Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Management in der Gesundheitswirtschaft an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Management in der Gesundheitswirtschaft (B.Sc.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für eine Karriere im Gesundheitswesen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit medizinischem Fachwissen sowie branchenspezifischem Management. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und beinhaltet ein verpflichtendes Praxissemester im fünften Semester, um theoretische Inhalte direkt im beruflichen Umfeld anzuwenden.

  • Dauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS
  • Curriculum: Grundlagen in BWL, Volkswirtschaft, Recht, Mathematik, Statistik, medizinische und pharmazeutische Grundlagen, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement, Versorgungsstrukturen
  • Praxisorientierung: Pflichtpraktikum im 5. Semester, Projekte und Fallstudien mit Partnern aus der Gesundheitsbranche
  • Vertiefungsphasen: IT im Gesundheitswesen, Personalmanagement, Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung, Bachelorarbeit im 7. Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, E-Learning, Projektarbeit, Simulationen, Laborübungen
  • Besonderheiten: Duale Studienoption mit Partnern wie AOK Bayern und Siemens BKK, internationale Austauschmöglichkeiten, Zugang zu modernen Medizintechnik-Laboren

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in Management, Qualitätssicherung und strategischer Planung im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, analytisch zu arbeiten und praktische Herausforderungen in verschiedenen Sektoren – von Krankenhäusern über Pharmaunternehmen bis hin zu Krankenkassen – zu lösen. Das Studienangebot richtet sich an alle, die eine fundierte und praxisnahe Ausbildung für Führungsaufgaben im Gesundheitssektor anstreben.

  • Studienort: Campus Rosenheim

Karriere & Jobaussichten für Management in der Gesundheitswirtschaft Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des Studiengangs Management in der Gesundheitswirtschaft an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und spezifischem Branchenwissen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und weiteren Gesundheitsorganisationen. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 47.500 € (Quelle)
  • Betriebswirt im Gesundheitswesen: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.700 € (Quelle)
  • Projektmanager im Gesundheitswesen: Einstiegsgehalt ca. 35.372 € (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gesundheitsmanager: Gehaltsspanne von 30.700 € bis 73.500 € jährlich, abhängig von Erfahrung und Position (Quelle)
  • Betriebswirt im Gesundheitswesen: Gehaltsspanne von 42.100 € bis 59.700 € jährlich (Quelle)
  • Gehaltserhöhung mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Führungsverantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitsmanagement
  • Über 5.600 offene Stellen für Betriebswirte im Gesundheitswesen in Deutschland (Quelle)
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bayern und Baden-Württemberg

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management in der Gesundheitswirtschaft an der Technische Hochschule Rosenheim

Das Bachelorstudium Management in der Gesundheitswirtschaft an der Technischen Hochschule Rosenheim ist als Vollzeit- und duales Studium organisiert und dauert sieben Semester. Die Studiengebühren für das Programm betragen 14,17 €/Monat. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85 € pro Semester für alle Studierenden an. Für EU-/EWR-Studierende werden bis einschließlich Wintersemester 2025/26 keine weiteren Studiengebühren erhoben. Ab dem Sommersemester 2026 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Studiengebühr von 500 € pro Semester zahlen. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich auf etwa 992 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 14,17 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: 500 € pro Semester ab Sommersemester 2026
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie bayerische und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Staatlich geförderte Studienkredite bieten eine weitere Option, ebenso wie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten oder ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums zu absolvieren. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische Stipendien, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Arbeit neben dem Studium gemäß gesetzlichen Vorgaben
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten wie Literatur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Management in der Gesundheitswirtschaft an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Management in der Gesundheitswirtschaft" an der Technischen Hochschule Rosenheim bereitet Studierende auf anspruchsvolle Aufgaben im Gesundheitssektor vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: Mindestens zweijährige Berufsausbildung und dreijährige Berufspraxis, ergänzt durch ein Beratungsgespräch an der Hochschule sowie ein zweisemestriges Probestudium. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Bewerberportal der TH Rosenheim. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist e.V. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))

Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/management-in-der-gesundheitswirtschaft?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Management in der Gesundheitswirtschaft an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Management in der Gesundheitswirtschaft an der TH Rosenheim über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule weiter. Informiere dich frühzeitig über Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Website.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Alle Unterlagen werden über uni-assist eingereicht. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Website der TH Rosenheim.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Diese kannst du z.B. mit einem TestDaF, DSH, telc B2 oder Goethe-Zertifikat nachweisen. Falls dein Schulabschluss nicht auf Deutsch ist, ist der Nachweis zwingend erforderlich. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Da sich Termine ändern können, solltest du die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der TH Rosenheim überprüfen.

Wichtige Voraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Ein Vorwissen im Gesundheitswesen ist nicht erforderlich, aber hilfreich. Es gibt keinen Numerus Clausus. Informiere dich über Details und mögliche Besonderheiten auf der Hochschulwebsite.