Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Innenarchitektur und Möbeldesign an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Innenarchitektur und Möbeldesign (M.A.) an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Design und verwandten Disziplinen. Das dreisemestrige Programm mit einem Umfang von 90 ECTS-Punkten bietet zwei klar strukturierte Vertiefungsrichtungen: „Raum“ mit architekturbezogenem Fokus und „Möbeldesign“ mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Umsetzung von Möbeln und produktnahen Lösungen.

  • Dauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Zwei Vertiefungsrichtungen: Raum (Bauen im Bestand, Wohnungsbau, Baukonstruktion und -technik) und Möbeldesign (Entwurf, Konstruktion, Prototypenbau im Maßstab 1:1)
  • Projektbasiertes Lernen mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen
  • Starke Praxisorientierung durch Kooperationen mit externen Industrie- und Wirtschaftspartnern
  • „Design Build“-Ansatz: Entwicklung und Realisierung von Modellen und Prototypen
  • Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Projektarbeit
  • Keine Studiengebühren, lediglich Semesterbeitrag von 85 €

Im Mittelpunkt des Curriculums stehen die Entwicklung experimenteller Nutzungskonzepte, innovative Produktlösungen und die Förderung kreativer Entwurfsprozesse. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglicht es den Studierenden, ihre Ideen praxisnah zu testen und umzusetzen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis werden Kompetenzen für vielfältige Berufsfelder in der Innenarchitektur und im Möbeldesign vermittelt. Der Studiengang wird am Campus Rosenheim angeboten.

  • Standort: Rosenheim

Karriere & Jobaussichten für Innenarchitektur und Möbeldesign Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des Studiengangs Innenarchitektur und Möbeldesign an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Die Kombination aus technischem Wissen und kreativem Designverständnis eröffnet Chancen in Branchen wie Architektur, Möbelindustrie und Designagenturen. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie während des Studiums erleichtert den Übergang in den Beruf.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innenarchitekt: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €36.000 pro Jahr
  • Möbeldesigner: Einstiegsgehalt zwischen €30.000 und €35.000 jährlich
  • Produktdesigner: Anfangsgehalt etwa €32.000 pro Jahr
  • Projektmanager im Designbereich: Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Innenarchitekten Gehälter von €45.000 bis €55.000 erreichen
  • Möbeldesigner mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich €40.000 bis €50.000 jährlich
  • Produktdesigner können mit 5 Jahren Erfahrung Gehälter von bis zu €50.000 erzielen
  • Projektmanager im Designbereich erreichen nach 5 Jahren Gehälter von €50.000 bis €60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Innenarchitekten und Designern in Deutschland
  • Fachkräftemangel in der Möbelindustrie führt zu erhöhten Einstellungschancen
  • Regionale Schwerpunkte für Innenarchitektur und Möbeldesign in Bayern und Baden-Württemberg
  • Wachsende Bedeutung von nachhaltigem Design erhöht den Bedarf an spezialisierten Fachkräften

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innenarchitektur und Möbeldesign an der Technische Hochschule Rosenheim

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Innenarchitektur und Möbeldesign (Master of Arts) an der Technischen Hochschule Rosenheim sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine Studiengebühren erhoben, weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von 85 € zu entrichten, der die Nutzung von studentischen Dienstleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich monatlich auf etwa 700–1.000 €, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:

  • Unterkunft: 250–450 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 80 € monatlich
  • Verpflegung: 250–300 € monatlich
  • Sonstige Ausgaben: 100–150 € monatlich
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Neben staatlicher Förderung wie BAföG und Kindergeld gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD- und Landesstipendien sowie Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite und Nebenjobs bieten finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Zu den wichtigsten Finanzierungsoptionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, bayerische Landesstipendien, Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: Staatlich geförderte, zinsgünstige Kredite mit flexibler Rückzahlung nach Studienabschluss.
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 20 Stunden/Woche (EU-Studierende) bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU-Studierende) möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtwege können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Innenarchitektur und Möbeldesign an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Innenarchitektur und M6beldesign an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventen der Fachrichtungen Innenarchitektur, Architektur, Design und verwandter Gebiete. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:

  • Hochschulabschluss: Ein erster Hochschulabschluss mit 0fcberdurchschnittlichem Ergebnis (Gesamtnote 2,0 oder besser) in Innenarchitektur, Architektur oder einem verwandten Gebiet. Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten, jedoch mindestens 180 ECTS, k0f6nnen die fehlenden Punkte w0e4hrend des Masterstudiums erwerben. Quelle
  • Eignungsverfahren: Erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren, das die gestalterischen, konstruktiven und technischen F0e4higkeiten pr0fcft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Sprachniveau C1, wenn der vorherige Abschluss nicht in deutscher Sprache erworben wurde. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juni f0fcr einen Studienstart im Oktober (Wintersemester). Quelle
  • Bewerbungsprozess: Bewerber mit einem deutschen Abschluss bewerben sich 0fcber das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim. Bewerber mit einem ausl0e4ndischen Abschluss bewerben sich 0fcber uni-assist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse. Quelle
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben06tigen ein g0fcltiges Visum f0fcr das Studium in Deutschland. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Technischen Hochschule Rosenheim zu pr0fcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Innenarchitektur und Möbeldesign an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber für den Bachelor Innenarchitektur bewerben sich über das Portal uni-assist. Du reichst dort deine Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), eine digitale Bewerbungsmappe und den Nachweis einer 8-wöchigen handwerklichen Vorpraxis ein. Nach erfolgreicher Eignungsprüfung und Anerkennung deiner Unterlagen kannst du zum Studium zugelassen werden.

Für den Master Innenarchitektur und Möbeldesign benötigst du einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach (mindestens Note 2,0), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. eine Mappe. Die Bewerbung erfolgt für internationale Abschlüsse über uni-assist. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Website der TH Rosenheim.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor- und Masterstudiengang Innenarchitektur und Möbeldesign an der TH Rosenheim ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juni für das Wintersemester (Studienstart Oktober). Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule.

Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen, für den Master ist C1 erforderlich. Anerkannte Sprachzertifikate sind z.B. TestDaF oder DSH. Ohne deutschsprachigen Abschluss ist der Nachweis verpflichtend. Die Anforderungen gelten an öffentlichen Hochschulen wie der TH Rosenheim besonders streng.

Für die Eignungsprüfung im Bachelor reichst du eine digitale Mappe mit 10 bis 15 selbst erstellten Arbeiten ein. Die Themen sind frei wählbar, verschiedene Techniken werden empfohlen. Die Mappe zeigt deine Kreativität und gestalterischen Fähigkeiten. Genauere Anforderungen findest du auf der Website der TH Rosenheim – bereite dich frühzeitig vor!