Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Science Digitale Gesellschaft an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Digitale Gesellschaft (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um die digitale Transformation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen aktiv mitzugestalten. Das interdisziplinäre Programm verbindet Inhalte aus Informatik, Sozialwissenschaften und Design und bereitet auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vor. Das Studium umfasst sieben Semester (210 ECTS) und startet jeweils zum Wintersemester am Standort Würzburg. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, mit Wahlmodulen in Deutsch und Englisch.

  • Dauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
  • Studienort: Campus Würzburg (Sanderheinrichsleitenweg 20)
  • Unterrichtssprache: Deutsch, Wahlmodule auch auf Englisch
  • Keine Zulassungsbeschränkung
  • Interdisziplinärer Ansatz: Informatik, Sozialwissenschaften, Design
  • Praxissemester im 5. Semester
  • Vielfältige Wahlmodule und Abschlussarbeit mit individueller Schwerpunktsetzung

Der modulare Studienaufbau beginnt mit Grundlagen in Informations- und Medienpsychologie, Design- und Medientheorie sowie Informationstechnologie. In den mittleren Semestern vertiefen Studierende ihr Wissen in Bereichen wie Mensch-Computer-Interaktion, Usability und Sozioinformatik. Ein verpflichtendes Praxissemester ermöglicht die Anwendung des Gelernten in Unternehmen oder Organisationen. In den letzten Semestern stehen Wahlmodule und die Bachelorarbeit im Mittelpunkt, wodurch individuelle Interessen und Spezialisierungen gefördert werden. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, digitale Prozesse zu analysieren, interdisziplinäre Projekte zu steuern und die ethischen, rechtlichen sowie gesellschaftlichen Aspekte der Digitalisierung zu berücksichtigen.

  • Standort: Würzburg (Sanderheinrichsleitenweg 20)

Karriere & Jobaussichten für Digitale Gesellschaft Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs "Digitale Gesellschaft" an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt sind aufgrund ihrer interdiszipline4ren Ausbildung in Informatik, Sozialwissenschaften und Design besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Branchen wie IT, Beratung und Medien, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant: ca. 60.266 020ac Einstiegsgehalt Quelle
  • Data Analyst: ca. 59.514 020ac Einstiegsgehalt Quelle
  • Softwareentwickler: ca. 56.033 020ac Einstiegsgehalt Quelle
  • Wirtschaftsinformatiker: ca. 52.932 020ac Einstiegsgehalt Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Gehalt im Bereich Digital Transformation: ca. 61.840 020ac pro Jahr Quelle
  • Mit mehrje4hriger Berufserfahrung im Bereich Digital Transformation: ca. 66.248 020ac pro Jahr Quelle
  • Durchschnittliches Gehalt im Bereich Digital Business: ca. 76.454 020ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Digital Transformation mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
  • Ste4dte wie Mfcnchen, Frankfurt am Main und Berlin bieten 0fcberdurchschnittliche Gehaltsaussichten ffcr Absolventen Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digitale Gesellschaft an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Das Bachelorstudium Digitale Gesellschaft an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Digitale Gesellschaft an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entfallen vollständig – es werden keine Studiengebühren erhoben. Studierende sind jedoch verpflichtet, pro Semester einen Semesterbeitrag zu zahlen, der folgende Beträge umfasst:

  • Würzburg Campus: 168,50 € pro Semester
  • Schweinfurt Campus: 114,00 € pro Semester
  • Der Semesterbeitrag beinhaltet ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr am jeweiligen Standort.
  • Die Kosten gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende.
  • Monatliche Lebenshaltungskosten (Miete, Versicherung, Verpflegung, Freizeit): ca. 900 €

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die Lebenshaltungskosten und sonstigen Ausgaben zu decken. Zu den wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere externe Fördermöglichkeiten für in- und ausländische Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite und Bildungsfonds an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten; sowohl universitätsinterne als auch externe Nebenjobs sind möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digitale Gesellschaft an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Digitale Gesellschaft" an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) startet jeweils zum Wintersemester am 1. Oktober. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/2026 le4uft vom 1. Mai bis zum 15. Juli 2025. Es gibt keine Zulassungsbeschre4nkung (kein Numerus Clausus). Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger ausle4ndischer Abschluss. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse. Quelle
  • Krankenversicherungsnachweis: Nachweis fcber eine gfcltige Krankenversicherung in Deutschland. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung einer VPD fcber uni-assist zur dcberprfcfung der Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden mfcssen, um eine reibungslose Bearbeitung der Bewerbung zu gewe4hrleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
THW

Interessiert an einem Studium in Digitale Gesellschaft an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Digitale Gesellschaft an der THWS online über das CampusPortal der Hochschule. Alle Bewerbungsunterlagen werden digital eingereicht. Detaillierte Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen THWS-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2) und ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf oder Passkopie einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der THWS-Website, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.

Für die Zulassung zum Bachelor Digitale Gesellschaft benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc. Informiere dich auf der THWS-Website über die genauen Anforderungen, da sie je nach Studiengang leicht variieren können.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen THWS-Website überprüfen.

Die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen sind: ein anerkannter Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2) und die fristgerechte Online-Bewerbung. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen ist das Bewerbungsverfahren an der THWS kostenfrei. Prüfe alle Details auf der THWS-Website.