Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Science Digitales Rettungsmanagement an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt vermittelt in sieben Semestern ein interdisziplinäres Kompetenzspektrum in den Bereichen Rettungswesen, Medizin, Management und Digitalisierung. Das Vollzeitstudium wird überwiegend auf Deutsch angeboten, einzelne Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Der Studiengang richtet sich an Personen mit allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertigem Abschluss sowie einer achtwöchigen Vorpraxis, die auch während der ersten beiden Semester nachgeholt werden kann. Pro Jahr stehen 40 Studienplätze zur Verfügung, der Studienbeginn ist jeweils im Oktober am Standort Würzburg.

Das Curriculum umfasst sechs Theoriesemester und ein Praxissemester. Es werden 33 Pflichtmodule aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Gesundheitsökonomie, Notfallmedizin, Krisen- und Katastrophenmanagement, digitale Technologien, wissenschaftliches Arbeiten sowie Führung und Taktik in besonderen Einsatzlagen absolviert. Im fünften Semester erfolgt ein Praxismodul, das praktische Erfahrungen im Rettungsmanagement vermittelt. Im sechsten Semester wählen die Studierenden zwei Schwerpunkte aus den allgemeinwissenschaftlichen und fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen und verfassen die Bachelorarbeit. Ergänzend werden Kompetenzen in Risikomanagement, Qualitätsentwicklung, interprofessioneller Zusammenarbeit, medizinischer Ethik und Recht sowie im Informations- und Technologiemanagement vermittelt. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungsaufgaben im Rettungsdienst, in Behörden, Organisationen und Unternehmen des Gesundheitswesens qualifiziert und verfügen über die Voraussetzungen für weiterführende Masterprogramme.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Digitales Rettungsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitales Rettungsmanagement an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für den Bachelorstudiengang Digitales Rettungsmanagement keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 100 € und 150 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studentenwerks umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur durch spezielle Exkursionen oder Materialien im Einzelfall entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 850 € bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine zentrale Unterstützungsmöglichkeit, die abhängig vom Einkommen der Eltern gewährt wird. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie für hochschulinterne Förderprogramme bewerben, darunter Teilstipendien und Einmalzuschüsse. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Die Hochschule bietet zudem Beratungen zu weiteren Finanzierungswegen wie Bildungsdarlehen, Stiftungsstipendien oder Beschäftigungen in Kooperation mit Unternehmen an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

THW

Interessiert an einem Studium in Digitales Rettungsmanagement an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelorstudium Digitales Rettungsmanagement benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie ein achtwöchiges Praktikum im relevanten Bereich. Das Praktikum kann auch während der ersten beiden Semester nachgeholt werden. Genauere Infos finden Sie auf der THWS-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das THWS CampusPortal. Zuerst registrieren Sie sich, dann laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerber sollten ihre Dokumente rechtzeitig vorbereiten und auf die Anerkennung ihrer Zeugnisse achten. Alle Details und Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie auf der offiziellen THWS-Webseite.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER) sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder entsprechende Zertifikate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der THWS-Webseite. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist keine Zulassung möglich.

Für internationale Studierende gilt der Bewerbungszeitraum vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester, das jeweils Anfang Oktober startet. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der THWS-Webseite zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Bewerben Sie sich frühzeitig, um genügend Zeit für die Dokumentenprüfung zu haben.

Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Praktikumsnachweis sowie eine Kopie Ihres Reisepasses. Alle Dokumente müssen digital im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der THWS-Webseite, da zusätzliche Unterlagen verlangt werden können.