Technische Hochschule Rosenheim Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Gebäudephysik an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gebäudephysik (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich der physikalischen Gebäudeperformance. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf Energieoptimierung, Nachhaltigkeit und die Entwicklung komfortabler Innenräume. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) profitieren Studierende von der Expertise und den Ressourcen beider Hochschulen.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 90 ECTS-Credits
- Studienorte: Technische Hochschule Rosenheim und HFT Stuttgart
- Lehrform: Präsenzstudium mit theoretischen Vorlesungen, Laborübungen und Projektarbeiten
- Wichtige Inhalte: Hygrothermische Bauteilsimulation, Schallschutz im Holz- und Leichtbau, Messtechnik für Gebäudetechnik und Raumklima, Strömungssimulation (CFD), fortgeschrittene Strömungsmechanik, BIM und Gebäudesimulation (BIM2SIM), Schallschutz für technische Anlagen, Raumakustik, FE- und SEA-basierte Bauakustikberechnung, nachhaltiges Bauen
- Abschluss: Masterarbeit mit eigenständigem Forschungsprojekt
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, duale Hochschulkooperation, praxisnahe Ausbildung
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kompetenzen in der Analyse, Simulation und Optimierung von Gebäuden hinsichtlich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort. Die Ausbildung an zwei renommierten Standorten und der Einsatz moderner Methoden wie CFD und BIM bereiten gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Bau- und Gebäudetechnik vor.
- Studienorte: Rosenheim, Stuttgart
Karriere & Jobaussichten für Gebäudephysik Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim
Absolventen der Gebäudephysik an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund der steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Schallschutz im Bauwesen sind Fachkräfte in diesem Bereich stark gefragt. Viele Absolventen finden bereits vor Studienabschluss eine passende Anstellung. ([hft-stuttgart.de](https://www.hft-stuttgart.de/bauphysik/bachelor-bauphysik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bauphysiker in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt ca. 47.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Bauphysiker-in.html?utm_source=openai))
- Projektleiter im Bauwesen – Einstiegsgehalt ca. 50.965 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Energiemanager in der Industrie – Einstiegsgehalt ca. 52.762 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bauphysiker: ca. 47.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Bauphysiker-in.html?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.088 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-bauphysik.html?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 75.756 € ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-bauphysik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Bauphysikern aufgrund verschärfter Energieeffizienzvorgaben ([hft-stuttgart.de](https://www.hft-stuttgart.de/bauphysik/bachelor-bauphysik?utm_source=openai))
- Steigende Schutz- und Komfortziele führen zu erhöhtem Bedarf an Fachplanungsleistungen ([hft-stuttgart.de](https://www.hft-stuttgart.de/bauphysik/bachelor-bauphysik?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg höhere Gehälter als in Ostdeutschland ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/bauwesen/job/bauingenieur/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gebäudephysik an der Technische Hochschule Rosenheim
Das Masterstudium Gebäudephysik an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Gebäudephysik-Studium an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen 85 € pro Semester. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt ab dem Sommersemester 2026 eine zusätzliche Studiengebühr von 500 € pro Semester. Zu den laufenden Kosten kommen Lebenshaltungskosten hinzu, die in Rosenheim durchschnittlich bei etwa 992 € pro Monat liegen. Diese Summe beinhaltet Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Weitere Ausgaben können für Fachliteratur, Software oder Arbeitsmaterialien anfallen.
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühr für Nicht-EU-Studierende: 500 € pro Semester (ab Sommersemester 2026)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld in Anspruch nehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das BayBIDS-Stipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, BayBIDS-Stipendium, DAAD-Stipendien, Bayerisches Staatsstipendium für internationale Studierende
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Gebäudephysik an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Gebäudephysik an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, insbesondere aus den Bereichen Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnologie sowie Bauingenieurwesen. Die Zulassung erfolgt in Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart, wobei die Bewerbung an der Hochschule für Technik Stuttgart eingereicht wird. Während des gesamten Studiums sind Studierende an beiden Hochschulen eingeschrieben.
- Abschluss: Bachelor in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, vorzugsweise in Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnologie oder Bauingenieurwesen.
- Fachliche Voraussetzungen: Mindestens 10 ECTS in Mathematik und 12 ECTS in Physik/Bauphysik.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2, wenn die Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben wurde.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 15. April bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. Januar.
- Bewerbungsprozess: Einreichung der Bewerbung über das Online-Portal der Hochschule für Technik Stuttgart.
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visa: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Webseiten der Technischen Hochschule Rosenheim und der Hochschule für Technik Stuttgart zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Rosenheim
"Die TH Rosenheim bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Manchmal etwas zu verschult, aber die Jobaussichten sind hervorragend."
"Die Lehre ist solide und die Stadt Rosenheim schön. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Gebäudephysik an der Technische Hochschule Rosenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Gebäudephysik benötigst du einen Bachelorabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, idealerweise in Bereichen wie Gebäudephysik, Energie- und Gebäudetechnik oder Bauingenieurwesen. Zusätzlich musst du mindestens 10 ECTS in Mathematik und 12 ECTS in Physik oder Gebäudephysik nachweisen. Bei Wissenslücken kann ein Vorsemester empfohlen werden.
Du bewirbst dich online über die Hochschule für Technik Stuttgart, da die Einschreibung für den Master Gebäudephysik an beiden Hochschulen erfolgt. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim. Folge dort den Anweisungen für internationale Bewerber.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester kannst du dich vom 15. April bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Dezember. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweise über ECTS in Mathematik und Physik, Sprachnachweis Deutsch (mindestens B2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie des Reisepasses. Eine detaillierte Checkliste findest du auf der Programmseite der Hochschule. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Deine Deutschkenntnisse musst du mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung eingereicht werden. Informiere dich auf der Hochschulseite über anerkannte Nachweise und bereite dich frühzeitig auf die Sprachprüfung vor – das ist ein wichtiger Schritt für dein Studium!