Technische Hochschule Rosenheim Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Energie- und Gebäudetechnologie an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie (B.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energieversorgung, Energietransport und Energieanwendung in Gebäuden. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf nachhaltige und effiziente Energielösungen und bereitet gezielt auf die Anforderungen der Energie- und Gebäudetechnikbranche vor.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienformate: Vollzeit oder duales Studium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli
Das Curriculum gliedert sich in Grundlagen- und Hauptstudium. In den ersten drei Semestern stehen ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik, Physik sowie die Einführung in Energie- und Gebäudesysteme im Fokus. Ab dem vierten Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in erneuerbaren Energien, technischer Gebäudeausrüstung, Gebäudeautomation und Bauphysik. Ein verpflichtendes Praxissemester im sechsten Semester ermöglicht den Transfer des Gelernten in die Berufspraxis. Im siebten Semester wird das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
- Praxisorientierung durch ein integriertes Praxissemester
- Zugang zu modernen Laboren und Forschungszentren wie dem Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäude (roteg)
- Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Branche für Praktika und Projekte
- Vermittlung von Kompetenzen in nachhaltiger Energieversorgung, Gebäudetechnik und Automatisierung
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, energieeffiziente und nachhaltige Gebäudetechnologien zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung und bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich Energie- und Gebäudetechnologie vor.
- Studienort: Rosenheim
Karriere & Jobaussichten für Energie- und Gebäudetechnologie Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim
Absolventen der Energie- und Gebe4udetechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebe4udelf6sungen und erneuerbaren Energien ffchrt zu einem wachsenden Bedarf an Fachkre4ften in diesem Bereich. Unternehmen aus der Bauwirtschaft, dem Facility Management und der Energieversorgung suchen verste4rkt nach qualifizierten Absolventen, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektleiter ffcr Energieeffizienzmadfnahmen
- Gebe4udetechnik-Ingenieur
- Fachplaner ffcr technische Gebe4udeausrfcstung
- Energiemanager
- Consultant ffcr nachhaltiges Bauen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 80 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 65.000 80 pro Jahr
- Ffchrungspositionen: fcber 80.000 80 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Fachkre4ften im Bereich erneuerbare Energien und Gebe4udetechnik
- Steigende Investitionen in energieeffiziente Gebe4ude und nachhaltige Bauprojekte
- Regionale Schwerpunkte in Ballungsre4umen und wirtschaftsstarken Regionen
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Gebäudetechnologie an der Technische Hochschule Rosenheim
Für das Bachelorstudium Energie- und Gebäudetechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) von 85 € pro Semester an. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Ab dem Sommersemester 2026 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 500 € pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Rosenheim sind im Vergleich zu Großstädten moderat; monatlich sollten Studierende mit etwa 800–1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen.
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studienform.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Stipendium für internationale Studierende, das BayBIDS Stipendium sowie DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung je nach persönlicher Situation und Leistung.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Praktika und Nebenjobs sind in Rosenheim und Umgebung möglich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Energie- und Gebäudetechnologie an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Energie- und Gebe4udetechnologie an der Technischen Hochschule Rosenheim ist nicht zulassungsbeschre4nkt und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. April bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Studieren ohne Abitur: Mf6glich mit Meisterprfcfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung und Beratungsgespre4ch an der Hochschule. Alternativ: Abgeschlossene zweije4hrige Berufsausbildung plus mindestens dreije4hrige Berufspraxis in einem fachlich verwandten Bereich, Beratungsgespre4ch und Bestehen eines zweisemestrigen Probestudiums.
- Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli ffcr Studienbeginn im Oktober.
- Bewerbung: dcber das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Sprachniveau B2, z. B. TestDaF 4d73, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbung: Ausschliedflich fcber uni-assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6d712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen in deutscher Sprache stattfinden und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Rosenheim
"Die TH Rosenheim bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Manchmal etwas zu verschult, aber die Jobaussichten sind hervorragend."
"Die Lehre ist solide und die Stadt Rosenheim schön. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Energie- und Gebäudetechnologie an der Technische Hochschule Rosenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Genauere Informationen zu den Anforderungen finden Sie auf der Website der TH Rosenheim.
Mit einem ausländischen Schulabschluss bewerben Sie sich über das uni-assist-Portal. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft und an die TH Rosenheim weitergeleitet. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf der Bewerbungsseite der Hochschule. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Die vollständige Checkliste finden Sie auf der Website der TH Rosenheim. Alle Dokumente laden Sie im uni-assist-Portal hoch.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. April bis 15. Juli. Das Abschlusszeugnis kann bis spätestens 27. Juli nachgereicht werden. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Fristen auf der Website der TH Rosenheim, da sich Termine ändern können.
Den Status Ihrer Bewerbung können Sie im uni-assist-Portal einsehen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Bewerbungs-Hotline der TH Rosenheim (+49 8031 805 2194/2195, Mo-Fr 8-18 Uhr) oder informieren Sie sich auf der offiziellen Bewerbungsseite der Hochschule.