Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Master of Arts Marken- und Medienmanagement an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement (M.A.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt auf Führungsaufgaben in markenorientierten Unternehmen, Agenturen und Medienorganisationen vorbereitet. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Markenstrategie, Medienplanung und Agenturmanagement. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Deutsch am Campus Würzburg durchgeführt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • ECTS-Punkte: 90
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: Würzburg
  • Studiengebühren: Keine (nur Semesterbeitrag)
  • Curriculum: Zwölf spezialisierte Module, darunter Brand Strategy, Media Planning und Agency Management
  • Praxisbezug: Zwei praxisorientierte Projekte mit realen Unternehmensaufgaben, Teamtraining und Design Thinking Workshop
  • Internationale Ausrichtung: Möglichkeit eines Auslandssemesters
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und projektbasiertem Lernen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden umfassende Kompetenzen im strategischen Marken- und Medienmanagement, stärken ihre analytischen Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern. Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit ab und bietet durch Konferenz- und Unternehmensbesuche sowie internationale Optionen vielfältige Einblicke in die Praxis.

Standort des Studiengangs:

  • Würzburg

Karriere & Jobaussichten für Marken- und Medienmanagement Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs Marken- und Medienmanagement an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Kooperationen mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Marketing, Medien, PR und Unternehmenskommunikation.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Brand Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 41.400 € pro Jahr Quelle
  • Marketing Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.200 € Quelle
  • Medienberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 33.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Junior Brand Manager ein Gehalt von bis zu 48.400 € erreichen Quelle
  • Marketing Manager mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich zwischen 41.480 € und 50.060 € Quelle
  • Medienberater mit mehr als 25 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 53.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es derzeit 1.616 offene Stellen für Medienmanager Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Marketing und Medienmanagement ist besonders in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München hoch Quelle
  • Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern bieten Medienmanagern durchschnittlich 64.000 € Jahresgehalt, während kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern etwa 45.000 € zahlen Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Marken- und Medienmanagement an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Der Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement (M.A.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Master of Arts in Marken- und Medienmanagement an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entfallen vollständig; es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2024 bei 162,90 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet die Leistungen des Studentenwerks sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg belaufen sich auf etwa 730 € bis 1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten. Für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gelten die gleichen Gebührenstrukturen, wobei Nicht-EU-Studierende zusätzliche Kosten für Visa und Versicherungen einplanen sollten.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 162,90 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 730 € – 1.100 € monatlich
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Förderprogramme des DAAD und anderer Institutionen. Bildungskredite und Studienkredite können ergänzend genutzt werden. Ein Nebenjob ist ebenfalls möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen zur Studienfinanzierung
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Marken- und Medienmanagement an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt auf Basis spezifischer akademischer und praktischer Voraussetzungen.

  • Akademische Qualifikation: Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fachrichtungen Markenmanagement, Medienmanagement, Marketingmanagement oder Betriebswirtschaft mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 (nach deutschem Notensystem) und 210 ECTS-Punkten. Quelle
  • Theoretische Erfahrung: Mindestens 20 ECTS in den Bereichen Marketing, Marke und/oder Medien, nachgewiesen durch Notenfcbersichten und Modulbeschreibungen. Quelle
  • Praktische Erfahrung: Mindestens 20 Wochen Vollzeitpraktikum in den Bereichen Marketing, Marke und/oder Medien, belegt durch Praktikumsbescheinigungen und -zeugnisse. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 und Englischkenntnissen auf Niveau B2. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien von Zeugnissen und Nachweisen, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise fcber theoretische und praktische Erfahrungen sowie Sprachzertifikate. Quelle
  • Visa-Hinweis ffcr internationale Studierende: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass bei einer Bewerberzahl von mehr als 30 die Auswahl anhand der Bachelor-Abschlussnote erfolgt. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Informationen zur Anerkennung finden Sie auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und in der Anabin-Datenbank. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 und Englischkenntnissen auf Niveau B2. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung fcber das THWS CampusPortal mit Upload der erforderlichen Dokumente als PDF. Quelle
  • Visa-Hinweis: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschliedfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THW

Interessiert an einem Studium in Marken- und Medienmanagement an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Marken- und Medienmanagement an der THWS online über das THWS CampusPortal. Zuvor musst du dich bei Hochschulstart registrieren. Alle Schritte und Links findest du auf der offiziellen Website der THWS. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt und machbar!

Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Nachweise über Berufsausbildung, einen Sprachnachweis (Deutsch und Englisch) sowie einen Lebenslauf. Alle Unterlagen werden digital im CampusPortal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der THWS-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich – versäume sie bitte nicht! Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen THWS-Website.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau (GER), die du auch im ersten Studienjahr nachholen kannst. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich. Genaue Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der THWS-Webseite.

Ob du einen Studienplatz erhalten hast, erfährst du direkt im THWS CampusPortal. Dort wird dein Zulassungsbescheid zum Download bereitgestellt – es erfolgt kein Versand per Post oder E-Mail. Prüfe das Portal regelmäßig nach Ablauf der Bewerbungsfrist!