Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Bauingenieurwesen – Digitales Planen und Bauen" an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) verbindet klassische Bauingenieurdisziplinen mit modernen digitalen Methoden der Planung und Ausführung. Das siebensemestrige Studium umfasst 210 ECTS und legt einen Schwerpunkt auf die Anwendung digitaler Werkzeuge im Bauwesen. In den ersten vier Semestern erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in Fächern wie Technische Mechanik, Baukonstruktion, Mathematik, Bauphysik, Werkstoffe im Bauwesen, Vermessung, CAD und Geodaten, Bauinformatik, Tragwerkslehre, Wasserbau, Siedlungswasserbau, Hydromechanik, Massivbau, Baubetrieb, Geotechnik und Verkehrswegebau. Ergänzend werden Kompetenzen in Programmieren, Datentechnik und Datenvisualisierung vermittelt. Das fünfte Semester ist als Praxisphase konzipiert, in der die erworbenen Kenntnisse in realen Projekten angewendet werden.

In den Semestern sechs und sieben vertiefen die Studierenden ihr Wissen in digitalen Planungsmethoden, etwa durch Module zu Building Information Modeling (BIM), objektorientierter Modellierung und digitaler Projektabwicklung. Wahlmodule bieten die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch die Einbindung aktueller Forschung und moderner Labore unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Planungsbüros, Baufirmen, Bauämtern und Forschungsinstituten qualifiziert und verfügen über eine solide Grundlage für weiterführende Studien im Bereich Bauingenieur- und Umweltwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Zulassung erfordert die Hochschulreife sowie ein zwölfwöchiges Vorpraktikum im Bauhauptgewerbe, das vor Studienbeginn oder bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters absolviert werden kann.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Als öffentliche Hochschule erhebt die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für das Bachelorstudium Bauingenieurwesen – Digitales Planen und Bauen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich in der Regel zwischen 100 und 150 € bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab, wie etwa die Nutzung von Mensen, Beratungsangeboten und teilweise das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Zusätzliche Kosten für das Studium entstehen in der Regel nicht, es sei denn, es handelt sich um spezielle Zusatzangebote oder Exkursionen. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg liegen durchschnittlich bei etwa 850–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu rund 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem DAAD, dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), der STAHLGRUBER Stiftung, der Studienstiftung des deutschen Volkes oder dem Max-Weber-Programm des Elitenetzwerks Bayern. Zusätzlich bietet das Studierendenwerk Würzburg Beratung zu weiteren Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der BAföG-Beantragung. Studierende aus bestimmten Regionen können sich zudem für BAYHOST-Stipendien bewerben. Neben Stipendien ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der THWS besonders attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THW

Interessiert an einem Studium in Bauingenieurwesen - digitales Planen und Bauen an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das THWS CampusPortal. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist eine vorherige Registrierung bei Hochschulstart nötig. Internationale Studierende sollten alle Unterlagen frühzeitig einreichen, da die Bearbeitung und Visumsbeantragung Zeit benötigen. Detaillierte Infos und aktuelle Hinweise finden Sie auf der offiziellen Webseite der THWS.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Sprachnachweis Deutsch (mindestens A2), Nachweis über das Vorpraktikum (12 Wochen, kann teilweise nachgeholt werden) und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der THWS-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 01.05. bis 15.07. Internationale Bewerber sollten ihre Unterlagen möglichst früh einreichen, um genügend Zeit für die Bearbeitung und das Visum zu haben. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen finden Sie immer aktuell auf der THWS-Webseite.

Das Vorpraktikum umfasst 12 Wochen im Bauhauptgewerbe und sollte vor Studienbeginn absolviert werden. Es vermittelt praktische Einblicke auf Baustellen. Ein Nachweis erfolgt durch ein Praktikumszeugnis des Betriebs. Bei fehlenden Wochen können bis zu 6 Wochen bis Ende des 2. Semesters nachgeholt werden. Details finden Sie auf der THWS-Webseite.

Für die Zulassung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau A2 (CEFR). Der Nachweis kann durch ein anerkanntes Sprachzertifikat erfolgen. Sie dürfen das A2-Niveau auch innerhalb der ersten beiden Semester an der THWS nachholen. Weitere Informationen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Hochschulseite.