Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Arts International Social Work with Refugees and Migrants an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Social Work with Refugees and Migrants an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist ein englischsprachiges Vollzeitprogramm, das über drei Semester läuft und mit 90 ECTS-Punkten abschließt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende gezielt auf die Unterstützung und Stärkung von Geflüchteten und Migrant*innen vorzubereiten, um deren Integration in Aufnahmegesellschaften zu fördern und Herausforderungen im Bereich der sozialen Arbeit, Verwaltung und Menschenrechte zu begegnen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 Semester (inklusive Masterarbeit)
- Umfang: 90 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Jährlich zum Sommersemester (ab 15. März)
- Semesterbeitrag: ca. €168,50 (inklusive ÖPNV-Ticket für Würzburg)
- Studienform: Vollzeit
Der modulare Lehrplan vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen in den Bereichen Empowerment und Partizipation, Migrations- und Flüchtlingsrecht, Gewaltprävention, Konflikttransformation sowie Forschungsmethoden und Ethik. Praxisprojekte und internationale Austauschmöglichkeiten, etwa mit Partnerhochschulen in Amman (Jordanien) und Palermo (Italien), sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in interkultureller Kommunikation, rechtlichen und psychosozialen Fragestellungen und werden auf Tätigkeiten in lokalen und internationalen Kontexten vorbereitet.
- Studienort: Würzburg, Deutschland
- Optionale Auslandsaufenthalte: Amman (Jordanien), Palermo (Italien) im zweiten Semester
Karriere & Jobaussichten für International Social Work with Refugees and Migrants Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Studiengangs "International Social Work with Refugees and Migrants" an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Sozialarbeit, insbesondere im Bereich der Flüchtlings- und Migrationshilfe, ist in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Dies führt zu schnellen Vermittlungszeiten und vielfältigen Karrieremöglichkeiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter in Flüchtlingsunterkünften – Einstiegsgehalt ca. €3.700 monatlich
- Berater für Migrationsdienste – Einstiegsgehalt ca. €3.800 monatlich
- Koordinator für Integrationsprojekte – Einstiegsgehalt ca. €3.900 monatlich
- Fallmanager in sozialen Diensten – Einstiegsgehalt ca. €4.000 monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Sozialarbeiter: €52.452
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können Gehälter auf über €5.000 monatlich steigen
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei €4.513
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Beschäftigungsquoten von Flüchtlingen: 68% nach acht Jahren in Deutschland
- Hohe Nachfrage nach Sozialarbeitern in städtischen und ländlichen Gebieten
- Fachkräftemangel im sozialen Sektor führt zu verstärkter Rekrutierung internationaler Absolventen
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerorganisationen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Social Work with Refugees and Migrants an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das Masterstudium International Social Work with Refugees and Migrants an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist gebührenfrei, es fallen also keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2024 bei 162,90 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Unterstützung des Studentenwerks. Die Studiengebühren für International Social Work with Refugees and Migrants an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen 27,15 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten können durch verpflichtende Auslandsaufenthalte, Praktika oder die Teilnahme an der Summer/Winter School entstehen (bis zu 1.400 € für Flüge und Unterkunft). Die Lebenshaltungskosten in Würzburg werden auf 700–850 € monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: 162,90 € pro Semester (für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit)
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren
- Lebenshaltungskosten: 700–850 € monatlich
- Zusätzliche Programmkosten: Bis zu 1.400 € für verpflichtende Auslandsaufenthalte
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die auch internationale Studierende unterstützen. Studienkredite sind für internationale Studierende oft nur eingeschränkt verfügbar, daher empfiehlt sich eine frühzeitige Beratung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitarbeit möglich: EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Eingeschränkte Verfügbarkeit für internationale Studierende
- Teilzeitarbeit: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Social Work with Refugees and Migrants an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "International Social Work with Refugees and Migrants" an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt richtet sich an Bewerber mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und es besteht die Mf6glichkeit, ein Semester im Ausland zu absolvieren. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Bachelor- oder Diplomabschluss in Sozialer Arbeit, Sozialwesen, Sozialarbeit oder Sozialpe4dagogik mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei Abschlfcssen mit 180 ECTS-Punkten kf6nnen die fehlenden 30 ECTS-Punkte nachgeholt werden. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 83 Punkte), IELTS (mindestens 6.0 Punkte) oder Cambridge First Certificate in English (FCE) mit mindestens Note C. Quelle
- Deutschkenntnisse auf A2-Niveau. Dieses Niveau kann auch innerhalb der ersten beiden Semester an der THWS erreicht werden. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Bewerbungszeitraum: 15. Oktober bis 15. Dezember des Vorjahres, in dem der Studiengang beginnt. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien von Schul- und/oder Studienzeugnissen in Deutsch oder Englisch.
- Nachweis der Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch.
- Ergebnis der Vorprfcfungsdokumentation von uni-assist.
- Gfcltiger Reisepass oder Personalausweis. Quelle
- Visum und Aufenthaltserlaubnis:
- Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benf6tigen ein Visum zu Studienzwecken. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen oder Monate betragen. Quelle
- Weitere Hinweise:
- Ein fakultatives Auslandssemester kann aufgrund der Kooperation mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman/Jordanien absolviert werden. Audferdem besteht die Mf6glichkeit, das zweite Semester an der Universite4t Palermo/Italien zu studieren. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschliedfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Social Work with Refugees and Migrants an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mind. Note 2,5) mit 210 ECTS in Sozialer Arbeit oder einem verwandten Fach. Bei 180 ECTS können fehlende 30 ECTS nachgeholt werden. Außerdem müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachweisen.
Bewerber mit ausländischen Abschlüssen bewerben sich sowohl über das THWS Campus Portal als auch über Uni-Assist. Sie benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist, die bis zu sechs Wochen dauern kann. Starten Sie den Prozess frühzeitig, um ausreichend Zeit für Visa und Umzug zu haben.
Sie reichen das ausgefüllte Bewerbungsformular, Abschlusszeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Ihren Lebenslauf, einen Identitätsnachweis, Sprachzertifikate und die VPD von Uni-Assist ein. Die Unterlagen werden meist elektronisch über das Bewerbungsportal hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 15. Oktober bis 15. Dezember. Die Bearbeitung durch Uni-Assist kann bis zu sechs Wochen dauern. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Fristen auf der THWS-Website, da sich Termine ändern können.
Den Nachweis über Englischkenntnisse (B2) müssen Sie bei der Bewerbung einreichen. Das Deutschzertifikat (A2) können Sie bis zum Ende des zweiten Semesters nachreichen. Achten Sie darauf, dass die Nachweise den Anforderungen des Studiengangs entsprechen.