Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats
-
Gegründet
1971
-
Zulassungsquote
32%
Master of Science Digital Business Systems an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digital Business Systems (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Herausforderungen und Führungsaufgaben im Rahmen der digitalen Transformation von Unternehmen vorzubereiten. Der Studiengang umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Anwendungen.
- Kernmodule: Acht Pflichtmodule mit Schwerpunkten auf digitalen Geschäftsmodellen, Management- und Sozialkompetenzen sowie wissenschaftlichen Methoden
- Wahlpflichtmodule: Vier spezialisierte Module zur individuellen Vertiefung
- Wissenschaftsseminar: Förderung von Forschungskompetenzen und wissenschaftlichem Arbeiten
- Masterarbeit: Eigenständige Forschungsarbeit als Abschluss des Studiums
- Optionales Praktikum: Möglichkeit zur praktischen Anwendung des Gelernten in Unternehmen
- Lehrmethoden: Seminaristischer Unterricht, eigenständige Forschungsprojekte und praxisnahe Projektarbeiten
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Informatik, Wirtschaftsinformatik und ethischen Fragestellungen der Digitalisierung
Das Curriculum wird regelmäßig an aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst. Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Fachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, die sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der digitalen Wirtschaft qualifizieren. Der Studiengang findet am Campus Würzburg der THWS statt und nutzt moderne Ressourcen und eine forschungsorientierte Lernumgebung.
- Studienort: Würzburg
Karriere & Jobaussichten für Digital Business Systems Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Absolventen des Studiengangs Digital Business Systems an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und digitalen Kompetenzen ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter IT, Finanzwesen und Beratung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Business Systems Analyst – Einstiegsgehalt ca. 49.400 € pro Jahr Quelle
- Digital Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 49.500 € pro Jahr Quelle
- IT Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. 47.100 € pro Jahr Quelle
- Digital Developer – Einstiegsgehalt ca. 48.200 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittsgehalt für Digital Business Analysten: 57.400 € pro Jahr Quelle
- Durchschnittsgehalt für IT Business Analysten: 64.300 € pro Jahr Quelle
- Gehaltsspanne für Digital Analysten: 39.500 € bis 84.800 € pro Jahr Quelle
- Gehalt für Business Systems Consultants: bis zu 69.500 € pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Digital Business Analysten mit 474 offenen Stellen deutschlandweit Quelle
- Städte mit den meisten Jobangeboten: Berlin, Hamburg, München Quelle
- Durchschnittsgehalt im Bereich Digital Business: 76.454 € pro Jahr Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Business Systems an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Digital Business Systems an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) sind besonders studierendenfreundlich: Der Master of Science in Digital Business Systems an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 87 € liegt und Leistungen wie die Nutzung von Studierendenservices umfasst. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben in Würzburg, die monatlich zwischen 700 € und 900 € betragen und Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben abdecken.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 87 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Würzburg: 700–900 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (für Berechtigte), Stipendien wie das Deutschlandstipendium, sowie die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Viele Studierende nutzen zudem die Gelegenheit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Digital Business Systems an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Digital Business Systems an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik, E-Commerce oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können unter Auflagen zugelassen werden. ([fiw.thws.de](https://fiw.thws.de/studium/master-digital-business-systems-mdb/spo-mdb-barrierefrei/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). ([fiw.thws.de](https://fiw.thws.de/studienangebot/master-digital-business-systems/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. ([fiw.thws.de](https://fiw.thws.de/studienangebot/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse und ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. ([mai.thws.de](https://mai.thws.de/studieninteressierte/bewerbung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist oder ein APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien und Vietnam. ([international.thws.de](https://international.thws.de/thws-international/wege-an-die-thws/incoming-vollzeitstudierende/bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau A2 des CEFR, der innerhalb der ersten beiden Semester erbracht werden kann. ([imc.thws.de](https://imc.thws.de/prospective-students/admission-requirements/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach individueller Qualifikation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
"THWS bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Schweinfurt ist zwar klein, aber Würzburg ist nah."
"Die Organisation könnte etwas besser sein, aber die Dozenten sind kompetent und hilfsbereit. Praktika sind gut integriert und die Jobaussichten vielversprechend."
"Exzellente Lehre, insbesondere im Bereich Robotik. Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung machen das Studium angenehm. Würzburg ist eine tolle Studentenstadt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digital Business Systems an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der THWS bewerben. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen THWS-Website, da sich Fristen ändern können.
Als internationaler Bewerber brauchst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, das VPD von uni-assist, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Bachelorzeugnis und Transcript (mit beglaubigter Übersetzung, falls nötig) sowie eine Kopie deines Passes. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 83, IELTS 6.0, Cambridge FCE/B2 First). Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind bis spätestens Ende des zweiten Semesters nachzuweisen. Die THWS bietet spezielle Deutschkurse für internationale Studierende an, um dich dabei zu unterstützen.
Dein ausländischer Bachelorabschluss wird durch das VPD (Vorprüfungsdokumentation) von uni-assist geprüft. Uni-assist bewertet, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht. Das VPD musst du bei der Bewerbung an der THWS vorlegen. Plane für die Bearbeitung etwa 4–6 Wochen ein.
Wenn dein Bachelor weniger als 210 ECTS umfasst, kannst du trotzdem zugelassen werden. Du musst dann zusätzliche Module nachholen, um die fehlenden ECTS-Punkte auszugleichen. Welche Module das sind, entscheidet der Prüfungsausschuss. So kannst du deine Qualifikation flexibel ergänzen.