Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Bachelor of Engineering Mechatronics (IMC) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mechatronics (IMC) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt in sieben Semestern ein interdisziplinäres Ingenieurwissen an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Das englischsprachige Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und bereitet die Studierenden gezielt auf die Anforderungen moderner, international ausgerichteter Industrien vor.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienort: Campus Schweinfurt
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Studiengebühren: Keine, da staatlich finanziert
- ECTS-Punkte: 210
- TWIN-Programm: Möglichkeit, Module in Deutsch und Englisch zu absolvieren und ein TWIN-Zertifikat zu erwerben
Der Studienverlauf gliedert sich in drei Phasen: Die Grundlagenphase (Semester 1-3) vermittelt Basiswissen in Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Soft Skills. In der Kernphase (Semester 4-5) stehen mechatronische Fachthemen wie Steuerungs- und Messtechnik, Aktorik, Software Engineering, Embedded Systems sowie die Konstruktion und Simulation mechatronischer Systeme im Fokus. Die Praxisphase (Semester 6-7) beinhaltet ein verpflichtendes Industriepraktikum, ein ingenieurwissenschaftliches Projekt, die Bachelorarbeit und interdisziplinäre Laborarbeit. Ein sechswöchiges Vorpraktikum ist vor Studienbeginn erforderlich.
- Starke Praxisorientierung durch Laborübungen, Projekte und Industriepraktikum
- Wahlmodule zur individuellen Vertiefung
- Vermittlung von Soft Skills und Führungskompetenzen
- Absolvent*innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Robotik, Fertigung und Energiesysteme
Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus Schweinfurt der THWS statt.
- Standort: Schweinfurt
Karriere & Jobaussichten für Mechatronics (IMC) Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Mechatronics (IMC) Studiengangs der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlfcsselbranchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Robotik und Medizintechnik. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 60.632 20ac Quelle
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.776 20ac Quelle
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 58.032 20ac Quelle
- Automatisierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 56.680 20ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserwartung zwischen 45.000 und 55.000 20ac Quelle
- Nach 6-10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserwartung zwischen 55.000 und 70.000 20ac Quelle
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliche Gehaltserwartung von 70.000 20ac und mehr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Mechatronik-Ingenieuren in Sfcddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Wfcrttemberg, mit durchschnittlichen Jahresgehe4ltern von 60.455 20ac bzw. 62.280 20ac Quelle
- Automobilindustrie bietet durchschnittliche Jahresgehe4lter von 61.560 20ac ffcr Mechatronik-Ingenieure Quelle
Das duale Studienmodell der THWS ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronics (IMC) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Für das Bachelorstudium Mechatronics (IMC) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Mechatronics (IMC) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag von derzeit 114 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Schweinfurt beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Schweinfurt belaufen sich auf etwa 900 € pro Monat und setzen sich aus Miete (ca. 450 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Verpflegung (ca. 250 €) und Freizeit (ca. 100 €) zusammen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 114 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für EU-Studierende besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld. Darüber hinaus können alle Studierenden sich für das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien, etwa vom DAAD oder der Hochschule selbst, bewerben. Studentische Nebenjobs sind möglich: EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite und Bildungskredite stehen ebenfalls zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Für EU-Studierende möglich, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Angebote
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Mechatronics (IMC) an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der englischsprachige Bachelorstudiengang Mechatronics (IMC) an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an internationale Studierende mit Interesse an interdiszipline4ren Ingenieurwissenschaften. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung he4ngt vom Herkunftsland ab. Prfcfen Sie die Gfcltigkeit Ihrer Zeugnisse fcber den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder die Anabin-Datenbank. Quelle
- Studierfe4higkeitstest: Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung audferhalb der EU mfcssen den TestAS (Kerntest und fachspezifisches Ingenieurmodul) mit einem Standardwert von mindestens 100 in beiden Teilen oder den SAT mit mindestens 1050 Punkten absolvieren. Ausnahmen gelten ffcr Absolventen bestimmter Studienkollegs und deutscher Schulen im audfereurope4ischen Ausland. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TOEFL iBT (mindestens 83 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0). Zuse4tzlich mfcssen Nicht-Muttersprachler Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen, wobei dieser Nachweis innerhalb der ersten beiden Semester erbracht werden kann. Quelle
- Bewerbungsfristen: Je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Ergebnisse des Studierfe4higkeitstests.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronics (IMC) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der THWS. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern nutzen oft uni-assist zur Vorprüfung ihrer Unterlagen. Informiere dich auf der offiziellen THWS-Webseite über den genauen Ablauf und halte alle erforderlichen Dokumente bereit. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Sprachkenntnisse (Englisch B2, Deutsch A2), Lebenslauf, ggf. TestAS- oder SAT-Ergebnis, und ggf. Nachweis über ein Praktikum. Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt sein. Prüfe die vollständige Liste auf der THWS-Webseite, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren.
Die Bewerbungsfristen ändern sich jährlich. Für das Wintersemester liegt sie meist zwischen Mai und Juli. Für internationale Studierende können frühere Fristen gelten, besonders bei Nutzung von uni-assist. Schau regelmäßig auf die offizielle THWS-Webseite, um aktuelle Termine und Fristen nicht zu verpassen!
Du brauchst Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL iBT 83, IELTS 6.0, Cambridge FCE/B2 First). Deutschkenntnisse auf Niveau A2 sind ebenfalls erforderlich, können aber im ersten Studienjahr an der THWS nachgeholt werden. Die Nachweise müssen durch offizielle Zertifikate erbracht werden – Details findest du auf der THWS-Webseite.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird durch uni-assist oder direkt von der THWS geprüft. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen meist den TestAS (je 100 Punkte im Core- und Engineering-Modul) oder alternativ den SAT (mind. 1050 Punkte) ablegen. Ausnahmen gelten für bestimmte Abschlüsse – informiere dich dazu auf der THWS-Webseite.