Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Informatik mit besonderem Fokus auf Anwendungen in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Das Programm ist praxisorientiert aufgebaut und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in den Bereichen Risikomanagement, Aktuarwissenschaften und Finanzanalyse vor. Die Lehrinhalte sind auf die Anforderungen der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) abgestimmt und bieten eine solide Grundlage für den Berufseinstieg.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienformen: Vollzeit und duales Studium
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Rosenheim
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Mathematik (Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitstheorie, Differentialgleichungen, Numerische Mathematik)
    • Aktuarwissenschaften und Statistik (Finanzmathematik, Lebens- und Nichtlebensversicherungsmathematik, Statistische Anwendungen)
    • Informatik (Einführung in die Informatik, Programmierung, Software Engineering, Datenbanken)
    • Wirtschaftswissenschaften (Versicherungsbetriebslehre, Finanzinstrumente, Rechnungswesen, Enterprise Risk Management)
    • Überfachliche Kompetenzen (Englisch, Kommunikation, Planspiele)
  • Praxisphasen: Pflichtpraktikum im sechsten Semester, Abschlussarbeit im siebten Semester
  • Besonderheiten: Duale Studienoption, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Integration von Data Science und Künstlicher Intelligenz

Die Studierenden profitieren von praxisnahen Projekten, aktuellen Lehrinhalten und der Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung durch das Pflichtpraktikum sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen zu sammeln. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und bereitet gezielt auf die Anforderungen der Wirtschaftsmathematik und Aktuarwissenschaften vor.

  • Studienort: Campus Rosenheim

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Kombination aus mathematischem Fachwissen und wirtschaftlichem Verständnis ist in Branchen wie Versicherungen, Banken, Unternehmensberatungen und IT-Unternehmen stark gefragt. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) erleichtert den Einstieg in den Beruf des Aktuars, der als besonders zukunftssicher gilt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Aktuar – Einstiegsgehalt ca. €45.000 bis €60.000 pro Jahr Quelle
  • Risikomanager – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €61.342 Quelle
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. €60.000 pro Jahr Quelle
  • Finanzanalyst – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. €63.764 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Aktuare mit mehrjähriger Erfahrung können Jahresgehälter von über €150.000 erreichen Quelle
  • Wirtschaftsmathematiker mit 4–9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. €5.190 monatlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Aktuare bei ca. €82.500 bis €87.500 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Aktuaren in Versicherungen, Banken und Unternehmensberatungen Quelle
  • Wirtschaftsmathematiker sind besonders in Städten wie Frankfurt am Main (14,69% der Stellenangebote), München (12,55%) und Hamburg (9,12%) gefragt Quelle
  • Der demografische Wandel führt zu einem erhöhten Bedarf an Fachkräften im Bereich Wirtschaftsmathematik Quelle

Das duale Studienmodell der TH Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der Technische Hochschule Rosenheim

Für das Bachelorstudium Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim beträgt die Studiengebühr €14,17 pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 an, der studentische Dienstleistungen und Angebote unterstützt. Für EU-Studierende entstehen keine weiteren Studiengebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt: Ab dem Sommersemester 2026 wird eine zusätzliche Studiengebühr von €500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich auf etwa €992 pro Monat (ca. €11.904 jährlich) und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €14,17/Monat
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende: €500 pro Semester (ab Sommersemester 2026)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (ca. €300/Monat) sowie für das Bayerische Staatsstipendium oder DAAD-Stipendien bewerben. Staatliche Studienkredite werden zu günstigen Konditionen angeboten und sind auch für internationale Studierende zugänglich. Praktika und Teilzeitjobs bieten zusätzliche Einkommensmöglichkeiten, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitsregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen mit flexiblen Rückzahlungsmodalitäten
  • Teilzeitjobs & Praktika: Erwerb von Praxiserfahrung und zusätzlichem Einkommen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim ist nicht zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juli möglich. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Rosenheim statt.

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife. ([bibb.de](https://www.bibb.de/dienst/ausbildungplus/de/dualer_studiengang/ansehen/13866?utm_source=openai))
  • Studium ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g788502/wirtschaftsmathematik-aktuarwissenschaften?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-rosenheim-wirtschaftsmathematik-aktuarwissenschaften-g788502/?hec-id=g788502&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Englischkenntnisse. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung-fuer-das-studium/checklisten-fuer-die-bewerbung-zulassung-und-einschreibung?utm_source=openai))
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich. ([collegesidekick.com](https://www.collegesidekick.com/study-docs/5092237?utm_source=openai))
  • Gültiger Schulabschluss: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss. ([bibb.de](https://www.bibb.de/dienst/ausbildungplus/de/dualer_studiengang/ansehen/13866?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-rosenheim-wirtschaftsmathematik-aktuarwissenschaften-g788502/?hec-id=g788502&utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) und ggf. Nachweis über Englischkenntnisse. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung-fuer-das-studium/checklisten-fuer-die-bewerbung-zulassung-und-einschreibung?utm_source=openai))
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/technische-hochschule-rosenheim-wirtschaftsmathematik-aktuarwissenschaften-g788502/?hec-id=g788502&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Rosenheim zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THR

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Bachelor Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften an der TH Rosenheim ist mindestens die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss erforderlich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, das heißt, jeder mit den nötigen Voraussetzungen erhält einen Studienplatz. Informiere dich auch über Deutschkenntnisse und Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Hochschulwebseite.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Rosenheim. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Für internationale Bewerber gibt es oft spezielle Hinweise – schau am besten auf der offiziellen Webseite nach und folge den Anleitungen Schritt für Schritt. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Falls dein Abschlusszeugnis noch fehlt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Die genauen Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TH Rosenheim.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TH Rosenheim.

Das Auswahlverfahren ist unkompliziert: Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erhältst du bei erfüllten Voraussetzungen direkt einen Studienplatz. Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die Hochschule deine Bewerbung und schickt dir bei erfolgreicher Anerkennung eine Zulassung. Private Hochschulen haben oft eigene Auswahlverfahren – an der TH Rosenheim gilt das öffentliche Verfahren.