Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering International Bachelor of Engineering an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der International Bachelor of Engineering (IBE) an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an internationale Studierende, die eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit globaler Ausrichtung suchen. Das achtsemestrige Programm umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und kombiniert grundlegende Ingenieurkenntnisse mit einer praxisorientierten Spezialisierung. Die ersten drei Semester werden auf Englisch unterrichtet und beinhalten Deutschkurse ab Niveau A2, um die Studierenden auf das deutschsprachige Hauptstudium vorzubereiten. Ab dem vierten Semester erfolgt der Unterricht überwiegend auf Deutsch.

  • Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Bilinguale Ausbildung: Englisch (Grundstudium), Deutsch (Hauptstudium)
  • Grundstudium (Semester 1-3): Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Deutschkurse
  • Hauptstudium (Semester 4-8): Spezialisierung in einem von zehn Fachbereichen
  • Wählbare Schwerpunkte: Elektrotechnik und Informationstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Engineering and Management, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Kunststofftechnik, Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Prozessautomatisierungstechnik
  • Praxissemester: Im sechsten Semester, praktische Erfahrung in der Industrie
  • Abschluss: Bachelorarbeit im achten Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Laborarbeit, Seminare, projektbasiertes Lernen
  • Industrieintegration: Projekte und Praktika in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen

Das IBE-Programm vermittelt eine breite ingenieurwissenschaftliche Basis, vertiefte Fachkenntnisse und fördert Sprachkompetenz in Englisch und Deutsch. Absolventinnen und Absolventen erwerben praktische Erfahrungen und interkulturelle Fähigkeiten, die für eine internationale Ingenieurkarriere erforderlich sind.

  • Standorte:
    Campus Rosenheim: Elektrotechnik und Informationstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Engineering and Management, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Kunststofftechnik
    Campus Burghausen: Chemieingenieurwesen, Umwelttechnik, Prozessautomatisierungstechnik

Karriere & Jobaussichten für International Bachelor of Engineering Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des International Bachelor of Engineering an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 60.632 € Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.776 € Quelle
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.032 € Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 56.680 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure mit Bachelor-Abschluss: 46.700 € pro Jahr Quelle
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.500 € pro Jahr Quelle
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Ingenieursgehalt bei 67.724 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Automobil, Energie und Industrie Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg werden die höchsten Gehälter gezahlt Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Bachelor of Engineering an der Technische Hochschule Rosenheim

Für das Vollzeit-Präsenzstudium des International Bachelor of Engineering an der Technischen Hochschule Rosenheim gilt eine transparente und studierendenfreundliche Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den International Bachelor of Engineering an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen 14,17 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von derzeit 85 € pro Semester an, der unter anderem das Studentenwerk und das Semesterticket abdeckt. Bis einschließlich Wintersemester 2025/26 werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- und Nicht-EU-Studierende erhoben. Ab dem Sommersemester 2026 werden jedoch voraussichtlich für Studierende aus Nicht-EU-Ländern separate Studiengebühren eingeführt. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich auf etwa 992 € monatlich (ca. 11.904 € jährlich) und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 14,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende bis einschließlich Wintersemester 2025/26
  • Ab Sommersemester 2026: Einführung von Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen des Freistaats Bayern und des DAAD. Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs – etwa als studentische Hilfskraft – ihr Einkommen aufbessern. Bestimmte studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische Stipendien, DAAD-Programme, PROMOS
  • Studienkredite: Angebote verschiedener Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Bachelor of Engineering an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der International Bachelor of Engineering an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Studienge4ngen. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bewerbungen sind je4hrlich vom 1. April bis zum 30. November ffcr den Studienstart im Me4rz mf6glich. Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern fallen ab dem Sommersemester 2026 Studiengebfchren an. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2, z. B. durch:
    • TOEFL iBT: mindestens 72 Punkte
    • IELTS: Band 6.0 oder hf6her
    • Cambridge First Certificate (FCE): mindestens 160 Punkte
    Quelle
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau A2, erforderlich ffcr Bewerber ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. April bis 30. November ffcr Studienbeginn im Me4rz (Sommersemester). Quelle
  • Bewerbungsprozess:
    • Mit deutschem Schulabschluss: Bewerbung fcber das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim.
    • Mit ausle4ndischem Schulabschluss: Bewerbung fcber uni-assist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie)
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Ggf. dcbersetzungen von Dokumenten
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frfchzeitige Antragstellung wird empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass ab dem Sommersemester 2026 ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern Studiengebfchren anfallen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Bachelor of Engineering an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Schulabschluss bewirbst du dich für den International Bachelor of Engineering an der TH Rosenheim über uni-assist. Dort werden deine Dokumente geprüft und du erhältst das Vorprüfungsdokument (VPD). Mit dem VPD bewirbst du dich anschließend direkt an der Hochschule. Informiere dich frühzeitig über Fristen und Anforderungen auf der Hochschulwebsite.

Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 6.0, Cambridge FCE) und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau (z.B. Goethe-Zertifikat A2, DSH 1, TestDaF TDN 3). Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der TH Rosenheim.

Für die Bewerbung brauchst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), das VPD von uni-assist, Nachweise über Englisch- (B2) und Deutschkenntnisse (A2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Reisepasskopie. Prüfe die vollständige Liste und spezifische Anforderungen auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester an der TH Rosenheim läuft in der Regel vom 1. April bis 30. November des Vorjahres. Da die Bearbeitung und das Visum Zeit benötigen, solltest du dich so früh wie möglich bewerben. Aktuelle Fristen findest du immer auf der Hochschulwebsite.

Das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist bestätigt, ob dein ausländischer Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Du beantragst das VPD online bei uni-assist, reichst deine Unterlagen ein und erhältst nach Prüfung das Dokument. Das VPD ist für die Bewerbung an der TH Rosenheim zwingend erforderlich.