Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Master of Engineering Geodatentechnologie an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geodatentechnologie (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt in drei Semestern vertiefte Kenntnisse in der Verarbeitung und Analyse von Geodaten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an innovativen Technologien zur Erfassung, Auswertung und Visualisierung geografischer Daten. Die Lehrsprache ist überwiegend Deutsch, einige Module werden in englischer Sprache angeboten.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Lehrsprache: Deutsch (teilweise Englisch)
  • Studienort: Campus Würzburg
  • Studiengebühren: Keine

Der Studienplan umfasst zentrale Themen wie vektor- und rasterbasierte Datenverarbeitung, multidimensionale Datenanalyse, Computer Vision sowie Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt: Studierende bearbeiten praxisnahe Projekte, nehmen an Forschungsaktivitäten der Fakultät teil und können internationale Erfahrungen durch Erasmus-Partnerschaften, insbesondere mit spanischen Hochschulen, sammeln.

  • Schwerpunkte auf der Entwicklung und Anpassung automatisierter Verfahren zur Geodatenverarbeitung
  • Vermittlung von Kompetenzen für den Einsatz in Bereichen wie Umweltschutz, Gesundheitswesen und Klimaforschung
  • Management- und Führungskompetenzen für Tätigkeiten in Unternehmen und Organisationen der Geodatentechnologie

Das Studium findet ausschließlich am Campus Würzburg statt und kombiniert Vorlesungen, praktische Übungen sowie projektorientiertes Arbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Industrie und öffentlichen Einrichtungen.

  • Verfügbare Studienorte: Würzburg

Karriere & Jobaussichten für Geodatentechnologie Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen der Geodatentechnologie an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt profitieren von einer hohen Nachfrage in verschiedenen Branchen wie Energieversorgung, Telekommunikation und f6ffentlicher Verwaltung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ffchrt zu schnellen Berufseinstiegen und attraktiven Karriereaussichten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • GIS-Ingenieur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 47.500 20ac, mit einer Spanne von 40.300 20ac bis 57.600 20ac. Quelle
  • Geoinformatiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 54.700 20ac, mit einer Spanne von 36.500 20ac bis 79.600 20ac. Quelle
  • Geomatiker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von rund 39.200 20ac, mit einer Spanne von 28.300 20ac bis 55.900 20ac. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Geoinformatiker/innen im Bereich Wissenschaft & Forschung erzielen durchschnittlich 78.000 20ac pro Jahr. Quelle
  • In der IT- und Internetbranche liegt das durchschnittliche Gehalt ffcr Geoinformatiker/innen bei 47.800 20ac, mit einer Spanne von 22.000 20ac bis 89.000 20ac. Quelle
  • Geomatiker/innen im Bereich Telekommunikation verdienen durchschnittlich 43.600 20ac pro Jahr. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland gibt es aktuell 249 offene Stellen ffcr GIS-Ingenieur/innen, insbesondere in Ste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen. Quelle
  • Geoinformatiker/innen sind besonders in der f6ffentlichen Verwaltung gefragt, wo das durchschnittliche Gehalt bei 50.000 20ac liegt. Quelle
  • Geomatiker/innen finden in der Telekommunikationsbranche attraktive Gehaltsaussichten mit durchschnittlich 43.600 20ac pro Jahr. Quelle

Das duale Studium an der TH Wfcrzburg-Schweinfurt ermf6glicht den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geodatentechnologie an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Das Masterstudium Geodatentechnologie an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Geodatentechnologie an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen 28,08 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der je nach Standort variiert: Für den Campus Würzburg beträgt der Semesterbeitrag 168,50 € pro Semester, für den Campus Schweinfurt 114,00 € pro Semester. In diesem Beitrag ist das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Würzburg oder Schweinfurt belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € und setzen sich zusammen aus:

  • Miete: ca. 450 €
  • Krankenversicherung: ca. 100 €
  • Lebensmittel: ca. 250 €
  • Freizeit und Sonstiges: ca. 100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD sowie des International Office der THWS. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr sind erlaubt). Zudem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und teilweise internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, THWS-International Office-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite von Banken oder Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geodatentechnologie an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Geodatentechnologie an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss und erfordert spezifische Nachweise ffcr die Zulassung. Die folgenden Punkte geben einen dcberblick fcber die notwendigen Voraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines Bachelorstudiums in Vermessung, Geoinformatik, Geovisualisierung, Geomatik, Geographie oder einem vergleichbaren Studiengang mit einer Abschlussnote von mindestens 2,7.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR).
    • Ffcr internationale Bewerber: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des CEFR.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Mai bis einschliedflich 15. Juli.
    • Sommersemester: 15. November bis einschliedflich 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgeffclltes Bewerbungsformular.
    • Zeugnis des abgeschlossenen Bachelorstudiums (bei nicht deutsch- oder englischsprachigen Zeugnissen: beglaubigte dcbersetzung in Deutsch oder Englisch).
    • Notenfcbersicht des Bachelorstudiums.
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
    • Gfcltiger Reisepass oder Personalausweis.
  • Besonderheiten ffcr internationale Bewerber:
    • Prfcfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2 des CEFR.
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des CEFR.
    • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THW

Interessiert an einem Studium in Geodatentechnologie an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Geodatentechnologie an der THWS benötigen Sie einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Vermessung, Geoinformatik, Geographie oder einem ähnlichen Fach mit einer Note von 2,7 oder besser. Zusätzlich müssen Sie Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau nachweisen.

Sie bewerben sich online über das THWS CampusPortal. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss müssen vorab eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen und diese im Portal hochladen. Folgen Sie den Anweisungen im Portal und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende sind: 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester und 15. November bis 15. Januar für das Sommersemester. Diese Fristen sind verbindlich. Prüfen Sie regelmäßig die offizielle THWS-Website, da sich Termine ändern können.

Sie benötigen: Ihren Hochschulabschluss (mit Übersetzung), eine VPD von uni-assist, Nachweise über Englisch- und Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Details finden Sie auf der THWS-Website.

Englischkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes B2-Zertifikat (z.B. TOEFL, IELTS) nach, C1 wird empfohlen. Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau sind erforderlich; das Zertifikat kann auch im ersten Studienjahr nachgereicht werden. Laden Sie die Nachweise im Bewerbungsportal hoch.