Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Stats

  • Gegründet

    1971

  • Zulassungsquote

    32%

Bachelor of Engineering Applied Polymer Engineering an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in der Kunststoff- und Elastomertechnik. Das Programm kombiniert naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit modernen Anwendungen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen der Polymerindustrie vor. Insgesamt umfasst das Studium 210 ECTS-Punkte.

  • Grundlagenstudium (1.–2. Semester): Vermittlung von Mathematik, Physik, Chemie, Technischer Mechanik und Einführung in die Kunststofftechnik.
  • Hauptstudium (3.–4. Semester): Vertiefung in Werkstoffkunde, Verarbeitungstechnologien, Konstruktion mit Kunststoffen, Polymerchemie und Faserverbundtechnik.
  • Praxissemester (5. Semester): Praktische Tätigkeit in einem Industrieunternehmen der Kunststoff- oder Elastomerbranche.
  • Spezialisierung (6.–7. Semester): Erweiterte Module in Polymer- und Elastomertechnik, technische und wirtschaftliche Fächer, Forschungsprojekte, Laborarbeit und Bachelorarbeit.
  • Schlüsselkompetenzen: Kenntnisse in Prüfverfahren, Verarbeitung (z. B. Spritzgießen, Extrusion, 3D-Druck), Konstruktion mit 3D-CAD, Oberflächenveredelung, Leichtbau, Messtechnik, Informatik sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen.
  • TWIN-Programm: Möglichkeit, das Studium in Deutsch und Englisch zu absolvieren und ein TWIN-Zertifikat zu erwerben.
  • Praxisorientierung: Laborübungen, Projektarbeiten und ein verpflichtendes Praxissemester sorgen für einen engen Bezug zur industriellen Anwendung.

Das Studium wird durch moderne Lehrmethoden, kleine Lerngruppen und den Einsatz aktueller Technik unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Aufgaben in Branchen wie Maschinenbau, Fahrzeugbau, Umwelttechnik, Medizintechnik, Verpackung oder Sportgeräteindustrie qualifiziert.

  • Studienort: Würzburg

Karriere & Jobaussichten für Applied Polymer Engineering Absolventen von Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Absolventen des Studiengangs Applied Polymer Engineering an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische Industrie in Deutschland verzeichnet einen hohen Bedarf an Fachkre4ften, insbesondere im Bereich der Polymertechnik. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungszeiten und attraktiven Einstiegsgehe4ltern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 0e282ac35.000 pro Jahr Quelle
  • Materialingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 0e282ac36.000 pro Jahr Quelle
  • Qualite4tsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 0e282ac38.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 48% erwartet werden, z.B. von 0e282ac40.600 auf 0e282ac60.000 je4hrlich Quelle
  • Mit 10 Jahren Erfahrung erreichen Gehaltsniveaus von durchschnittlich 0e282ac52.540 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland erwartet bis 2030 einen Mangel von 3 Millionen Fachkre4ften, wobei Chemieingenieure einen erheblichen Anteil ausmachen Quelle
  • Die chemische und pharmazeutische Industrie bietet besonders hohe Gehaltsaussichten, mit durchschnittlichen Jahresgehe4ltern von 0e282ac73.225 ffcr spezialisierte Ingenieure Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Polymer Engineering an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Das Bachelorstudium Applied Polymer Engineering an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Applied Polymer Engineering an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 168,50 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Würzburg. Die Lebenshaltungskosten in Würzburg werden auf etwa 600 bis 800 € monatlich geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 168,50 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für bestimmte Zielgruppen verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl innerhalb der Hochschule als auch extern. Nicht zuletzt können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten an der Hochschule oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Applied Polymer Engineering an Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Applied Polymer Engineering an der Technischen Hochschule Wfcrzburg-Schweinfurt (THWS) richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden ausschlie0dflich in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Berufliche Qualifikation geme40df Art. 45 BayHSchG
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens (CEFR), nachgewiesen durch:
      • TOEFL iBT0ae mit mindestens 83 Punkten
      • IELTS mit mindestens 6,0 Punkten
      • Cambridge First Certificate in English (FCE) mit mindestens Note C
      • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) mit mindestens Niveau B2
      • UNIcert0ae II
    • Deutschkenntnisse auf Niveau A2 des CEFR; dieses Niveau kann innerhalb der ersten beiden Semester an der THWS erworben werden.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. April bis 15. Juni
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgef0fclltes Bewerbungsformular
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Sprachnachweise f0fcr Englisch und Deutsch
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Passfoto
  • Zus0e4tzliche Anforderungen f0fcr internationale Bewerber:
    • Vorpr0fcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist
    • Nachweis 0fcber erfolgreiche Teilnahme an TestAS oder SAT f0fcr Bewerber mit nicht-EU-Hochschulzugangsberechtigung:
      • TestAS: Mindestens 100 Punkte in Kerntest und Fachmodul
      • SAT: Mindestens 1050 Punkte
    • G0fcltiger Reisepass
    • Nachweis 0fcber ausreichende finanzielle Mittel f0fcr das Studium
    • Krankenversicherungsnachweis

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Vorpr0fcfungsdokumentation durch uni-assist bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen kann. Planen Sie daher gen0fcgend Zeit f0fcr den Bewerbungsprozess ein.

F0fcr weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten der THWS.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THW

Interessiert an einem Studium in Applied Polymer Engineering an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Applied Polymer Engineering benötigen internationale Studierende eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie einen Vorpraktikumsnachweis. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau müssen spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen THWS-Webseite.

Der Bewerbungsprozess startet mit der Beantragung des VPD (Vorprüfungsdokumentation) über uni-assist. Dort werden deine Zeugnisse geprüft und du erhältst das VPD, das du für die Online-Bewerbung im THWS CampusPortal benötigst. Ohne VPD ist eine Bewerbung nicht möglich. Informiere dich immer über aktuelle Abläufe auf der THWS-Webseite.

Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, das VPD von uni-assist, Nachweise über Englischkenntnisse, Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch) und eine Kopie deines Passes einreichen. Achte darauf, dass alle Dokumente offiziell beglaubigt und korrekt übersetzt sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Studiengang Applied Polymer Engineering ist in der Regel vom 1. April bis 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen THWS-Webseite nachschauen.

Den Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. TOEFL oder IELTS) musst du bereits bei der Bewerbung einreichen. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau kannst du bis spätestens Ende des zweiten Semesters nachreichen. Die THWS bietet dafür auch Sprachkurse an. Alle Details findest du auf der Hochschulseite.