Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Bachelor of Engineering Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten in der Kunststoff- und Elastomertechnologie. Das siebensemestrige Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Inhalten sowie anwendungsbezogenen Praxiselementen.
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Inhalte: Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffen und Elastomeren
- Schwerpunkte: Werkzeugkonstruktion, Kautschuktechnologie, Oberflächenveredelung, Faserverbundtechnik, Nachhaltigkeit (z. B. CO₂-Reduktion, Anwendungen in Windenergie und Bauwesen)
- Studienaufbau: Grundlagenstudium (Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktion), Vertiefungsstudium (Kunststoffverarbeitung, Polymerchemie, Werkstoffkunde), Praxissemester in der Industrie, Spezialisierung und Bachelorarbeit
- Praxisbezug: Laborübungen, Projektarbeiten, verpflichtendes Praxissemester
- TWIN-Programm: Möglichkeit, das Studium bilingual (Deutsch/Englisch) zu absolvieren und ein TWIN-Zertifikat zu erwerben
- Berufliche Perspektiven: Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion, Beratung und Vertrieb in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik
Die Lehre kombiniert theoretische Vorlesungen mit praktischen Übungen an modernen Anlagen und Maschinen. Durch das verpflichtende Praxissemester und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie erhalten Studierende einen direkten Einblick in berufliche Anwendungsfelder und sammeln wertvolle Praxiserfahrung.
Studienort:
Würzburg
Karriere & Jobaussichten für Kunststoff- und Elastomertechnik Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen der Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kunststoffindustrie verzeichnet einen steigenden Fachkre4ftemangel, insbesondere bei Kunststofftechnikern und Verfahrensmechanikern, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften erhf6ht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 55.500 20ac, mit einer Spanne von 47.300 20ac bis 65.500 20ac. Quelle
- Verfahrensingenieur: Einstiegsgehe4lter variieren je nach Unternehmensgrf6fe und Standort.
- Qualite4tsmanager: Gehalt abhe4ngig von Erfahrung und Unternehmensstruktur.
- Produktionsleiter: Vergfctung richtet sich nach Verantwortungsbereich und Unternehmensgrf6fe.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen in der Kunststoffindustrie: ca. 43.636 20ac pro Jahr. Quelle
- Gehaltserhf6hungen in den ersten ffcnf Jahren abhe4ngig von Position, Unternehmensgrf6fe und Standort.
- Langfristige Gehaltsentwicklung positiv, insbesondere in Ffchrungspositionen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 88,2 % der Unternehmen berichten von Fachkre4ftemangel, insbesondere bei Kunststofftechnikern und Verfahrensmechanikern. Quelle
- Rfcckge4nge bei Studentenzahlen in Kunststofftechnik-Studienge4ngen versche4rfen den Fachkre4ftemangel.
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Industrieregionen wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Wfcrttemberg.
Das duale Studienmodell der TH Wfcrzburg-Schweinfurt ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das Bachelorstudium Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist als Vollzeit-, Präsenz- und duales Studium konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen €24/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der je nach Standort variiert: Am Campus Würzburg liegt dieser bei €168,50 pro Semester (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr), am Campus Schweinfurt bei €114,00 pro Semester. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Würzburg oder Schweinfurt belaufen sich auf etwa €900 und setzen sich zusammen aus Miete (€450), Versicherung (€100), Verpflegung (€250) und Freizeit (€100).
- Studiengebühr: €24/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €168,50 (Würzburg) bzw. €114,00 (Schweinfurt) pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld in Anspruch nehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite von Banken und Förderinstituten sind verfügbar. Teilzeitbeschäftigungen und Pflichtpraktika bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschuleigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs & Praktika: Nebenjobs und Pflichtpraktikum zur finanziellen Unterstützung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kunststoff- und Elastomertechnik an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) bietet eine praxisorientierte Ausbildung ffcr angehende Ingenieurinnen und Ingenieure. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Bewerber mit einer im Nicht-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung benf6tigen den Studierfe4higkeitstest TestAS. Quelle
- Sprachkenntnisse: Ffcr deutschsprachige Studienge4nge mfcssen deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachgewiesen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester je4hrlich vom 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate und weitere relevante Dokumente. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Informationen zur Anerkennung bietet die Anabin-Datenbank. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B2. Quelle
- TestAS: Bewerber mit einer im Nicht-EU-Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung benf6tigen den Studierfe4higkeitstest TestAS. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die THWS keine Studiengebfchren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen und Beratung stehen die Studienberatung und das International Office der THWS zur Verffcgung.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kunststoff- und Elastomertechnik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS brauchst du die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen zudem den Studierfähigkeitstest TestAS ablegen. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sind hilfreich.
Die Bewerbung erfolgt online über das THWS CampusPortal. Du findest alle wichtigen Informationen und den Bewerbungslink auf der offiziellen Webseite der THWS. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Für das Wintersemester gilt für internationale Bewerber die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Fristen und mögliche Änderungen findest du immer aktuell auf der offiziellen THWS-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau A2 (GER) nachweisen. Falls du dieses Niveau noch nicht hast, kannst du es auch innerhalb der ersten beiden Semester an der THWS erreichen. Weitere Infos zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Hochschulseite.
Du benötigst: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. den TestAS-Nachweis. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der THWS-Webseite, da die Unterlagen je nach Herkunftsland variieren können.