Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Engineering Sciences (Electrical Engineering and Information Technology) an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Engineering Sciences mit der Vertiefung Electrical Engineering and Information Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die ihre Fachkenntnisse gezielt erweitern und sich auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie und Forschung vorbereiten möchten. Das Programm ist international ausgerichtet und wird vollständig in englischer Sprache angeboten.

  • Dauer und Umfang: 3 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (Teilzeit), 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März)
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen Electrical Engineering and Information Technology, Mechanical Engineering and Plastics Technology oder Mechatronics
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Laborübungen und Gruppenprojekten
  • Praxisbezug: Masterprojekt (Gruppenarbeit) und Masterarbeit (eigenständige Forschungsarbeit)
  • Interdisziplinäre Inhalte: Förderung von Teamarbeit, interkultureller Kommunikation und Englischkenntnissen
  • Gebühren: 97,50 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Curriculums verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Laborübungen. Rund 60–70 % der Lehrveranstaltungen integrieren praktische Elemente. Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in ihrem gewählten Schwerpunkt, stärken ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und entwickeln Kompetenzen für internationale und leitende Tätigkeiten. Das flexible Studienmodell ermöglicht eine individuelle Anpassung an persönliche und berufliche Anforderungen.

  • Studienort: Campus Rosenheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Engineering Sciences (Electrical Engineering and Information Technology) Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des Studiengangs Engineering Sciences mit Schwerpunkt Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in Deutschland führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Schlüsselindustrien wie Automobilbau, erneuerbare Energien und Informationstechnologie bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.750 Quelle
  • Elektroingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.250 Quelle
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.500 Quelle
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €45.000–55.000; mit Berufserfahrung Anstieg auf €60.000–75.000 innerhalb von fünf Jahren Quelle
  • Senior-Positionen wie Engineering Manager erreichen Gehälter von €100.000–120.000 jährlich Quelle
  • Besonders gefragte Spezialisierungen wie erneuerbare Energiesysteme und Automatisierungstechnik bieten überdurchschnittliche Gehaltssteigerungen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 1,5 Millionen beschäftigte Ingenieure, mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa €60.000 Quelle
  • Besonders hohe Nachfrage in Regionen wie Wolfsburg (14,6% Ingenieuranteil), Böblingen (8,7%) und Ingolstadt (8,7%) Quelle
  • Fachkräftemangel in Bereichen wie Softwareentwicklung, Datenwissenschaft und Cybersicherheit führt zu erhöhtem Bedarf an qualifizierten Ingenieuren Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Diese Kombination beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Einblicke in die Industrie gewinnen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Sciences (Electrical Engineering and Information Technology) an der Technische Hochschule Rosenheim

Das Masterstudium Engineering Sciences (Electrical Engineering and Information Technology) an der Technischen Hochschule Rosenheim wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €97,50/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von 85 € pro Semester zu entrichten. Ab dem Sommersemester 2026 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine zusätzliche Studiengebühr von 500 € pro Semester zahlen. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim werden auf etwa 992 € pro Monat geschätzt, was Unterkunft, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben einschließt. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Ausstattungen anfallen.

  • Studiengebühren: €97,50/Monat (alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr: 500 € pro Semester (nur Nicht-EU-Studierende, ab SoSe 2026)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 992 € pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene und externe Stipendien, zum Beispiel vom Bayerischen Staatsministerium. Staatlich geförderte Studienkredite bieten bis zu 300 € monatlich für maximal zwei Jahre, mit tilgungsfreier Zeit nach Studienabschluss. Zudem ist eine Finanzierung durch Teilzeitjobs möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschuleigene und externe Stipendien (z.B. Bayern)
  • Studienkredite: Staatlich geförderte Darlehen mit günstigen Konditionen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Engineering Sciences (Electrical Engineering and Information Technology) an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 15. Juli für den Studienbeginn im Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Grundpraktikum: Ein Vorpraktikum ist bis zum Beginn des vierten Semesters nachzuweisen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Engineering Sciences (Electrical Engineering and Information Technology) an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) und ausreichende Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Zusätzlich solltest du dich über die spezifischen Anforderungen auf der Website der TH Rosenheim informieren, da je nach Herkunftsland weitere Unterlagen oder Prüfungen nötig sein können.

Wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast, bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die TH Rosenheim weitergeleitet werden. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH, telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der TH Rosenheim. Es lohnt sich, frühzeitig mit dem Sprachnachweis zu beginnen.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TH Rosenheim prüfen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genug Zeit für die Visumsbeantragung zu haben.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Die vollständige Liste findest du auf der Website der TH Rosenheim. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen.