Technische Hochschule Rosenheim Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Nachhaltige Polymertechnik an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Nachhaltige Polymertechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim ist als siebensemestrige Spezialisierung innerhalb des International Bachelor of Engineering konzipiert. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung von Kunststoffen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In den ersten beiden Semestern stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie und eine Einführung in die Werkstoffkunde im Mittelpunkt. Die darauffolgenden Semester vertiefen ingenieurwissenschaftliche Themen, darunter Elektrotechnik, Automatisierung, Antriebstechnik sowie spezifische Fachgebiete wie Polymerchemie, Polymerwerkstoffe und Thermodynamik.
Das Curriculum umfasst praxisorientierte Module wie Konstruktionslehre, Fertigungstechnologie, Rheologie und Materialprüfung, Messtechnik und Regelungstechnik sowie verschiedene Verfahren der Kunststoffverarbeitung (Spritzgießen, Extrusion, Faserverbundtechnik). Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Industriepraktikum, das durch begleitende Lehrveranstaltungen ergänzt wird. In den letzten beiden Semestern stehen fortgeschrittene Inhalte wie Simulationstechniken, industrielle Projektarbeit, Produktentwicklung mit Kunststoffen sowie Aspekte der nachhaltigen Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft im Fokus. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung und den Erwerb interdisziplinärer Kompetenzen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Materialentwicklung, Kunststoffverarbeitung und Produktentwicklung in verschiedenen Branchen qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Hochschule Rosenheim Nachhaltige Polymertechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Polymertechnik an der Technische Hochschule Rosenheim
Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Nachhaltige Polymertechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich auf etwa 85 bis 75 Euro pro Semester beläuft und Verwaltungs- sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Burghausen, dem Standort des Studiengangs, liegen durchschnittlich bei 800 bis 1.000 Euro pro Monat. Diese Kosten umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 Euro monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, das monatliche Zuschüsse und Reisekosten abdecken kann, sowie zum Deutschlandstipendium, das unabhängig von der Nationalität 300 Euro monatlich für ein Jahr bietet. Zusätzlich gibt es bayerische Landesstipendien und lokale Förderungen wie das ChemDelta Bavaria-Stipendium oder das Stipendium der Wirtschaftsförderung Burghausen, die sich besonders an Studierende technischer Studiengänge richten. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine weitere finanzielle Unterstützung ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Rosenheim
"Die TH Rosenheim bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Manchmal etwas zu verschult, aber die Jobaussichten sind hervorragend."
"Die Lehre ist solide und die Stadt Rosenheim schön. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Polymertechnik an der Technische Hochschule Rosenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Studiengang Nachhaltige Polymertechnik läuft online über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft werden. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die TH Rosenheim weiter. Die Bewerbung ist unkompliziert und du wirst Schritt für Schritt durch den Prozess geführt. Viel Erfolg!
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), einen Sprachnachweis Deutsch (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der TH Rosenheim. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Für die Zulassung zum Studium Nachhaltige Polymertechnik musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc B2. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation nicht möglich. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite über die anerkannten Zertifikate.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Innerhalb dieser Frist müssen alle Unterlagen eingereicht werden. Es ist wichtig, die Frist einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der Webseite der TH Rosenheim.
Als internationaler Bewerber mit ausländischem Schulabschluss reichst du deine Bewerbung online über das Portal uni-assist ein. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die TH Rosenheim weitergeleitet. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!