Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft und Management - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Berufstätige, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse gezielt erweitern und gleichzeitig im Berufsleben bleiben möchten. Das Studienprogramm ist auf sieben Semester mit insgesamt 210 ECTS-Punkten ausgelegt und bietet eine praxisnahe Ausbildung, die aktuelle Themen wie Wirtschaftspsychologie, Nachhaltigkeitsmanagement und Digitalisierung integriert.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 7 Semester
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienstart: Jährlich zum Wintersemester
  • Zielgruppe: Berufstätige mit und ohne Abitur, auch mit beruflicher Qualifikation oder Meistertitel
  • Studiengebühren: 1.750 EUR pro Semester
  • Lehrform: Blended Learning mit Präsenz- und Online-Phasen
  • Curriculum: Schwerpunkte in Finanzen, Controlling, Marketing, Personalmanagement, Wirtschaftspsychologie, Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung und Vertrieb
  • Praxisbezug: Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit regionalen Unternehmen
  • Anrechnung: Möglichkeit zur Anerkennung von Vorleistungen und beruflicher Erfahrung

Das Studium ist so konzipiert, dass es sich flexibel mit beruflichen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend abends und an Wochenenden statt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Integration praxisorientierter Projekte erwerben Studierende Kompetenzen, die unmittelbar im Berufsalltag anwendbar sind. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, strategische und operative Managementaufgaben zu übernehmen und aktuelle Herausforderungen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu adressieren.

  • Studienorte:
    • Campus Rosenheim
    • Campus Mühldorf am Inn
    • Campus Chiemgau in Traunstein

Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaft und Management - Berufsbegleitend Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Betriebswirtschaft und Management an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Industrie, insbesondere am Campus Burghausen, ermöglicht eine direkte Anwendung des erlernten Wissens in Unternehmen. Dies führt zu einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Berufseinstiegen nach dem Studium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittsgehalt: €70.000, Einstiegsgehalt: €62.000
  • Controller – Einstiegsgehalt: €46.600, mittlere Karriere: €72.000
  • Qualitätsmanager, Marketing Manager und Business Analyst – Median: €41.000 für BWL-Absolventen
  • Schnelle Karrierewege in Vertrieb, Logistik und Personalwesen dank dualer Studienreferenzen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000-45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen wie Amazon innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell der TH Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaft und Management - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Rosenheim

Für das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaft und Management an der Technischen Hochschule Rosenheim beträgt die monatliche Studiengebühr 445 €. Über sieben Semester hinweg können die Gebühren entweder als Einmalzahlung pro Semester (1.750 €) oder in vier monatlichen Raten à 445 € (insgesamt 1.780 € pro Semester) entrichtet werden. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Studentenwerksbeitrag an, dessen Höhe je nach Semester leicht variieren kann. Die Studiengebühren sind für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Neben den Studiengebühren sollten Studierende mit weiteren Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 300–500 € pro Semester) sowie mit monatlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim von etwa 680–980 € rechnen. Diese setzen sich aus Unterkunft (250–450 €), Krankenversicherung (80 €), Verpflegung (250–300 €) und sonstigen Ausgaben (100–150 €) zusammen.

  • Studiengebühr: 445 €/Monat (bzw. 1.750 € pro Semester bei Einmalzahlung)
  • Studentenwerksbeitrag: verpflichtend pro Semester
  • Materialkosten: ca. 300–500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 680–980 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder bayerische Stipendien für internationale Studierende, sowie Förderungen des DAAD. Die KfW-Bank bietet Studienkredite an, die auch für Teilzeitstudierende zugänglich sind. Da das Studium berufsbegleitend konzipiert ist, kann die Erwerbstätigkeit fortgesetzt werden, was finanzielle Planungssicherheit schafft. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, bayerische Landesstipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Berufsbegleitendes Studium: Weiterhin Erwerbstätigkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Betriebswirtschaft und Management - Berufsbegleitend an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Berufstätige, die neben ihrer Tätigkeit einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an der Hochschule
    • Mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis, ebenfalls mit Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, sofern die Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben wurde.
  • Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für einen Studienstart im Wintersemester.
  • Bewerbungsprozess: Bewerber mit deutschem Schulabschluss nutzen das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim. Bewerber mit ausländischem Schulabschluss bewerben sich über uni-assist e.V.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis der Vorpraxis
    • Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens Level B2)

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung erfolgt ausschließlich über uni-assist e.V.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaft und Management - Berufsbegleitend an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende mit ausländischem Schulabschluss bewerben sich für den berufsbegleitenden Studiengang über das Portal uni-assist. Dort werden Ihre Zeugnisse geprüft und an die Hochschule weitergeleitet. Es ist wichtig, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen unterstützt Sie das Team der TH Rosenheim gerne.

Sie benötigen Ihr Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung sowie ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der TH Rosenheim oder bei uni-assist.

Voraussetzungen sind eine (Fach-)Hochschulreife oder eine anerkannte gleichwertige Qualifikation, wie eine Meisterprüfung oder eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufspraxis. Zusätzlich ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Technischen Hochschule Rosenheim, da sich Termine ändern können.

Bereits erbrachte Vorleistungen oder einschlägige Berufserfahrungen können auf das Studium angerechnet werden. Wenden Sie sich dazu an die Academy for Professionals der TH Rosenheim. Sie beraten Sie individuell und prüfen, welche Leistungen anerkannt werden können.