Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Engineering Sciences (Mechatronics) an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Engineering Sciences (Mechatronics) an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorprogramme, die ihre Kenntnisse gezielt vertiefen möchten. Das Studium ist auf drei Semester im Vollzeitmodell oder bis zu sechs Semester im Teilzeitmodell ausgelegt und wird am Campus Rosenheim vollständig in englischer Sprache angeboten. Im Mittelpunkt steht die Spezialisierung auf Mechatronik, wobei auch die Wahl der Schwerpunkte in Elektrotechnik und Informationstechnik oder Maschinenbau und Kunststofftechnik möglich ist. Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester.

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Inhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verbinden fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Themen mit praxisnahen Laborübungen, die etwa 60 bis 70 Prozent der Lehrveranstaltungen ausmachen. Ein zentrales Element ist das Masterprojekt, das als Gruppenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt wird und Kompetenzen in Teamarbeit, Projektorganisation sowie interkultureller Kommunikation fördert. Im letzten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit, die eigenständige wissenschaftliche Forschung verlangt. Das Studienmodell ist anwendungsorientiert und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten mit Projekt- und Managementverantwortung im internationalen technischen Umfeld vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Rosenheim Engineering Sciences (Mechatronics) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Sciences (Mechatronics) an der Technische Hochschule Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Engineering Sciences mit Schwerpunkt Mechatronik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €) – unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von aktuell 85 € an, der Verwaltungskosten und Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Bis einschließlich Wintersemester 2025/26 gilt diese Regelung für alle Studierenden; ab Sommersemester 2026 wird jedoch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Studiengebühr von voraussichtlich 500 € pro Semester eingeführt. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim liegen bei etwa 992 € pro Monat (ca. 11.904 € pro Jahr), inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Für das Visum müssen Nicht-EU-Studierende den Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (Sperrkonto) in Höhe von 11.904 € pro Jahr erbringen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig und offen für alle Nationalitäten), DAAD-Stipendien (z. B. monatliche Zuschüsse, Reisekosten, Krankenversicherung) sowie das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende. Zusätzlich existieren Erasmus+-Förderungen für Austauschsemester und bedarfsorientierte Stipendien der Hochschule (je nach Verfügbarkeit). Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine wichtige zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

THR

Interessiert an einem Studium in Engineering Sciences (Mechatronics) an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Mechatronik an der TH Rosenheim über das Bewerbungsportal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Hochschulwebsite über den Ablauf und mögliche Besonderheiten für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), einen Sprachnachweis Deutsch B2 sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Passkopie können verlangt werden. Prüfe die aktuelle Liste auf uni-assist und der Hochschulwebsite.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. Goethe-Zertifikat B2, telc B2, DSH 1, TestDaF (mind. TDN 3 in allen Bereichen) oder das Deutsche Sprachdiplom DSD II. Detaillierte Infos findest du auf der Website der TH Rosenheim.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.

Mit einem ausländischen Schulabschluss musst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Prüfung erfolgt meist über uni-assist. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Informiere dich über mögliche Vorpraktika oder weitere Anforderungen direkt auf der Hochschulwebsite.