Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Arts Kulinarik- und Weintourismus (in Planung) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kulinarik- und Weintourismus (B.A.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) startet voraussichtlich zum Wintersemester 2025/26 und richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstellen von Kulinarik, Weinkultur und Tourismus interessieren. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 7 Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Studieninhalte sind auf eine Kohorte von 40 Studierenden zugeschnitten und bieten eine fundierte akademische Ausbildung mit starkem Praxisbezug.

  • Fünf zentrale Säulen im Curriculum: Tourismusmanagement, Kulinarik & Wein, Kultur, internationale Perspektiven, Management
  • Praxisprojekte und Praktika mit regionalen und internationalen Partnern
  • Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
  • Fokus auf nachhaltige und innovative Tourismuskonzepte
  • Unterrichtssprache zu Beginn Deutsch, mit zunehmender Internationalisierung im Studienverlauf
  • Persönliche Betreuung durch kleine Kursgrößen (max. 40 Studierende)
  • Starker Bezug zur regionalen Kultur und Wirtschaft der Weinregion Franken

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in Tourismusökonomie, Kulturwissenschaften und Betriebswirtschaft. Sie entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung nachhaltiger Tourismusangebote und sind vorbereitet für Tätigkeiten in Tourismus- und Eventmanagement, Kulturberatung sowie in der Wein- und Lebensmittelbranche. Die praxisnahe Ausrichtung und die internationale Vernetzung des Studiengangs bieten vielfältige Perspektiven für den Berufseinstieg.

Studienort: Würzburg

Karriere & Jobaussichten für Kulinarik- und Weintourismus (in Planung) Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs Kulinarik- und Weintourismus an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von einer wachsenden Branche mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Der Weintourismus in Deutschland zieht jährlich 50 Millionen Besucher an und generiert einen Umsatz von 5,5 Milliarden Euro, was etwa 75.000 Arbeitsplätzen entspricht. ([nachrichten.idw-online.de](https://nachrichten.idw-online.de/2019/02/26/55-milliarden-euro-durch-weintourismus?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Weintourismus-Manager: ca. 27.500 Euro Jahresgehalt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tourismus.php?utm_source=openai))
  • Eventmanager im Weinsektor: ca. 27.500 Euro Jahresgehalt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tourismus.php?utm_source=openai))
  • Marketing-Spezialist für Weinregionen: ca. 27.500 Euro Jahresgehalt ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tourismus.php?utm_source=openai))
  • Sommelier: 2.000 bis 3.500 Euro monatlich ([studysmarter.de](https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-gastronomie-und-tourismus/winzer/gehaltsangaben-wein/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Tourismus: 27.500 Euro jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/tourismus.php?utm_source=openai))
  • Gehaltserhöhung nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 33.200 Euro jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/gastronom-in-45768?utm_source=openai))
  • Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße und Region ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Weintourismus schafft 75.000 Arbeitsplätze in Deutschland ([nachrichten.idw-online.de](https://nachrichten.idw-online.de/2019/02/26/55-milliarden-euro-durch-weintourismus?utm_source=openai))
  • Jährlich 50 Millionen Touristen besuchen deutsche Weinregionen ([nachrichten.idw-online.de](https://nachrichten.idw-online.de/2019/02/26/55-milliarden-euro-durch-weintourismus?utm_source=openai))
  • Umsatz von 5,5 Milliarden Euro durch Weintourismus ([nachrichten.idw-online.de](https://nachrichten.idw-online.de/2019/02/26/55-milliarden-euro-durch-weintourismus?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulinarik- und Weintourismus (in Planung) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Für das geplante Bachelorstudium Kulinarik- und Weintourismus an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Kulinarik- und Weintourismus (in Planung) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der je nach Standort variiert: Am Campus Würzburg liegt der Semesterbeitrag bei 168,50 € (inklusive Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr), am Campus Schweinfurt bei 114,00 €. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € monatlich, wobei die größten Posten Miete (ca. 450 €), Krankenversicherung (ca. 100 €), Verpflegung (ca. 250 €) und Freizeit (ca. 100 €) sind.

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen Studierenden verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendium der STAHLGRUBER Stiftung, Studienstiftung des deutschen Volkes, Max Weber-Programm des Elitenetzwerks Bayern.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit oder Studienabschlussdarlehen zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studienabschluss.
  • Teilzeitbeschäftigung: Möglichkeit zur Aufnahme von Nebenjobs während des Studiums, unterstützt durch das Studierendenwerk Würzburg.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kulinarik- und Weintourismus (in Planung) an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kulinarik- und Weintourismus" an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) startet im Wintersemester 2025/26. Der Bewerbungszeitraum le4uft vom 1. Mai bis zum 15. Juli 2025. Die Anzahl der Studienple4tze ist auf 40 begrenzt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ffcr beruflich Qualifizierte gelten besondere Regelungen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR). Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate und ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli 2025. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Prfcfung fcber Anabin oder Uni-Assist. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B2 des CEFR. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Neben den allgemeinen Unterlagen mfcssen internationale Bewerber eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist vorlegen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Studienple4tze auf 40 begrenzt ist. Eine frfchzeitige Bewerbung wird daher empfohlen. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und weiteren Anforderungen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der THWS.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THW

Interessiert an einem Studium in Kulinarik- und Weintourismus (in Planung) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungszeitraum für den Bachelorstudiengang Kulinarik- und Weintourismus an der THWS läuft vom 1. Mai bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/26. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir, sich frühzeitig zu bewerben. Aktuelle Fristen finden Sie immer auf der offiziellen THWS-Website.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren. Prüfen Sie bitte die Zulassungsvoraussetzungen auf der THWS-Webseite für internationale Bewerber.

Die Bewerbung erfolgt online über das THWS CampusPortal. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist eine Registrierung bei Hochschulstart nötig. Nach der Online-Bewerbung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie auf der THWS-Webseite.

Für die Zulassung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Diese können Sie durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der THWS-Webseite.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung, falls nötig), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens B2), Reisepasskopie und ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Eine vollständige Liste finden Sie auf der THWS-Webseite unter Bewerbung für internationale Studierende.