Technische Hochschule Rosenheim Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Hydrogen Technology an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Hydrogen Technology (M.Sc.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt umfassende Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der Wasserstofftechnologien. Im Fokus stehen die Entwicklung, Anwendung und Bewertung von Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff für eine klimaneutrale Industrie. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf die Herausforderungen und Chancen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft spezialisieren möchten.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit), 90 ECTS
- Standort: Campus Burghausen, ChemDelta Bavaria
- Curriculum: Pflichtmodule (10 ECTS), Wahlmodule (40 ECTS), Projektarbeit und Seminar (10 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Inhalte: Wasserstoffproduktion, -speicherung, -transport und -anwendung, Sicherheitsaspekte, Innovation Management, wirtschaftliche Bewertung, Analyse komplexer Systeme
- Lehrformate: Seminare, Gruppen- und Projektarbeiten, Laborübungen, Exkursionen
- Starke Industrieanbindung durch die Lage im ChemDelta Bavaria und Kooperationen mit Unternehmen
- Flexible Studiengestaltung durch Wahlmodule und Teilzeitoption (bis zu 6 Semester)
Die ersten beiden Semester vermitteln Grundlagen und spezialisierte Kompetenzen in Wasserstofftechnologien, ergänzt durch praxisnahe Wahlmodule. Im dritten Semester steht die eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden kann. Absolvent*innen erwerben fundiertes Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs und sind in der Lage, innovative Lösungen für energieintensive Branchen zu entwickeln und zu bewerten.
Studienort: Burghausen (Campus der Technischen Hochschule Rosenheim)
Karriere & Jobaussichten für Hydrogen Technology Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim
Absolventen des Studiengangs Hydrogen Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim haben hervorragende Berufsaussichten. Die Wasserstofftechnologie ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich führt. Absolventen finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, der Energieversorgung und der chemischen Industrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Hydrogen Fuel Cell Engineer: Jahresgehalt zwischen €65.000 und €95.000 (Quelle)
- Hydrogen Systems Technician: Jahresgehalt zwischen €40.000 und €60.000 (Quelle)
- Renewable Fuel Analyst: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €75.000 (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Einsteiger mit 0–2 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich zwischen €58.500 und €78.000 jährlich (Quelle)
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf €60.000 bis €69.800 jährlich (Quelle)
- Nach 6–10 Jahren Erfahrung können Gehälter zwischen €69.800 und €85.000 erreicht werden (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland erwartet bis 2030 einen Mangel von 3 Millionen Fachkräften, wobei Ingenieure im Bereich Wasserstofftechnologie besonders gefragt sind (Quelle)
- Multinationale Unternehmen bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Absolventen der Wasserstofftechnologie (Quelle)
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hydrogen Technology an der Technische Hochschule Rosenheim
Das Masterstudium Hydrogen Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für Hydrogen Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von €85 pro Semester an. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Ab dem Sommersemester 2026 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern jedoch eine Studiengebühr von €500 pro Semester entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Rosenheim liegen bei etwa €992 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: €14,17/Monat
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-Studierende: €500 pro Semester ab SoSe 2026
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Technische Hochschule Rosenheim sowie externe Organisationen vergeben zudem Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, neben dem Studium in Teilzeit arbeiten oder steuerliche Vorteile (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) nutzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Teilzeitarbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Hydrogen Technology an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Hydrogen Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Bewerber mit einem einschl4gigen technischen oder naturwissenschaftlichen Bachelorabschluss. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt online, wobei internationale Bewerber zus4tzliche Schritte beachten mfcssen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem relevanten technischen oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengang mit einer Gesamtnote von e2809eGute2809c oder besser.
- Sprachliche Anforderungen:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. IELTS 6.0, TOEFL iBT 72, PTE 60).
- Deutschkenntnisse auf Niveau A2.
- Bewerbungsfristen:
- 15. April bis 15. Mai ffcr das Wintersemester (Studienbeginn im Oktober).
- 1. November bis 30. November ffcr das Sommersemester (Studienbeginn im Me4rz).
- Bewerbungsprozess:
- Bewerber mit deutschem Abschluss: Online-Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der TH Rosenheim.
- Bewerber mit ausle4ndischem Abschluss: Bewerbung fcber uni-assist zur Erstellung der Vorprfcfungsdokumentation (VPD), anschliedfend Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der TH Rosenheim.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
- Nachweis der Englisch- und Deutschkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Studiengebfchren:
- Ab Sommersemester 2026 fallen ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern Studiengebfchren an.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Hierffcr ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Rosenheim zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Rosenheim
"Die TH Rosenheim bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Manchmal etwas zu verschult, aber die Jobaussichten sind hervorragend."
"Die Lehre ist solide und die Stadt Rosenheim schön. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Hydrogen Technology an der Technische Hochschule Rosenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Hydrogen Technology an der TH Rosenheim benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in einem relevanten technischen oder naturwissenschaftlichen Fach mit der Gesamtnote „gut“ oder besser. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau nachzuweisen. Ein Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist ist ebenfalls erforderlich.
Als internationaler Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch und beantragst das Vorprüfungsdokument (VPD). Mit dem gültigen VPD bewirbst du dich anschließend direkt bei der TH Rosenheim. Alle Schritte findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Mai, für das Sommersemester vom 1. November bis 30. November. Bitte beachte, dass Fristen streng eingehalten werden müssen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der TH Rosenheim, da sich Termine ändern können.
Du benötigst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 6.0, Cambridge FCE, TELC B2, Pearson PTE 60) und Deutschkenntnisse auf A2-Niveau. Auch ein englischsprachiges Studium oder sechs Jahre Schulenglisch werden akzeptiert. Die genauen und aktuellen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
Über uni-assist musst du folgende Dokumente einreichen: Hochschulabschlusszeugnis und -urkunde, Nachweis der Sprachkenntnisse (Englisch B2, Deutsch A2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben, Passkopie sowie das VPD. Alle Unterlagen müssen als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung hochgeladen werden. Details findest du bei uni-assist und auf der Hochschulwebsite.