Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Innenausbau an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Innenausbau (Bachelor of Engineering) an der Technischen Hochschule Rosenheim verbindet Innenarchitektur und Bauingenieurwesen mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Materialien wie Holz. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten, startet jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich über sieben Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Standort: Campus Rosenheim
  • Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf Niveau B2, 12-wöchiges Vorpraktikum in mindestens zwei Bereichen (Holzverarbeitung, Trockenbau oder Metallverarbeitung)
  • Studieninhalte:
    • Materialien und Konstruktion
    • Bauphysik und Gebäudetechnik
    • Produktionstechnik inkl. CAD/CAM
    • Betriebswirtschaft, Organisation und Baurecht
    • Produktdesign und Marketing
    • Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Praxisorientierung: Planungseminare ab dem dritten Semester, Pflichtpraktikum, enge Zusammenarbeit mit der Industrie

Das Curriculum legt Wert auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Innenausbauprojekten, lernen wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen kennen und arbeiten in interdisziplinären Teams an realen Aufgabenstellungen. Die Verbindung von Innenarchitektur und Bauingenieurwesen sowie die Betonung nachhaltiger Materialien machen das Programm einzigartig im deutschsprachigen Raum.

  • Verfügbare Studienorte: Campus Rosenheim

Karriere & Jobaussichten für Innenausbau Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Der Bachelorstudiengang Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim verbindet Innenarchitektur und Bauingenieurwesen und bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vor. Dank praxisnaher Ausbildung und enger Verknüpfung mit der Industrie finden Absolventen schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen des Innenausbaus.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektleiter/in für Ausbauprojekte
  • Leitende/r Ingenieur/in für Planung, Kalkulation, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Montage, Bauleitung und technischen Vertrieb
  • Planende/r, beratende/r Ingenieur/in in Planungs- und Ingenieurbüros
  • Freiberufliche Tätigkeit als beratende/r, projektierende/r oder sachverständige/r Ingenieur/in
  • Bautechnisch orientierte Aufgabengebiete im öffentlichen Dienst
  • Unternehmer/in, Geschäftsführer/in im eigenen Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Projektleiter/in für Ausbauprojekte: Einstiegsgehalt ca. 43.800 € pro Jahr
  • Leitende/r Ingenieur/in: Einstiegsgehalt ca. 49.900 € pro Jahr
  • Wirtschaftsingenieur/in: Durchschnittsgehalt ca. 63.700 € pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Innenausbau
  • Steigende Zahl von Stellenangeboten in der Branche
  • Fachkräftemangel in verschiedenen Regionen Deutschlands
  • Gute Übernahmechancen für duale Studienabsolventen

Das duale Studienmodell der TH Rosenheim ermöglicht es Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innenausbau an der Technische Hochschule Rosenheim

Das Bachelorstudium Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der die Nutzung von studentischen Services und Einrichtungen ermöglicht. Für Studierende aus der EU und dem EWR werden aktuell keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt ab dem Sommersemester 2026 eine Studiengebühr von €500 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen €700 und €1.000 und setzen sich zusammen aus Miete (€250–€450), Krankenversicherung (ca. €80), Verpflegung (€250–€300) und weiteren Ausgaben (€100–€150).

  • Studiengebühr: €14,17/Monat
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: €500 pro Semester ab Sommersemester 2026
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €700–€1.000 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus sind KfW-Studienkredite sowie andere Darlehen verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei EU/EWR-Studierende uneingeschränkt und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische und internationale Förderprogramme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Innenausbau an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Innenausbau an der Technischen Hochschule Rosenheim verbindet Innenarchitektur und Bauingenieurwesen und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juli möglich. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus; jedoch wird eine Abiturnote besser als 3,5 empfohlen. Ein Motivationsschreiben ist erforderlich. Eine 12-wöchige Vorpraxis in mindestens zwei der drei Branchen Holzverarbeitung, Trockenbau oder Metallverarbeitung muss bis Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Link

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachhochschulreife; Abiturnote besser als 3,5 empfohlen.
  • Vorpraxis: 12 Wochen in mindestens zwei der drei Branchen: Holzverarbeitung, Trockenbau, Metallverarbeitung; Nachweis bis Ende des 3. Semesters.
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für Studienstart im Oktober.
  • Einzureichende Unterlagen: Motivationsschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 nachweisen, sofern die Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben wurde. Bewerbungen erfolgen über uni-assist. Link

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau B2.
  • Bewerbungsportal: uni-assist.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Innenausbau an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber für Innenausbau an der TH Rosenheim bewerben sich über das Portal uni-assist. Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Besonders qualifizierte Bewerber werden direkt zugelassen, andere zu einem Gespräch eingeladen. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Hochschulen. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.

Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), ein ein- bis zweiseitiges Motivationsschreiben sowie ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Praxiserfahrung. Reiche alle Unterlagen über uni-assist ein. Details findest du auf der Website der TH Rosenheim.

Für den Studiengang Innenausbau musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, wenn dein Schulabschluss nicht auf Deutsch erworben wurde. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder telc. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Falls dein Abschlusszeugnis bis dahin noch nicht vorliegt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Prüfe regelmäßig die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der TH Rosenheim, da sich Termine ändern können.

Das Ergebnis deiner Bewerbung wird im Bewerberportal bekannt gegeben. Bei erfolgreicher Zulassung erhältst du einen Zulassungsbescheid mit weiteren Schritten, wie Immatrikulation und ggf. Visumsantrag. Folge dann den Anweisungen der Hochschule. Bei Fragen hilft das International Office der TH Rosenheim gerne weiter.