Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Arts Musiktherapie für Empowerment und Inklusion an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Musiktherapie für Empowerment und Inklusion" an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der musiktherapeutischen Arbeit mit Menschen mit Teilhabebedarf sowie in der Schulung von formellen und informellen Pflegepersonen vertiefen möchten. Das Studium umfasst drei Semester und ist modular aufgebaut: Vier Interventions- und Methodenmodule vermitteln praxisorientierte musiktherapeutische Ansätze, die direkt mit Klientengruppen umgesetzt werden. Drei Theoriemodule bieten fundiertes Wissen in Psychologie, Medizin, Soziologie, Ökonomie und assistiven Technologien. Im abschließenden Modul wird eine interdisziplinäre, anwendungsorientierte Masterarbeit erstellt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studiengang ist akkreditiert und im Nationalen Register Musiktherapie zertifiziert.
Die Lehrenden des Studiengangs sind in internationalen und interdisziplinären Forschungsprojekten aktiv und bringen ihre Expertise in die Lehre ein. Ein besonderes Merkmal ist die Erweiterung der Zielgruppe musiktherapeutischer Interventionen auf Angehörige und Pflegepersonen, wodurch die Teilhabe nachhaltig gestärkt wird. Die Studiengebühren betragen 2.820 Euro pro Semester zuzüglich Studentenwerksbeitrag. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Hochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten in einschlägigen Fachrichtungen sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung, davon mindestens 10% mit Menschen mit Teilhabebedarf. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne musikpraktischen Abschluss ist ein Eignungsverfahren vorgesehen. Der nächste Studienstart ist im Wintersemester 2025/26, die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Mai bis 15. September 2025. Ansprechpartner sind Prof. Dr. Thomas Wosch (Studiengangleitung) und Marina Wetterich (Campus Weiterbildung).
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Musiktherapie für Empowerment und Inklusion Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musiktherapie für Empowerment und Inklusion an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Musiktherapie für Empowerment und Inklusion“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist kostenpflichtig und unterscheidet sich damit von den meisten regulären Studiengängen an deutschen staatlichen Hochschulen. Die Studiengebühren betragen 2.820 € pro Semester, hinzu kommt der Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag), der aktuell etwa 150–160 € pro Semester beträgt und Leistungen wie Verwaltung, Semesterticket und studentische Angebote abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhoben; die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg belaufen sich monatlich auf etwa 900–1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt. Die THWS bietet zudem eigene Förderprogramme und informiert über externe Stipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Auch Bildungs- und Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder das Bundesausbildungsförderungsprogramm, können zur Finanzierung genutzt werden. Insgesamt bietet die THWS ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, um die finanzielle Belastung des Studiums abzufedern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Musiktherapie für Empowerment und Inklusion an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird ein Hochschulabschluss mit 240 ECTS (Anrechnung möglich) und Note 2,5 oder besser in einem passenden Fach (z.B. Musik, Sozialarbeit, Psychologie) benötigt. Zusätzlich sind 20 ECTS in Musiktherapie, Psychologie und Medizin sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit Bezug zu Menschen mit Teilhabebedarf erforderlich. Bei fehlendem Musikabschluss ist ein Eignungsverfahren nötig.
Die Bewerbung erfolgt online über das THWS-Portal. Sie benötigen: Bewerbungsformular, Hochschulzeugnis (ggf. beglaubigte Übersetzung), Nachweis der Berufserfahrung, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Lebenslauf und Passkopie. Internationale Abschlüsse müssen oft über uni-assist geprüft werden. Alle Unterlagen bitte fristgerecht und vollständig einreichen – so erhöhen Sie Ihre Chancen!
Sie benötigen Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2 (CEFR), die auch während der ersten beiden Semester nachgeholt werden können. Englischkenntnisse auf Niveau B2 sind Pflicht, C1 wird empfohlen. Nachweise erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. Goethe, IELTS, TOEFL). Details und akzeptierte Zertifikate finden Sie auf der THWS-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 01. Mai bis 15. September 2025. Wichtige Termine wie das Eignungsverfahren oder Infoveranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der THWS. Bitte informieren Sie sich regelmäßig, um keine Frist zu verpassen!
Fehlende ECTS-Punkte können Sie über den Zertifikatslehrgang 'Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention' an der THWS nachholen (bis zu 15 ECTS). Informieren Sie sich frühzeitig über Kursangebote und Anrechnungsmöglichkeiten auf der Studiengangsseite. So können Sie gezielt Qualifikationslücken schließen!