Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Engineering Sciences (Mechanical Engineering and Plastics Engineering) an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Engineering Sciences mit Schwerpunkt Maschinenbau und Kunststofftechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen und sich gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten mit Projekt- und Managementverantwortung vorbereiten möchten. Das Programm ist vollständig auf Englisch und fördert eine internationale Lernumgebung.

  • Studienschwerpunkte: Wahl zwischen Maschinenbau und Kunststofftechnik
  • Sprache: Englisch
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit), bis zu 6 Semester (Teilzeit)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März)
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag von 85 EUR
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Gruppenprojekte, Masterarbeit
  • Praxisorientierung: 60–70 % der Lehrveranstaltungen mit Laboranteil
  • Interdisziplinäre Inhalte: Teamarbeit, interkulturelle Kommunikation, Englischkompetenz

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst fortgeschrittene Themen des Maschinenbaus und der Kunststofftechnik sowie interdisziplinäre Kompetenzen. Ein zentrales Element ist das Masterprojekt, das reale ingenieurwissenschaftliche Herausforderungen simuliert und methodische sowie soziale Fähigkeiten fördert. Die abschließende Masterarbeit ermöglicht eigenständige Forschung unter Betreuung erfahrener Lehrkräfte. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, praktische Erfahrung und sind auf verantwortungsvolle Positionen in Forschung, Entwicklung und Management vorbereitet.

  • Studienort: Rosenheim (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Engineering Sciences (Mechanical Engineering and Plastics Engineering) Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen der Studiengänge Maschinenbau und Kunststofftechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. In Bayern, insbesondere in der Region um Rosenheim, sind zahlreiche Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Kunststoffindustrie ansässig, die kontinuierlich qualifizierte Fachkräfte suchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 60.632 € pro Jahr. Quelle
  • Prozessingenieur: Einstiegsgehalt bei etwa 58.776 € jährlich. Quelle
  • Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von rund 58.032 € pro Jahr. Quelle
  • Projektingenieur: Einstiegsgehalt bei etwa 54.500 € jährlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Maschinenbauingenieure mit Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 63.491 € jährlich. Quelle
  • Entwicklungsingenieure erreichen ein Durchschnittsgehalt von 59.986 € pro Jahr. Quelle
  • Konstrukteure verdienen durchschnittlich 58.791 € jährlich. Quelle
  • Projektingenieure erzielen ein Durchschnittsgehalt von 55.700 € pro Jahr. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Studienanfänger im Maschinenbau um 45 % in den letzten zehn Jahren. Quelle
  • Besonders betroffen sind Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz mit einem Rückgang von 70 % bei den Erstsemestern. Quelle
  • Der Fachkräftemangel im Maschinenbau bleibt bestehen, was die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen erhöht. Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Sciences (Mechanical Engineering and Plastics Engineering) an der Technische Hochschule Rosenheim

Das Masterstudium Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau und Kunststofftechnik) an der Technischen Hochschule Rosenheim ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €14,17/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Bis einschließlich Sommersemester 2025 werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Ab Sommersemester 2026 werden jedoch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren eingeführt. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich erfahrungsgemäß auf etwa €700–800 monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €14,17/Monat
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester (für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–800/Monat
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA-Studierende bis Sommer 2026

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende, Erasmus-Programme sowie Förderungen der Heinrich-Böll-Stiftung. Externe Studienkredite, beispielsweise über den DAAD, sind ebenfalls möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – für EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, für Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Erasmus, Heinrich-Böll-Stiftung
  • Studienkredite: z.B. DAAD-Förderprogramme
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Reisen und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Engineering Sciences (Mechanical Engineering and Plastics Engineering) an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Engineering Sciences" mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Kunststofftechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Kunststofftechnik oder einem verwandten Fachgebiet mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (GPA von 2,5 oder besser im deutschen Notensystem).
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 72 Punkte), IELTS (mindestens Band 6.0) oder gleichwertige Zertifikate.
    • Deutschkenntnisse auf Niveau A2 des GER, nachgewiesen durch entsprechende Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. März bis 31. Mai.
    • Für das Sommersemester: 15. September bis 15. November.
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerber mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist.
    • Bewerber mit in Deutschland erworbener Hochschulzugangsberechtigung nutzen das Online-Bewerbungsportal der TH Rosenheim.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte des Bachelorstudiums.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Ab Sommersemester 2026 fallen Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern an.
    • Es wird empfohlen, Bewerbungen frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Visabearbeitung zu haben.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TH Rosenheim zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Engineering Sciences (Mechanical Engineering and Plastics Engineering) an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich über das Online-Portal von uni-assist, wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast. Lade alle geforderten Unterlagen hoch und beachte die Bewerbungsfristen. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die TH Rosenheim weiter. Informiere dich vorab auf der Website der Hochschule über die genauen Anforderungen.

Für die Bachelorstudiengänge in Ingenieurwissenschaften benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2. Für den Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder anerkannte Sprachzertifikate. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.

Für internationale Bewerber gilt für Bachelorstudiengänge die Frist vom 15. April bis 15. Juli für das Wintersemester. Für Masterstudiengänge: 1. März bis 31. Mai (Wintersemester) und 15. September bis 15. November (Sommersemester). Bitte prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.

Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum und weitere programmspezifische Dokumente. uni-assist informiert dich über alle erforderlichen Unterlagen im Bewerbungsprozess.

Das Vorpraktikum ist wichtig, um praktische Grundkenntnisse im technischen Bereich zu erwerben. Es erleichtert dir den Einstieg ins Studium. Du weist das Vorpraktikum durch ein Praktikumszeugnis oder eine Bescheinigung deines Arbeitgebers nach. Genauere Informationen zu Umfang und Anforderungen findest du auf der Website der TH Rosenheim.