Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Prozessautomatisierungstechnik an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Prozessautomatisierungstechnik (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen für die Automatisierung technischer Prozesse in der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie. Das Studium ist auf sieben bis acht Semester (210 ECTS) ausgelegt und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit aktuellen Entwicklungen in Digitalisierung und Prozessoptimierung. Die Lehrinhalte werden in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern gestaltet, um eine hohe Praxisnähe sicherzustellen.

  • Studiendauer: 7–8 Semester (Vollzeit), 210 ECTS
  • Schwerpunkte: Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Anlagenbau, Digitalisierung, Sicherheitstechnik
  • Praxisorientierung: Laborpraktika, Projektarbeiten, Industriekooperationen
  • Wahlmodule: Individuelle Vertiefungen in höheren Semestern
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, praktische Übungen, computergestützte Praktika, Projektarbeit
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Der modulare Aufbau umfasst Themen wie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Anlagenplanung, Simulation, Big Data-Anwendungen sowie Management und Innovation. Praktische Laborphasen und Projekte fördern die Anwendung des theoretischen Wissens. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Prozessleittechnik, im Anlagenbetrieb, in der Projektierung, Simulation und Sicherheitstechnik. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Integration digitaler Technologien und die Vermittlung interdisziplinärer Fähigkeiten.

  • Studienorte: Campus Rosenheim (1.–2. Semester), Campus Burghausen (ab 3. Semester)

Karriere & Jobaussichten für Prozessautomatisierungstechnik Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen der Prozessautomatisierungstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Unternehmen aus Branchen wie der chemischen Industrie, dem Maschinenbau und der Energieversorgung suchen verstärkt nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Steuerungstechniker – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Projektmanager für Automatisierung – Einstiegsgehalt ca. €52.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000–€60.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittlich €65.000–€70.000
  • Führungspositionen können Gehälter über €80.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Automatisierungstechnik
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen, insbesondere in der Automatisierung
  • Regionale Schwerpunkte in Bayern und Baden-Württemberg

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein Netzwerk in der Industrie aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prozessautomatisierungstechnik an der Technische Hochschule Rosenheim

Für das Studium der Prozessautomatisierungstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim fallen folgende Gebühren und Kosten an: Die Studiengebühren betragen €500 pro Semester für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern, beginnend ab dem Sommersemester 2026. Studierende aus der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen sind von den Studiengebühren befreit. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) in Höhe von €85 pro Semester zu entrichten. Die Regelstudienzeit beträgt 7 bis 8 Semester. Die Studienform ist Vollzeit oder duales Studium. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Rosenheim und Burghausen belaufen sich auf etwa €900 bis €1.100 monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €500 pro Semester (nur für Nicht-EU-/EWR-Studierende ab Sommersemester 2026)
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester (für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium vergeben, die unabhängig vom Einkommen zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch einen Nebenjob das Studium mitzufinanzieren. Zudem können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. das Deutschlandstipendium (€300/Monat)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter unterstützen Studierende finanziell
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prozessautomatisierungstechnik an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Prozessautomatisierungstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Automatisierungstechnik. Um einen Studienplatz zu erhalten, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
  • Deutschkenntnisse: Für Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 erforderlich. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für einen Studienstart im Oktober (Wintersemester). ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim für Bewerber mit deutschem Schulabschluss; internationale Bewerber bewerben sich über uni-assist. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (falls erforderlich). ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, sodass jeder Bewerber, der die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, einen Studienplatz erhält. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber ist zusätzlich ein Nachweis über die Gleichwertigkeit des Schulabschlusses erforderlich, der über Anabin oder uni-assist erbracht werden kann. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))

Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf der Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Prozessautomatisierungstechnik an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich für den Bachelor Prozessautomatisierungstechnik an der TH Rosenheim über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wirst du an die Hochschule weitergeleitet. Informiere dich regelmäßig auf der Hochschulwebseite über aktuelle Fristen und Anforderungen.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der TH Rosenheim.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester an der TH Rosenheim ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen. Da sich Fristen ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebseite nach aktuellen Terminen.

Für die Bewerbung zum Bachelor Prozessautomatisierungstechnik musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen, wenn dein Schulabschluss nicht auf Deutsch erworben wurde. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc B2. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der TH Rosenheim.

Mit einem ausländischen Schulabschluss bewirbst du dich ausschließlich über das Portal uni-assist für den Studiengang Prozessautomatisierungstechnik an der TH Rosenheim. Dort werden deine Unterlagen geprüft und bei erfolgreicher Bewertung an die Hochschule weitergeleitet. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebseite.