Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering International Bachelor of Wood Technology an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Bachelor of Wood Technology (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an internationale Studierende mit begrenzten Deutschkenntnissen, die sich für Holz als nachhaltigen Werkstoff interessieren. Das Programm verbindet fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Erfahrungen und baut auf der langjährigen Expertise der Hochschule im Bereich Holztechnologie auf. Die Studiendauer beträgt acht Semester (vier Jahre) und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer: Acht Semester (240 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommersemester (März)
  • Unterrichtssprache: Einstieg in Englisch, schrittweiser Übergang zu Deutsch
  • Praxissemester: Verpflichtendes Praktikum im sechsten Semester
  • Sprachförderung: Integrierte Deutschkurse bis B2/C1-Niveau
  • Curriculum: Grundlagenfächer (Ingenieurwissenschaften, Holztechnologie), fortgeschrittene Module, Praxisphasen und Bachelorarbeit
  • Lehrmethoden: Theoretische Vorlesungen, Laborübungen, Praxisprojekte
  • Besonderheiten: Zugang zu modernen Laboren, Dozierende mit Industrieerfahrung, starke Branchenvernetzung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Holzwerkstoffkunde, Produktionstechnologien, Nachhaltigkeit sowie wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten der Holzindustrie. Die Kombination aus englisch- und deutschsprachigen Modulen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten optimal auf eine internationale Karriere im Bereich Holztechnologie vor.

Studienort:
Rosenheim (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für International Bachelor of Wood Technology Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des International Bachelor of Wood Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Holz- und Möbelindustrie vor. Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studenten direkt nach dem Studium, was die Übergangszeit in den Beruf verkürzt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktionsleiter: Verantwortlich für die Überwachung der Produktionsprozesse und Qualitätssicherung.
  • Projektmanager: Steuerung von Projekten von der Kundenanfrage bis zur Auslieferung.
  • Produktentwickler: Entwicklung neuer Holzprodukte unter Berücksichtigung von Design und Funktionalität.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.344 jährlich. Quelle
  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf etwa €60.000 jährlich. Quelle
  • Langfristige Perspektive: Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu €85.000 jährlich möglich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Holz- und Möbelindustrie.
  • Rund 97% der Absolventen finden direkt nach dem Studium eine Anstellung. Quelle
  • Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studenten nach dem Studium, was die Übergangszeit in den Beruf verkürzt. Quelle

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Bachelor of Wood Technology an der Technische Hochschule Rosenheim

Für das Vollzeit-Präsenzstudium International Bachelor of Wood Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim gelten transparente und planbare Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €97,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der studentische Dienstleistungen und Einrichtungen finanziert. Ab dem Sommersemester 2026 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zudem €500 pro Semester an zusätzlichen Studiengebühren entrichten. Studierende aus EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen sind von diesen zusätzlichen Gebühren befreit. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich auf etwa €992 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €97,50/Monat
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: €500 pro Semester ab Sommersemester 2026
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Fördermöglichkeiten umfassen staatliche Unterstützung wie BAföG (bei entsprechender Berechtigung) und Kindergeld für jüngere Studierende. Zudem gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium sowie bayerische und DAAD-Stipendien für internationale Bewerber. Günstige Studienkredite und Bildungskredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Region, um ihr Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus sind steuerliche Absetzbarkeiten für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten möglich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Staatlich geförderte Kredite mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Bachelor of Wood Technology an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der International Bachelor of Wood Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an internationale Studierende mit Interesse an Holz als nachhaltigem Werkstoff. Das praxisnahe Studium beginnt im Sommersemester (März) und kombiniert ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit spezifischem Wissen im Bereich Holztechnik. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), z. B. durch TOEFL (mind. 72 Punkte), IELTS (mind. Band 6.0) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau A2 des GER, z. B. durch Goethe-Zertifikat A2 oder gleichwertige Nachweise.
  • Vorpraxis: Nachweis über praktische Erfahrung im relevanten Bereich.
  • Bewerbungszeitraum: 1. November bis 15. Januar für den Studienstart im März.
  • Bewerbungsprozess: Bewerber mit ausländischem Schulabschluss bewerben sich über uni-assist; Bewerber mit deutschem Schulabschluss nutzen das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim.

Bitte beachten Sie, dass ab dem Sommersemester 2026 Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhoben werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der TH Rosenheim.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Bachelor of Wood Technology an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den International Bachelor of Wood Technology an der TH Rosenheim über das Portal uni-assist, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben hast. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 1. November bis 15. Januar. Das Studium startet im März. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.

Für die Zulassung benötigst du Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. TOEFL iBT 72+, IELTS 6.0+) und Deutschkenntnisse auf Niveau A2. Die entsprechenden Nachweise müssen mit der Bewerbung eingereicht werden. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Hochschule.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Englisch- (B2) und Deutschkenntnisse (A2), Lebenslauf sowie Nachweise über praktische Erfahrungen im Holzbereich. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Für die Bewerbung ist praktische Erfahrung im Bereich Holztechnik erforderlich. Das kann z.B. durch Praktika, Berufsausbildung oder einschlägige Tätigkeiten nachgewiesen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der TH Rosenheim – informiere dich dort über die Details!