Technische Hochschule Rosenheim Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Wood Technology an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wood Technology (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Holztechnik mit internationaler Ausrichtung. Das Programm richtet sich an Studierende, die Führungsaufgaben in der holzverarbeitenden Industrie übernehmen möchten und legt einen besonderen Fokus auf wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Kompetenzen. Die Kooperation mit der Berner Fachhochschule in der Schweiz ermöglicht Austauschsemester sowie virtuelle Lehrveranstaltungen und führt zu einem Abschlusszertifikat beider Hochschulen.
- Studiendauer: 2–4 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Curriculum mit Pflichtmodulen und Wahlfächern, darunter:
- Systems Engineering
- Besondere Aspekte der Holzverarbeitung
- Change Management
- Supply Chain Management
- Qualitätsmanagement
- Möbelsicherheit und -prüfung
- Innovationsmanagement und Produktentwicklung
- Simulation
- Abschlussarbeit mit wissenschaftlicher Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen der Holzindustrie
- Lehrformen: Präsenzblöcke, Online-Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten
- Internationale Ausrichtung durch Kooperation mit der Berner Fachhochschule
- Flexible Studiengestaltung durch Blended-Learning-Konzept
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in neuen Technologien der internationalen Holzindustrie, stärken ihr analytisches Denken und ihre Entscheidungsfähigkeit und sind auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Planung, Projektmanagement, Produktion, Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Forschung und Lehre vorbereitet.
- Studienorte:
- Technische Hochschule Rosenheim, Deutschland
- Virtuelle und Austauschmöglichkeiten an der Berner Fachhochschule, Schweiz
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Rosenheim Wood Technology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wood Technology an der Technische Hochschule Rosenheim
Das Masterstudium Wood Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Wood Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen €97,50/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Es wird ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) in Höhe von €85 pro Semester erhoben, der für alle Studierenden gleich ist. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Rosenheim liegen monatlich zwischen €630 und €1.000 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und Versicherungen. Das Studium kann in Vollzeit, Teilzeit, vor Ort (on-campus) oder online absolviert werden.
- Studiengebühren: €97,50/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €630–1.000/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten KfW-Studienkredite sowie internationale Anbieter wie Prodigy Finance oder MPOWER Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende. Teilzeitbeschäftigungen sind bis zu 20 Stunden pro Woche möglich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Prodigy Finance, MPOWER Financing
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Rosenheim
"Die TH Rosenheim bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Manchmal etwas zu verschult, aber die Jobaussichten sind hervorragend."
"Die Lehre ist solide und die Stadt Rosenheim schön. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wood Technology an der Technische Hochschule Rosenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber für den International Bachelor of Wood Technology benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Englischkenntnisse auf B2-Niveau, Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sowie praktische Erfahrung in der Branche. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der TH Rosenheim.
Die Bewerbung läuft über uni-assist: Du reichst deine Zeugnisse, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A2), Nachweise über Praxiserfahrung und ggf. weitere Dokumente ein. Uni-assist prüft deine Unterlagen und erstellt eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), die du für die Bewerbung an der TH Rosenheim benötigst.
Für den International Bachelor of Wood Technology ist die Bewerbungsfrist meist vom 1. November bis 15. Januar (Sommersemester). Für Bachelor und Master in Holztechnik (deutsch oder englisch) gilt meist 15. April bis 15. Juli (Wintersemester). Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Sprachkenntnisse werden durch offizielle Zertifikate nachgewiesen: Für den International Bachelor of Wood Technology Englisch B2 (z.B. IELTS, TOEFL) und Deutsch A2. Für deutschsprachige Programme ist Deutsch B2 erforderlich. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der TH Rosenheim.
Internationale Studierende finden weitere Infos und Beratung auf der Website der TH Rosenheim unter 'International'. Es gibt monatliche Online-Infoveranstaltungen, eine zentrale Studienberatung sowie fachspezifische Ansprechpersonen. Alle aktuellen Kontakte und Angebote findest du direkt auf der Hochschulwebseite.