Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Engineering Integrales Planen und Bauen (90 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 CP) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt umfassende Kompetenzen für die Entwicklung und das Management von Bauprojekten über alle Projektphasen hinweg. Das dreisemestrige Programm mit 90 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Architektur oder Bauingenieurwesen und baut auf deren Grundlagenwissen auf.
- Programmdauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Schwerpunkte: Projektentwicklung, Immobilienökonomie und -recht, integrierte Prozessgestaltung, praktische Anwendungen
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und projektbasiertem Lernen
- Fachübergreifender Ansatz: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur, Bauingenieurwesen und verwandten Disziplinen
- Praxisorientierung: Anwendung theoretischer Inhalte in realen Projekten
- Kompetenzen: Planung, Steuerung und Kontrolle komplexer Bau- und Entwicklungsprozesse, analytische Fähigkeiten, nachhaltige Projektentwicklung
Der Studienverlauf gliedert sich in theoretische Grundlagen im ersten Semester sowie praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte in den folgenden Semestern. Absolventinnen und Absolventen erwerben interdisziplinäre Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten im Bau- und Immobiliensektor vorbereiten. Besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Förderung von Teamarbeit und analytischem Denken.
- Studienort: Würzburg
Karriere & Jobaussichten für Integrales Planen und Bauen (90 CP) Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Studiengangs "Integrales Planen und Bauen (90 CP)" an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Bauindustrie in Deutschland verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Bauingenieurwesen und Projektmanagement. Diese Nachfrage führt zu schnellen Vermittlungszeiten und attraktiven Einstiegsgehältern.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bauingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 44.783 € brutto pro Jahr. Quelle
- Projektierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von etwa 53.253 € brutto jährlich. Quelle
- Konstruktionsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von rund 41.254 € brutto pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung können Bauingenieure ein Jahresgehalt von bis zu 55.000 € erreichen. Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 65.000 € jährlich. Quelle
- Projektmanager in der Konstruktion erzielen durchschnittlich 70.420 € brutto pro Jahr. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Bauingenieuren mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 57.169 €. Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Bauingenieure durchschnittlich 60.118 €, in Mecklenburg-Vorpommern 42.813 €. Quelle
- Größere Unternehmen bieten höhere Gehälter: Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 63.600 € jährlich. Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrales Planen und Bauen (90 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Für den Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen (90 CP) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €195/Monat an. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; dieser liegt je nach aktueller Regelung zwischen etwa €87 und €144 pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Schweinfurt betragen etwa €700 pro Monat – hierin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300 monatlich; weitere Stipendien werden von externen Organisationen und Stiftungen vergeben.
- Studienkredite: Über die KfW-Bank können deutsche und teilweise EU-Studierende zinsgünstige Studienkredite beantragen.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU/EEA-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Integrales Planen und Bauen (90 CP) an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Integrales Planen und Bauen" (90 CP) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt richtet sich an Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandter Ingenieurdisziplinen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Architektur, Bauingenieurwesen oder einer verwandten Ingenieurdisziplin mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Bei einer Gesamtnote zwischen 2,5 und 3,0 ist ein zusätzliches Zulassungsgespräch erforderlich. Quelle
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Quelle
- Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 15. November bis 15. Januar. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Für internationale Bewerber: Anerkennung des ausländischen Hochschulabschlusses durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution. Quelle
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums, z. B. durch ein Sperrkonto.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Integrales Planen und Bauen (90 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS). Folge einfach den Anweisungen auf der THWS-Website und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Internationale Studierende erhalten dort auch spezielle Hinweise. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung musst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS), dein Abschlusszeugnis, Notenspiegel, einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und ggf. eine beglaubigte Übersetzung einreichen. Die Unterlagen werden online hochgeladen, beglaubigte Kopien sind meist erst zur Einschreibung nötig.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fach (mind. 210 ECTS) und einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Liegt deine Note zwischen 2,5 und 3,0, kann ein Auswahlgespräch folgen. Außerdem ist ein Deutschnachweis auf C1-Niveau zwingend erforderlich.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist in der Regel vom 15. November bis 15. Januar. Ausnahmen gibt es selten, daher solltest du die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen THWS-Website prüfen. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, besonders für internationale Studierende.
Wenn deine Bachelor-Note zwischen 2,5 und 3,0 liegt, wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. In diesem Gespräch kannst du deine Motivation und Eignung für den Studiengang persönlich darlegen. Das Auswahlverfahren ist eine Chance, dich zusätzlich zu qualifizieren!