Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Engineering Integrales Planen und Bauen (60 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Integrales Planen und Bauen" (60 CP) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandten Ingenieurdisziplinen. Das zweisemestrige Programm mit Studienbeginn im Wintersemester vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Planung, Entwicklung und dem Betrieb von Bauwerken. Der Fokus liegt auf dem gesamten Lebenszyklus der gebauten Umwelt und berücksichtigt dabei aktuelle und zukünftige Anforderungen an komplexe Bauaufgaben. Die Ausbildung orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers und Projektmanagers, der die Wertschöpfungskette von Bauprojekten verantwortet. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sowohl über klassische analoge Methoden wie Plan und Modell als auch über die Integration digitaler Werkzeuge und Methoden.
Der Studienverlauf umfasst zu Beginn eine theoretische Vertiefung integraler Prozesse in der Projektentwicklung. Im weiteren Verlauf stehen Themen wie Immobilienökonomie und Immobilienrecht im Mittelpunkt. Die praxisorientierte Anwendung der erworbenen Kompetenzen wird durch projektbezogene Lehrveranstaltungen gefördert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Zulassung sind 240 ECTS-Punkte aus dem Erststudium sowie ein Sprachniveau Deutsch B2 erforderlich. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft, Architektur, Planung, im Projektmanagement sowie in öffentlichen und privaten Bauverwaltungen qualifiziert. Die Studieninhalte und Prüfungsmodalitäten sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt. Ansprechpartner für den Studiengang ist Prof. Dipl.-Ing. Daniel Halswick am Standort Würzburg.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Integrales Planen und Bauen (60 CP) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrales Planen und Bauen (60 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für das Masterprogramm Integrales Planen und Bauen (60 CP) keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 114 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der THWS somit finanziell sehr attraktiv. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Würzburg liegen durchschnittlich zwischen 600 € und 800 €, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bedarfsabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie auf das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder weitere hochschulinterne Förderprogramme zu bewerben. Zusätzlich existieren regionale und fachbezogene Stipendien, wie das Max Weber-Programm oder die Förderung durch BAYHOST. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Damit bietet die THWS ein attraktives und gut unterstütztes Umfeld für ein erfolgreiches Masterstudium im Bereich Integrales Planen und Bauen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Integrales Planen und Bauen (60 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Integrales Planen und Bauen (60 CP) an der THWS benötigst du einen Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Architektur, Bauingenieurwesen oder einer verwandten Ingenieurdisziplin mit mindestens 240 ECTS und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Bei einer Note zwischen 2,5 und 3,0 ist ein Zulassungsgespräch erforderlich. Deutschkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls notwendig.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der THWS (CampusPortal). Dort erstellst du ein Benutzerkonto, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Öffentliche Hochschulen wie die THWS nutzen in der Regel solche Portale, während private Hochschulen oft eigene Bewerbungsverfahren haben.
Als internationaler Bewerber musst du beglaubigte Abschlusszeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. eine Übersetzung deiner Dokumente einreichen. Weitere spezifische Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der THWS-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für den 2-semestrigen Master Integrales Planen und Bauen (60 CP) an der THWS ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen THWS-Webseite.
Das Zulassungsgespräch findet statt, wenn deine Abschlussnote zwischen 2,5 und 3,0 liegt. Den Termin erhältst du per Einladung von der THWS, sobald deine Unterlagen geprüft wurden. Es gibt nur einen festen Termin, Ersatztermine werden nicht angeboten. Halte daher deine E-Mails regelmäßig im Blick!