Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Umwelttechnologie an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Umwelttechnologie (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Entwicklung nachhaltiger Verfahrenstechnologien. Das Studium legt den Fokus auf Umweltschutz, Recycling und nachhaltige Produktgestaltung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Studierende erwerben Kompetenzen in der effizienten Nutzung von Ressourcen und der Bewertung umweltrelevanter Prozesse.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 210–240
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Campus Burghausen

Der modulare Studienaufbau umfasst Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften sowie vertiefende Inhalte in Verfahrenstechnik und Chemie. Schwerpunkte sind Wasser- und Bodenschutz, Luftreinhaltung, Recyclingtechnologien, ressourceneffiziente Materialentwicklungen, nachhaltige Produktgestaltung, Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement. Interdisziplinäre Module, praxisorientierte Laborübungen und ein verpflichtendes Praxissemester fördern die Anwendung des Gelernten. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der ChemDelta-Region ermöglicht einen starken Praxisbezug. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Studium im kooperativen Modell mit Unternehmensphasen zu absolvieren.

  • Bewertung und Optimierung von Prozessen hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Ressourceneffizienz
  • Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten
  • Umstellung von Wertschöpfungsketten auf nachhaltige Rohstoffe

Das Vollzeitstudium kombiniert Vorlesungen, Laborpraktika und praktische Erfahrungen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, umwelttechnische Herausforderungen in Industrie und Wirtschaft zu lösen.

  • Studienort: Campus Burghausen

Karriere & Jobaussichten für Umwelttechnologie Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des Studiengangs Umwelttechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel- und Automobilbranche sowie in der Abfallwirtschaft und im Anlagenbau. Ihre Fähigkeiten in der Entwicklung und Umsetzung umwelttechnischer Verfahren machen sie zu gefragten Fachkräften.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.321 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Umweltbereich – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € jährlich Quelle
  • Entwicklungstechniker für Verfahrens- und Umweltschutztechnik – Einstiegsgehalt: ca. 46.363 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.597 € monatlich Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung erreichen Umweltingenieure durchschnittlich 5.478 € monatlich Quelle
  • In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) liegt das Durchschnittsgehalt bei 65.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Anstieg der Beschäftigten in der Umweltbranche von 1,4 auf 2,4 Millionen prognostiziert Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Umwelttechnik-Fachkräften in Städten wie Berlin, Wiesbaden und Bremen Quelle
  • Unternehmen in der Dienstleistungsbranche, Konsumgüterindustrie und Energiebranche suchen verstärkt nach Umwelttechnik-Absolventen Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelttechnologie an der Technische Hochschule Rosenheim

Das Bachelorstudium Umwelttechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Fach Umwelttechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen 14,17 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) in Höhe von 85 € pro Semester an, der verschiedene studentische Dienstleistungen und Einrichtungen finanziert. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird ab dem Sommersemester 2026 eine zusätzliche Studiengebühr von 500 € pro Semester erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim werden auf etwa 992 € geschätzt, was jährlichen Gesamtkosten von rund 11.904 € entspricht. Zusätzliche Ausgaben für Fachliteratur, Labormaterialien oder Software können je nach Studienverlauf variieren.

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und Voraussetzungen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (ca. 300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium sowie DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten.
  • Studienkredite: Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Studienkredite und private Bildungsdarlehen über Banken oder Förderinstitute.
  • Nebenjobs: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umwelttechnologie an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Umwelttechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, und der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, sodass alle Bewerberinnen und Bewerber mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung einen Studienplatz erhalten. ([www-staging.th-rosenheim.de](https://www-staging.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/umwelttechnologie?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([www-staging.th-rosenheim.de](https://www-staging.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/umwelttechnologie?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([www-staging.th-rosenheim.de](https://www-staging.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/umwelttechnologie?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder DSH-2. ([www-staging.th-rosenheim.de](https://www-staging.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/im-studium/kurs-programm-und-zusatzangebote/sprachenzentrum/sprachliche-zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/international/internationale-studierende/regulaere-internationale-studierende/bewerbung?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Visumantrags mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Umwelttechnologie an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Bachelor Umwelttechnologie an der TH Rosenheim brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TH Rosenheim. Dort erstellst du ein Konto, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung ist nur während der Bewerbungsfrist möglich. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 oder C1 (z.B. TestDaF, DSH, telc oder Goethe-Zertifikat). Die genauen akzeptierten Zertifikate und erforderlichen Niveaus findest du auf der Website der TH Rosenheim. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Nachweise rechtzeitig einreichen kannst.

Für die Bewerbung musst du dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente (z.B. Übersetzungen) als PDF im Online-Portal hochladen. Papierunterlagen werden nicht akzeptiert. Prüfe vorab die vollständige Liste der benötigten Dokumente auf der Hochschulwebseite, damit deine Bewerbung vollständig ist.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Studiengang Umwelttechnologie ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern, daher empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Website der TH Rosenheim nachzusehen.