Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Master of Arts Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation (M.A.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt vermittelt fundierte Kenntnisse in Journalismus und Unternehmenskommunikation mit besonderem Fokus auf technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten, die auf aktuelle Herausforderungen in Medien und Wirtschaft eingehen. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und kann in drei Semestern (Vollzeit) oder sechs Semestern (Teilzeit) absolviert werden.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (Teilzeit)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Würzburg
  • Praxisorientierung: Zahlreiche Projekte und Workshops in Zusammenarbeit mit Medienpartnern
  • Kleine Gruppen: Individuelle Betreuung und persönliche Entwicklung
  • Lehrform: Präsenzveranstaltungen, Blockseminare, Exkursionen
  • Curriculum: Journalistische Schreibformen, Unternehmenskommunikation, Medienrecht, Rhetorik, Wirtschaftspolitik, Crossmedia, Nachhaltigkeitskommunikation, Digitale Kommunikation, Masterarbeit
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Einbindung aktueller Themen wie Nachhaltigkeit, praxisnahe Ausbildung

Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Fachjournalismus, in der Unternehmenskommunikation sowie in Medienunternehmen und Kommunikationsabteilungen vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in Print- und Online-Medien, B2B-Kommunikation und crossmedialer Content-Produktion. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Zusammenarbeit mit Branchenpartnern ermöglichen einen direkten Transfer des Gelernten in die Berufspraxis.

  • Studienort: Würzburg

Karriere & Jobaussichten für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche qualifiziert. Die Kombination aus journalistischem Fachwissen und unternehmerischer Kommunikationskompetenz eröffnet Positionen in Redaktionen, PR-Abteilungen und Unternehmenskommunikation. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist stabil, wobei die Gehälter je nach Position und Branche variieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr. Quelle
  • PR-Redakteur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 47.900 €, mit Einstiegsgehältern ab 40.400 €. Quelle
  • Referent/in Unternehmenskommunikation: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.700 €, mit Einstiegsgehältern ab 41.500 €. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Redakteure durchschnittlich 42.000 € bis 46.000 € jährlich verdienen. Quelle
  • PR-Redakteure erreichen nach 10 Jahren durchschnittlich 55.600 € pro Jahr. Quelle
  • Leiter/in Unternehmenskommunikation: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 65.300 €, mit Spitzengehältern bis zu 76.800 €. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Medien- und Kommunikationsbranche verzeichnet vergleichsweise niedrige Einstiegsgehälter, mit durchschnittlich 38.044 € in Medienhäusern und 36.593 € in PR-Agenturen. Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der Unternehmenskommunikation ist hoch, mit durchschnittlichen Jahresgehältern von 52.078 €. Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede bestehen: In Baden-Württemberg verdienen Journalisten in der Unternehmenskommunikation durchschnittlich 4.843 € monatlich, in Sachsen 4.080 €. Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis fördert nicht nur den Erwerb relevanter Kompetenzen, sondern beschleunigt auch den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Das Masterstudium Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €14,50/Monat (Vollzeit), €25/Monat (Teilzeit). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von derzeit €168,50 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebühren; Nicht-EU-Studierende sollten jedoch mit zusätzlichen Kosten für Visa und ggf. höhere Krankenversicherungsbeiträge rechnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Würzburg belaufen sich auf etwa €900 pro Monat, inklusive Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und Freizeit.

  • Studiengebühren: €14,50/Monat (Vollzeit), €25/Monat (Teilzeit)
  • Semesterbeitrag: €168,50 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat (Miete, Versicherung, Verpflegung, Freizeit)
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderprogramme der THWS für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Durch das Teilzeitstudium besteht zudem die Möglichkeit, neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, THWS-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter unterstützen Studierende finanziell
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit parallel zum Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt startet jährlich zum Wintersemester (1. Oktober). Pro Jahr werden maximal 20 Studierende aufgenommen, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren mit folgenden Komponenten:

  • Abschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiums mit einer Mindestgesamtnote von 2,5. ([fang.thws.de](https://fang.thws.de/fachjournalismus/master-fachjournalismus-und-unternehmenskommunikation/zulassung/?utm_source=openai))
  • Einreichen einer journalistischen Arbeitsprobe zu einem von der Auswahlkommission gestellten Thema. ([fang.thws.de](https://fang.thws.de/fachjournalismus/master-fachjournalismus-und-unternehmenskommunikation/zulassung/?utm_source=openai))

Für Bewerber mit einem 180-CP-Bachelor besteht die Möglichkeit einer vorläufigen Zulassung. Die fehlenden 30 Credit Points können während des Studiums nachgeholt werden, beispielsweise durch Studium-Generale-Kurse oder fachnahe Praktika. ([fang.thws.de](https://fang.thws.de/fachjournalismus/master-fachjournalismus-und-unternehmenskommunikation/zulassung/?utm_source=openai))

Die Bewerbungsfrist beginnt Anfang Mai und endet in der Regel am 15. Juli. ([fang.thws.de](https://fang.thws.de/fachjournalismus/master-fachjournalismus-und-unternehmenskommunikation/faq/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([international.thws.de](https://international.thws.de/de/thws-international/wege-an-die-thws/incoming-vollzeitstudierende/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, die mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. ([international.thws.de](https://international.thws.de/de/thws-international/wege-an-die-thws/incoming-vollzeitstudierende/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über Sprachkenntnisse. ([mai.thws.de](https://mai.thws.de/studieninteressierte/bewerbung/?utm_source=openai))
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Visumspflicht mit Bearbeitungszeit von ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([international.thws.de](https://international.thws.de/de/thws-international/wege-an-die-thws/incoming-vollzeitstudierende/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerberzahl in der Regel um ein Mehrfaches höher ist als die zu vergebenden Studienplätze. ([fang.thws.de](https://fang.thws.de/fachjournalismus/master-fachjournalismus-und-unternehmenskommunikation/faq/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

THW

Interessiert an einem Studium in Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation online über das THWS CampusPortal. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist vorher eine Registrierung bei Hochschulstart nötig. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen THWS-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelor- oder gleichwertigen Hochschulabschluss mit mindestens Note 2,5 sowie mindestens 10 Credit Points in wirtschafts- oder technikbezogenen Fächern. Zusätzlich musst du eine journalistische Arbeitsprobe einreichen. Genauere Infos findest du auf der Studiengangsseite der THWS.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deines Erststudiums (inkl. Notenübersicht), Nachweis über 10 CP in Wirtschaft/Technik, eine journalistische Arbeitsprobe und ggf. Sprachzertifikate. Die genauen Anforderungen stehen auf der THWS-Webseite. Bitte reiche alle Dokumente als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung ein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge musst du dich vorab bei Hochschulstart registrieren. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der THWS.

Eine journalistische Arbeitsprobe ist ein Text zu einem vorgegebenen Thema, der deine journalistischen Fähigkeiten zeigt. Das Thema und die genauen Anforderungen erhältst du ab dem 1. Mai per E-Mail vom Studiengangsleiter. Die Arbeitsprobe reichst du dann zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen online ein.