Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Arts Managing Global Dynamics an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Managing Global Dynamics (M.A.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf internationale Unternehmensführung im digitalen Zeitalter spezialisieren möchten. Das Programm ist praxisorientiert und vermittelt strategische sowie projektbezogene Kompetenzen für die nachhaltige Steuerung global agierender Unternehmen. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Insgesamt umfasst das Studium 90 ECTS und ist auf drei Semester angelegt.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Sprache: Englisch
- Gebühren: Keine Studiengebühren
- Studienstart: Wintersemester
- Pflichtsemester im Ausland: Im zweiten Semester an einer Partnerhochschule
Der modulare Studienaufbau umfasst zwölf aufeinander abgestimmte Module, ein umfassendes Forschungsprojekt sowie die Masterarbeit. Im ersten Semester stehen Themen wie digitale Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeitskompetenz, Management Control, rechtliche Aspekte des internationalen Handels, Organisationseffektivität und Wettbewerbsstrategien im Fokus. Das zweite Semester wird verpflichtend an einer Partneruniversität im Ausland absolviert – zur Auswahl stehen die Lucian Blaga Universität Sibiu (Rumänien) oder die Universität Salerno (Italien). Hier vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Innovationsmanagement, internationalen Finanzmodellen und Change Management. Das dritte Semester ist der Durchführung eines Forschungsprojekts und der Masterarbeit gewidmet.
- Strategische und projektbezogene Managementfähigkeiten für internationale Unternehmen
- Interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen durch das Auslandssemester
- Praxisorientierte Lehre mit Fokus auf nachhaltige Unternehmensentwicklung
- Englischsprachige Lehrveranstaltungen und internationale Ausrichtung
Der Studiengang wird an folgenden Standorten angeboten:
- Würzburg, Deutschland (1. und 3. Semester)
- Lucian Blaga Universität Sibiu, Rumänien (2. Semester, wählbar)
- Universität Salerno, Italien (2. Semester, wählbar)
Karriere & Jobaussichten für Managing Global Dynamics Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Studiengangs "Managing Global Dynamics" an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sind bestens auf die Herausforderungen des internationalen Managements vorbereitet. Ihre Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Unternehmensberatung, internationale Handelsunternehmen und multinationale Konzerne. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Internationaler Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. €42.250 pro Jahr Quelle
- Global Product Manager – Einstiegsgehalt ca. €59.000 pro Jahr Quelle
- Consultant in der Unternehmensberatung – Einstiegsgehalt ca. €45.209 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Internationaler Projektmanager: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. €46.543 pro Jahr Quelle
- Global Product Manager: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. €71.000 pro Jahr Quelle
- Consultant in der Unternehmensberatung: Durchschnittsgehalt nach 3-5 Jahren ca. €50.000 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im internationalen Management, insbesondere in exportorientierten Unternehmen.
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Global Product Manager in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Unternehmensberatungen berichten von einem kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Absolventen mit internationaler Ausrichtung.
Das duale Studienmodell der THWS kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Managing Global Dynamics an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das Masterstudium Managing Global Dynamics an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Managing Global Dynamics an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen 0 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 168,50 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Würzburg beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Würzburg liegen zwischen 700 € und 850 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 168,50 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 700–850 €/Monat
- Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 €/Monat für leistungsstarke und engagierte Studierende, unabhängig vom Einkommen und der Herkunft. Für laufende Ausgaben kann ein KfW-Studienkredit mit monatlichen Auszahlungen von bis zu 650 € genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagierungsbasiert
- KfW-Studienkredit: Bis zu 650 €/Monat zur Deckung der Lebenshaltungskosten
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Managing Global Dynamics an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Managing Global Dynamics" an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium und soliden Englischkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium mit einer Mindestnote von 2,5 im deutschen Notensystem.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 83 Punkte), IELTS (mindestens 6,0 Punkte) oder Cambridge First Certificate in English (FCE) mit mindestens Note C.
- Deutschkenntnisse auf A2-Niveau des GER, die innerhalb der ersten beiden Semester erworben werden kf6nnen.
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Nachweis der Deutschkenntnisse (falls vorhanden).
- Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass.
- Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
- Beglaubigte dcbersetzungen aller Dokumente, falls diese nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen.
- Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel ffcr das Studium in Deutschland.
- Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die THWS keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag von 168,50 EUR an, der ein Semesterticket ffcr den f6ffentlichen Nahverkehr in Wfcrzburg beinhaltet.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Managing Global Dynamics an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Managing Global Dynamics an der THWS benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 (nach deutschem System) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind erforderlich, können aber während der ersten beiden Semester nachgeholt werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen THWS-Website.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das THWS-Portal. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli. Starte frühzeitig, da du vorab das VPD von uni-assist benötigst. Alle aktuellen Fristen und Schritte findest du auf der offiziellen THWS-Webseite.
Du musst folgende Dokumente einreichen: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise, Lebenslauf, Passkopie und das VPD von uni-assist. Das VPD-Verfahren prüft deine ausländischen Zeugnisse und dauert meist 4–6 Wochen. Beantrage das VPD rechtzeitig über uni-assist, bevor du dich bei der THWS bewirbst.
Für Englisch werden u.a. TOEFL iBT (mind. 83), IELTS (mind. 6.0), Cambridge FCE (C), CAE (B2), UNIcert II oder ein THWS-Zertifikat (B2) akzeptiert. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind Pflicht, können aber im ersten Studienjahr an der THWS erworben werden. Genaue Anforderungen stehen auf der THWS-Website.
Das verpflichtende Auslandssemester erweitert deine interkulturellen Kompetenzen und bereitet dich optimal auf internationale Karrieren vor. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der THWS; es gibt Partnerhochschulen und Unterstützung bei der Planung. So sammelst du wertvolle Erfahrungen und Kontakte weltweit!