Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Engineering Master of Business and Engineering (MBEE) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Business and Engineering (MBEE) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist ein dreisemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm mit 90 ECTS-Punkten. Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft oder Logistik, die ihre Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vertiefen möchten.
- Dauer: 3 Semester (1,5 Jahre), Beginn im Wintersemester
- Sprache: Englisch
- Studienformat: Vollzeit, Präsenz am Campus Schweinfurt
- ECTS: 90
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 114 EUR (inkl. Semesterticket)
- Modularer Aufbau: 6 Modulprüfungen in den ersten beiden Semestern, Forschungsprojekt und Masterarbeit im dritten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, projektbasiertes Lernen, angewandte wissenschaftliche Arbeit
- Leitthema: Jedes Jahr ein neues, kohortenspezifisches Forschungsthema
Der Lehrplan umfasst die Analyse und Lösung komplexer Problemstellungen im Bereich Business & Engineering, Nachhaltigkeitsaspekte, wissenschaftliches Arbeiten sowie ein praxisorientiertes Forschungsprojekt. Im dritten Semester steht die Masterarbeit im Mittelpunkt. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen, zur Leitung interdisziplinärer Teams und zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Praxis. Das internationale Umfeld und die projektorientierte Ausrichtung bereiten optimal auf Tätigkeiten in Industrie, Handel oder Beratung vor.
- Studienort: Schweinfurt
Karriere & Jobaussichten für Master of Business and Engineering (MBEE) Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Master of Business and Engineering (MBEE) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung in Technik und Wirtschaft qualifiziert sie für Schlüsselpositionen in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist besonders gefragt, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 54.660 € pro Jahr. Quelle
- Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 58.776 € pro Jahr. Quelle
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 58.032 € pro Jahr. Quelle
- Automatisierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von 56.680 € pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Maschinenbauingenieuren auf durchschnittlich 4.466 € pro Monat. Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung kann das Monatsgehalt auf etwa 6.557 € ansteigen. Quelle
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) verdienen Maschinenbauingenieure durchschnittlich 6.329 € pro Monat. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften im Bereich Engineering und Manufacturing ist durch den Einsatz von KI und Industrie 4.0 gestiegen. Quelle
- Über die Hälfte der Unternehmen berichten von zunehmend schwieriger Personalbeschaffung, was den Wettbewerb um Talente verstärkt. Quelle
- Top-Regionen für Berufseinsteiger sind Baden-Württemberg, Hessen und Bayern. Quelle
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master of Business and Engineering (MBEE) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Die Studiengebühren für den Master of Business and Engineering (MBEE) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entfallen vollständig. Das bedeutet: Der Master of Business and Engineering (MBEE) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 114 € (am Standort Schweinfurt) zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dabei die gleichen Konditionen – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schweinfurt betragen durchschnittlich etwa 900 € und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 450 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Verpflegung (ca. 250 €) und Freizeit (ca. 100 €).
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 114 € pro Semester (Schweinfurt)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW, können in Anspruch genommen werden. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Nicht zuletzt können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, BayBIDS und weitere externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und EU-Studierende, private Kredite für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Master of Business and Engineering (MBEE) an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Business and Engineering (MBEE) an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelor- oder Diplomabschluss. Das Studium beginnt jeweils zum 1. Oktober; Bewerbungen sind vom 1. April bis 15. Juni mf6glich. Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern fe4llt eine Bewerbungsgebfchr von 50 Euro an. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder Logistik mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser.
- Leistungspunkte: 210 ECTS; bei 180 ECTS sind zuse4tzliche Bedingungen zu erffcllen.
- Technische Kompetenzen: Mindestens 20 ECTS in Bereichen wie Elektrotechnik, Technische Mechanik, Materialwissenschaften und Konstruktion.
- Wirtschaftliche Kompetenzen: Mindestens 20 ECTS in Allgemeiner BWL, Wirtschaftsprivatrecht sowie Internem und Externem Rechnungswesen.
- Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT mit mindestens 83 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,0 Punkten).
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit allen erforderlichen Dokumenten innerhalb der Bewerbungsfrist.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Prfcfung fcber Anabin oder uni-assist.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2. Deutschkenntnisse auf Niveau A2 mfcssen bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass alle genannten Voraussetzungen zwingend erffcllt sein mfcssen. Fehlt eine der genannten Bedingungen, ist eine Zulassung zum MBEE-Studiengang nicht mf6glich.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Master of Business and Engineering (MBEE) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das MBEE-Programm an der THWS benötigst du einen Bachelor- oder Diplomabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, BWL oder Logistik mit mindestens der Note 2,5. Dein Abschluss sollte 210 ECTS umfassen (bei 180 ECTS gibt es Sonderregelungen). Zusätzlich brauchst du je 20 ECTS in ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich in zwei Schritten: Zuerst beantragst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Danach reichst du deine Bewerbung samt VPD über das THWS-Portal ein. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft in der Regel vom 1. April bis 15. Juni. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der THWS-Webseite.
Für deine Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Schul- und Hochschulzeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung, falls nötig), die VPD von uni-assist, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Lade alle Dokumente fristgerecht im THWS-Portal hoch.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 83, IELTS 6.0, Cambridge FCE) nachweisen. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters erforderlich. Die THWS bietet dafür Deutschkurse an. Anerkannte Nachweise findest du auf der THWS-Webseite.
Für internationale Bewerber*innen gilt eine Bewerbungsfrist vom 1. April bis 15. Juni für das Wintersemester. Es fallen keine Studiengebühren an, aber für die Bewerbung über uni-assist wird eine Gebühr von 50 EUR erhoben. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen THWS-Seite über aktuelle Fristen und Gebühren.