Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Unternehmensführung für Gesundheitsberufe - berufsbegleitend an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die sich gezielt für Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Das Studienangebot ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und ermöglicht eine flexible Verbindung von Studium und Beruf. Über eine Studiendauer von 6 bis 7 Semestern erwerben die Studierenden 180 ECTS-Punkte.

  • Berufsbegleitendes Studienmodell mit blended learning: Kombination aus Online-Modulen und Präsenzphasen
  • Zielgruppe: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Gesundheitsbereich
  • Curriculum mit Schwerpunkten in Gesundheitsmanagement, Medizincontrolling, Qualitätsmanagement, Recht & Ethik im Gesundheitswesen sowie Personalmanagement
  • Praxisnahe Vermittlung von Managementkompetenzen für unterschiedliche Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Möglichkeit zur Anrechnung von Vorleistungen und beruflicher Erfahrung zur Verkürzung der Studiendauer
  • Erwerb zusätzlicher Zertifikate, z.B. nach § 57 AVPfleWoqG (Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung) und Fortbildungspunkte für Pflegekräfte
  • Studiengebühren: 290 € pro Monat

Das Programm bietet eine fundierte akademische Ausbildung, die speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor ausgerichtet ist. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Managementaufgaben in verschiedenen Gesundheitsberufen zu übernehmen und verfügen über Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen. Die Lehrenden bringen sowohl wissenschaftliche Expertise als auch Praxiserfahrung ein und unterstützen die Studierenden beim Transfer des Gelernten in den Berufsalltag.

Studienort: Rosenheim

Karriere & Jobaussichten für Unternehmensführung für Gesundheitsberufe - berufsbegleitend Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs "Unternehmensffchrung ffcr Gesundheitsberufe" an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten im dynamischen Gesundheitssektor. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und branchenspezifischem Fachwissen qualifiziert sie ffcr verantwortungsvolle Positionen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesem Bereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Krankenhausmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.500-4.500 80 brutto/Monat Quelle
  • Praxismanager: Einstiegsgehalt ca. 3.000-4.000 80 brutto/Monat Quelle
  • Controlling & Finanzen im Gesundheitswesen: Einstiegsgehalt ca. 3.500-4.500 80 brutto/Monat Quelle
  • Qualite4tsmanager im Gesundheitswesen: Einstiegsgehalt ca. 3.500-4.500 80 brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 4.500-6.500 80 brutto/Monat, insbesondere im mittleren Management Quelle
  • Mit Personalverantwortung und Leitungsfunktion: Gehalt von 6.000-8.000 80 brutto/Monat und mehr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Gesundheitsmanagement aufgrund des demografischen Wandels und steigender Anforderungen im Gesundheitswesen
  • Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen wie Bayern und Baden-Wfcrttemberg liegen die Gehaltsniveaus fcber dem Durchschnitt Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmensführung für Gesundheitsberufe - berufsbegleitend an der Technische Hochschule Rosenheim

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe an der Technischen Hochschule Rosenheim ist speziell für Berufstätige im Gesundheitswesen konzipiert und bietet eine flexible, onlinebasierte Teilzeitstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €290/Monat, was einer Zahlung von €1.700 pro Semester (bei Einmalzahlung) oder vier Raten à €435 pro Semester (insgesamt €1.740) entspricht. Über die gesamte Studiendauer von sieben Semestern belaufen sich die Gesamtkosten auf €11.900 (bei Einmalzahlung) bzw. €12.180 (bei Ratenzahlung). Zusätzlich fällt pro Semester ein Studierendenwerksbeitrag an, dessen genaue Höhe direkt bei der Hochschule zu erfragen ist. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU- und Nicht-EU-Studierende. Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit weiteren Kosten für Lernmaterialien, Softwarelizenzen sowie gegebenenfalls Reise- und Unterkunftskosten rechnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim liegen bei etwa €900 bis €1.100 monatlich, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können Studierende BAföG oder Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere hochschulinterne und externe Stipendien stehen leistungsstarken oder engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten spezielle Bildungskredite für Studierende an.
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, weiterhin im Gesundheitswesen zu arbeiten und so das Studium eigenständig zu finanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unternehmensführung für Gesundheitsberufe - berufsbegleitend an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Unternehmensführung für Gesundheitsberufe" an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
  • Eine der folgenden Qualifikationen:
    • Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
    • Meisterprüfung plus Beratungsgespräch an der Hochschule
    • Mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis plus Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester
  • Studiengebühren: 1.700 € pro Semester bei Einmalzahlung oder 4 Raten à 435 € pro Semester (insgesamt 1.740 €), jeweils zuzüglich Studierendenwerksbeitrag
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung im Gesundheitsbereich
    • Nachweis der Deutschkenntnisse

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Bildungsabschlusses über uni-assist e.V.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat. Bewerbungen für höhere Semester sind jederzeit möglich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Unternehmensführung für Gesundheitsberufe - berufsbegleitend an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Bewerber ab dem 15. April jährlich online über das Bewerberportal der TH Rosenheim bewerben. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website über das genaue Verfahren und halte alle erforderlichen Unterlagen bereit. Bei Fragen hilft dir das Programm-Management gerne weiter!

Du benötigst eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich sowie eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation). Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Alle Nachweise müssen in amtlich beglaubigter Form eingereicht werden.

Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Abschluss der Berufsausbildung im Gesundheitsbereich und ein Deutschzertifikat (mind. B2). Falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kannst du es bis spätestens 27.07. nachreichen. Vorläufige Zeugnisse werden jedoch nicht akzeptiert.

Die Bewerbungsfrist startet am 15. April. Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten gibt es ein spezielles Verfahren – informiere dich dazu im Leitfaden für ausländische Bachelorbewerber auf der Website der TH Rosenheim. Beachte die Fristen und reiche alle Unterlagen rechtzeitig ein.

Die Studiengebühren betragen 1.700 € pro Semester (bei Einmalzahlung) oder 4 Raten à 435 €. Hinzu kommt der Studierendenwerksbeitrag. Insgesamt entstehen bei sieben Semestern etwa 11.900 € bis 12.180 € plus Nebenkosten für Lebenshaltung, Krankenversicherung und ggf. Visa.