Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Engineering Hydrogen Technology (Transnational) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Hydrogen Technology (Transnational) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt fundierte Kenntnisse zur Planung, Konstruktion und zum Betrieb von Wasserstoffanlagen. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der German Jordanian University (GJU) in Amman, Jordanien, durchgeführt und bietet eine internationale Ausbildung in deutscher und englischer Sprache. Die Studiendauer beträgt sieben Semester zuzüglich eines vorbereitenden Studienjahres (Pre-Year) und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Studiendauer: Pre-Year plus 7 Semester
  • Studienstart: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienorte: Pre-Year und Semester 1–4 an der GJU in Amman; Semester 5–7 an der THWS in Schweinfurt
  • Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Elektrotechnik, Mechanik und Thermodynamik; Vertiefungen in Brennstoffzellen, Wasserstoffproduktion, -speicherung und -transport; Wahlpflichtmodule, Praktikum und Bachelorarbeit
  • Praxisbezug: Praktisches Studiensemester und enge Kooperation mit Industrieunternehmen
  • Bewerbungsverfahren: Pre-Year über die GJU, Hauptstudium über die THWS

Das Studium bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praxisnaher Ausbildung durch Laborarbeit, Projekte und ein integriertes Praktikum. Studierende erwerben interkulturelle Kompetenzen durch den Wechsel zwischen den Standorten Amman und Schweinfurt und werden auf eine Tätigkeit im internationalen Umfeld vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen deutschen Hochschulabschluss, der den direkten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht.

  • Studienorte:
    • German Jordanian University (GJU), Amman, Jordanien (Pre-Year und Semester 1–4)
    • Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Schweinfurt, Deutschland (Semester 5–7)

Karriere & Jobaussichten für Hydrogen Technology (Transnational) Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Der Bachelorstudiengang Hydrogen Technology (Transnational) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bereitet Absolventen auf eine Karriere in einem zukunftsweisenden Sektor vor. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Wasserstofftechnologie ist sowohl in Deutschland als auch international hoch und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Absolventen können mit einer schnellen Vermittlung in Schlüsselindustrien wie der Energiebranche, dem Maschinenbau und der chemischen Industrie rechnen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Technischer Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. €51.000 bis €61.000 jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich Quelle
  • Test- und Prüfingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich Quelle
  • Anlagenbetreiber – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 jährlich Quelle
  • Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €69.800 jährlich Quelle
  • In der chemischen Industrie können Gehälter für erfahrene Ingenieure bis zu €87.000 jährlich erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Wasserstoffindustrie in Europa wird voraussichtlich über eine Million Arbeitsplätze schaffen, davon die Hälfte im Bereich Produktion und Infrastruktur Quelle
  • In Deutschland ist die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien, einschließlich Wasserstoff, in den letzten Jahren erheblich gestiegen Quelle
  • Es besteht ein erheblicher Fachkräftemangel in Schlüsselberufen für den Ausbau erneuerbarer Energien, einschließlich Wasserstofftechnologie Quelle

Das duale Studienmodell der THWS ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hydrogen Technology (Transnational) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Für das Bachelorstudium Hydrogen Technology (Transnational) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) fallen während der Studienabschnitte in Deutschland keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings wird für die Semester 5 bis 7 an der THWS ein Semesterbeitrag erhoben, der sich je nach Herkunftsland unterscheidet:

  • EU-/EWR-Studierende: €600 pro Semester (inklusive Medien- und Studentenwerksbeitrag)
  • Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester (inklusive Medien-, Studentenwerks-, Studien- und Servicegebühr)
  • Lebenshaltungskosten in Schweinfurt: ca. €900/Monat (davon Miete ca. €450, Versicherung ca. €100, Verpflegung ca. €250, Freizeit ca. €100)
  • Pflichtversicherung: Gesetzliche Krankenversicherung ca. €100/Monat
  • Materialien & Ausstattung: Individuelle Kosten für Fachliteratur und Arbeitsmittel

Um die Finanzierung des Studiums zu sichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können von staatlichen Unterstützungen, Stipendien und steuerlichen Vorteilen profitieren:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche und teilweise EU-Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien sowie THWS-eigene Förderprogramme für internationale Studierende.
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen für Berechtigte, private Bildungsdarlehen für internationale Studierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) und studentische Hilfskraftstellen an der Hochschule.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Hydrogen Technology (Transnational) an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Hydrogen Technology (Transnational)" an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) wird in Kooperation mit der German Jordanian University (GJU) angeboten. Studierende beginnen ihr Studium in Jordanien und setzen es in Deutschland fort. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B1-Niveau (CEFR) vor Studienbeginn; bis zum Ende des vierten Semesters ist B2-Niveau erforderlich. Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (TOEFL: mindestens 72 Punkte) mfcssen vor Studienbeginn nachgewiesen werden.
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen ffcr das Wintersemester sind je4hrlich vom 1. Mai bis zum 15. Juli mf6glich.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Nachweise fcber Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
  • Visumspflicht: Internationale Studierende benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester 2025/2026 umbenannt und strukturell fcberarbeitet wird. Aktuelle Informationen werden zeitnah verf6ffentlicht.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THW

Interessiert an einem Studium in Hydrogen Technology (Transnational) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess startet mit der Registrierung bei uni-assist für die Vorprüfungsdokumentation (VPD). Parallel bewirbst du dich online direkt bei der THWS für das Programm. Lade alle erforderlichen Unterlagen, inklusive VPD, rechtzeitig hoch. Plane genügend Zeit für die Bearbeitung ein und informiere dich regelmäßig auf der THWS-Webseite über aktuelle Abläufe.

Du benötigst: Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut THWS-Vorgaben. Für die VPD bei uni-assist müssen alle Unterlagen offiziell beglaubigt und ggf. in Deutsch oder Englisch übersetzt sein.

Für den Studienstart brauchst du Deutschkenntnisse auf B1-Niveau (spätestens nach dem Pre-Year) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL ab 72 Punkten). Bis zum Ende des 4. Semesters musst du Deutsch auf B2-Niveau nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der THWS-Website.

Die Bewerbungsfristen variieren, informiere dich daher unbedingt auf der offiziellen THWS-Webseite. Die Bearbeitung der VPD durch uni-assist dauert in der Regel 4 bis 6 Wochen. Beginne den Prozess frühzeitig, damit du alle Fristen sicher einhalten kannst.

Informationen zu Studiengebühren und weiteren Kosten findest du direkt auf der Programmseite der THWS. Beachte: Öffentliche Hochschulen in Deutschland erheben meist geringe Gebühren, private oft deutlich höhere. Für das transnationale Programm gelten spezielle Regelungen, daher lohnt sich ein Blick auf die offizielle Webseite.