt sich über drei Semester mit insgesamt 90 ECTS-Punkten.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: 15. März (Sommersemester) und 1. Oktober (Wintersemester)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Campus Schweinfurt

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst Wahlpflichtmodule in drei Gruppen, ein kooperatives Projekt mit Industriepartnern, nicht-technische Module zur Förderung interdisziplinärer Kompetenzen sowie die abschließende Masterarbeit. Die Lehrmethoden reichen von Seminaren über praxisorientierte Projektarbeiten bis hin zu Praktika und eigenständiger Forschung. Besonderes Augenmerk liegt auf der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Projekten. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen in der Produkt- und Systementwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg, vertiefen ihre Fähigkeiten in Simulation und Validierung und stärken ihre interdisziplinären Kompetenzen.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Schweinfurt

Karriere & Jobaussichten für Produkt- und Systementwicklung Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs Produkt- und Systementwicklung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung sind sie in der Industrie stark gefragt und finden zügig passende Positionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Systementwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt: 65.000 €
  • Produktentwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt: 55.100 €
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Jahresgehalt: 59.600 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Systementwickler mit akademischem Abschluss starten mit ca. 65.000 € jährlich
  • Produktentwickler mit weniger als 3 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 47.900 € jährlich
  • Softwareentwickler mit über 9 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich 76.428 € jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der IT- und Entwicklungsbranche
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern
  • Geringere Gehälter in ostdeutschen Bundesländern

Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produkt- und Systementwicklung an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Für das Masterstudium Produkt- und Systementwicklung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 114,00 € pro Semester, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Produkt- und Systementwicklung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen 28,08 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schweinfurt werden auf etwa 900 € geschätzt, inklusive Miete, Versicherung, Verpflegung und Freizeit. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und spezielle Ausrüstung sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: 114,00 € pro Semester
  • Studiengebühr Produkt- und Systementwicklung: 28,08 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 €/Monat (Miete, Versicherung, Verpflegung, Freizeit)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG sowie Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien des International Office der THWS. Darüber hinaus sind Studienkredite über deutsche Banken oder Förderinstitute möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office
  • Studienkredite: Über Banken und Förderinstitute möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Produkt- und Systementwicklung an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudium in Maschinenbau, Mechatronik, Kunststoff- und Elastomertechnik, Kunststofftechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Für das Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Mindesttechnikanteil von 45 Credit Points erforderlich. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird in deutscher Sprache angeboten.

  • Hochschulabschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss mit mindestens 210 Credit Points in den genannten Fachrichtungen. Bei Wirtschaftsingenieurwesen muss ein Technikanteil von mindestens 45 Credit Points nachgewiesen werden.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 01.05.2025 bis 15.07.2025; für das Sommersemester 2026 vom 01.11.2025 bis 15.01.2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelor- oder Diplomzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Auswahlverfahren: Es erfolgt eine Prüfung der eingereichten Unterlagen; gegebenenfalls können weitere Auswahlkriterien wie ein Eignungsgespräch hinzukommen.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses als gleichwertig mit einem deutschen Bachelor- oder Diplomabschluss. Informationen hierzu bietet die Datenbank der Kultusministerkonferenz (anabin).
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau durch anerkannte Sprachtests wie TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THW

Interessiert an einem Studium in Produkt- und Systementwicklung an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Produkt- und Systementwicklung brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS) in Maschinenbau, Mechatronik, Kunststofftechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen (mit mind. 45 ECTS Technikanteil). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen. Details findest du auf der offiziellen THWS-Webseite.

Du beantragst zuerst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist, indem du deine Zeugnisse und Nachweise hochlädst. Danach bewirbst du dich über das THWS CampusPortal. Wichtig: Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Plane genug Zeit für die VPD-Bearbeitung und eventuelle Visumsanträge ein!

Für das Sommersemester 2025 gilt: Die Bewerbungsfrist läuft vom 15. Oktober bis 15. Dezember 2024. Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern sollten ihre Unterlagen möglichst bis 15. November einreichen, um genug Zeit für die Bearbeitung und das Visum zu haben. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der THWS-Webseite!

Du benötigst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 83, IELTS 6.0, Cambridge FCE C). Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind erforderlich, können aber auch im ersten Studienjahr nachgeholt werden. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der THWS-Webseite.

Für uni-assist und das THWS CampusPortal brauchst du: Abschlusszeugnisse, Notenübersicht, Sprachnachweise (Englisch und ggf. Deutsch), Reisepass, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Die VPD von uni-assist ist ebenfalls erforderlich. Prüfe die vollständige Liste auf den offiziellen Seiten der THWS, da Anforderungen variieren können.