Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Arts Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an Studierende, die eine Qualifikation als staatlich geprüfte*r Übersetzer*in anstreben oder bereits erworben haben. Das Programm verbindet akademische Inhalte mit praxisnaher Ausbildung im Bereich Wirtschafts- oder Technikübersetzen und ist speziell auf die parallele Durchführung mit einer Ausbildung an einer Fachakademie für Fremdsprachenberufe ausgelegt.

  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienstruktur: Parallel zum Fachakademie-Studium, Teilzeit in den ersten vier Semestern
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen Wirtschafts- oder Technikübersetzen
  • Curriculum: Module in Linguistik, Übersetzungswissenschaft, interkultureller Kommunikation, Terminologiemanagement und Einführung in die gewählte Spezialisierung
  • Praktische Anteile: Übersetzungsübungen, verpflichtendes Auslandspraktikum im 5. Semester
  • Abschlussphase: Vertiefende Übersetzungsprojekte und Bachelorarbeit im 6. Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisorientierte Übungen
  • Flexible Zeitgestaltung: Veranstaltungen an Wochenenden und in den Ferien

Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in Sprachmittlung, Terminologie und Übersetzungstechnologien sowie ein tiefes Verständnis für sprachliche und kulturelle Besonderheiten in Wirtschafts- oder Technikbereichen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie das verpflichtende Auslandspraktikum bereiten gezielt auf den Berufseinstieg als spezialisierte*r Übersetzer*in vor.

Studienort: Würzburg

Karriere & Jobaussichten für Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und technischem Fachwissen eröffnet Positionen in verschiedenen Branchen, darunter Ingenieurwesen, IT und internationale Unternehmen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachübersetzern ist konstant hoch, insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Technischer Übersetzer – Durchschnittsgehalt: 40.500 € pro Jahr Quelle
  • Übersetzungsmanager – Durchschnittsgehalt: 39.800 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt: 60.900 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Technische Übersetzer: Einstiegsgehalt ab 33.900 €, mit Potenzial bis zu 49.800 € jährlich Quelle
  • Übersetzer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 36.900 €, mit einer Spanne von 30.400 € bis 45.300 € Quelle
  • Gehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Standort; größere Unternehmen und wirtschaftsstarke Regionen bieten oft höhere Vergütungen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachübersetzern in Städten wie Berlin, Hamburg und München, mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
  • Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern liegen über dem Bundesdurchschnitt, was diese Regionen besonders attraktiv macht Quelle
  • Der Bedarf an spezialisierten Übersetzern steigt kontinuierlich, insbesondere in technischen und wirtschaftlichen Bereichen

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Für das Bachelorstudium Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der je nach Standort variiert: Am Campus Würzburg beträgt der Semesterbeitrag aktuell 168,50 € pro Semester, am Campus Schweinfurt 114,00 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Studiengebühren für das Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt sind 28,08 €/Monat monatlich. Für das Teilzeitstudium auf dem Campus fallen keine zusätzlichen Abschlussgebühren an. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg oder Schweinfurt belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € pro Monat, wobei Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und Freizeit bereits eingerechnet sind. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; Nicht-EU-Studierende sollten jedoch zusätzliche Ausgaben für Visum und Versicherung berücksichtigen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, z.B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderprogramme für internationale und leistungsstarke Studierende.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit bietet flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Lebenshaltungskosten, unabhängig vom BAföG-Status.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Das Teilzeitmodell ermöglicht es, parallel zum Studium zu arbeiten. Studierende aus der EU/EEA dürfen uneingeschränkt arbeiten, andere internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Fachfcbersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) ist als Parallelstudium zur Ausbildung an einer bayerischen Fachakademie ffcr Fremdsprachenberufe konzipiert. Studierende absolvieren die ersten vier Semester in Teilzeit parallel zur Fachakademieausbildung, mit Lehrveranstaltungen in den Schulferien oder als Wochenendblf6cke. Nach dem Abschluss als staatlich geprfcfter dcbersetzer an der Fachakademie folgt ein weiteres Jahr an der THWS, bestehend aus einem Auslandspraktikum im ffcnften Semester und vertiefenden Lehrveranstaltungen sowie der Bachelorarbeit im sechsten Semester. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Einschreibung an einer bayerischen Fachakademie ffcr Fremdsprachenberufe zur Ausbildung als staatlich geprfcfter dcbersetzer. Alternativ: Bereits abgeschlossene vergleichbare Ausbildung. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Deutsch als Muttersprache oder Nachweis entsprechender Deutschkenntnisse. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungszeitraum ffcr das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgeffclltes Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis. Quelle

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Anerkennung erfolgt fcber die Datenbank der Kultusministerkonferenz (anabin) oder den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungszeitraum ffcr das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgeffclltes Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Kopie des Reisepasses. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in den ersten vier Semestern in Teilzeit parallel zur Fachakademieausbildung stattfinden und daher eine hohe Eigenmotivation und gutes Zeitmanagement erfordern. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THW

Interessiert an einem Studium in Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das THWS Campus Portal für den Studiengang Fachübersetzen (Wirtschaft oder Technik). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich digital. Alle wichtigen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen THWS-Website. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.

Als internationale/r Bewerber/in musst du eine abgeschlossene oder laufende Ausbildung an einer bayerischen Fachakademie für Fremdsprachenberufe nachweisen. Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) sind Pflicht. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind erforderlich, können aber auch während der ersten beiden Semester nachgeholt werden.

Für die Online-Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweise über deine Sprachkenntnisse (Englisch B2, Deutsch A2), relevante Zeugnisse über deine Ausbildung an der Fachakademie und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen als digitale Kopien hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfristen und alle verbindlichen Termine findest du auf der offiziellen THWS-Website. Reiche deine Bewerbung und alle erforderlichen Dokumente unbedingt fristgerecht ein, da verspätete Unterlagen nicht berücksichtigt werden können.

Der Studiengang richtet sich besonders an Studierende, die an einer bayerischen Fachakademie für Fremdsprachenberufe eingeschrieben sind oder diese abgeschlossen haben. Wer Interesse an Sprachen, Übersetzen und interkultureller Kommunikation hat, ist hier genau richtig!