Technische Hochschule Rosenheim Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Automation Technology an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Automation Technology (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich der Automatisierungstechnik. Das Programm integriert mechanische, elektrische und informationstechnische Inhalte und bereitet Studierende gezielt auf die Anforderungen moderner Industrieumgebungen vor. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienstart ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester im Vollzeitstudium oder 6 Semester im Teilzeitstudium. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) / 6 Semester (Teilzeit)
- Studiengebühren: Keine, Semesterbeitrag ca. 85 EUR
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: 1. Oktober (Wintersemester), 15. März (Sommersemester)
- ECTS-Punkte: 90
- Bewerbungsfristen: 1. März – 30. April (Wintersemester), 15. September – 15. November (Sommersemester)
- Schwerpunkte: Mechatronik, Elektrotechnik und Informationstechnik
- Lehrinhalte: Advanced Control Systems, Industrial Automation, Robotics, Process Automation, Wahlmodule wie Künstliche Intelligenz in der Automatisierung, Embedded Systems, Sensortechnik
- Praxisbezug: Masterarbeit in Kooperation mit Industriepartnern oder Forschungseinrichtungen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektbasiertes Lernen
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, enge Zusammenarbeit mit der Industrie, moderne Laborausstattung
Das Studium fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Konzeption und Umsetzung komplexer Automatisierungslösungen sowie zur Integration verschiedener Technologien. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Automatisierung zu übernehmen und innovative Lösungen für industrielle Herausforderungen zu entwickeln.
- Studienort: Rosenheim (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Automation Technology Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim
Absolventen des Studiengangs Automation Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Automatisierungsbranche in Deutschland verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000
- Projektingenieur für Automatisierung – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Steuerungstechniker – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. €47.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €70.000
- Führungspositionen können Gehälter über €85.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Automatisierungsspezialisten in der Industrie
- Fachkräftemangel in technischen Berufen, insbesondere in Bayern
- Steigende Investitionen in Industrie 4.0-Technologien erhöhen den Bedarf an qualifiziertem Personal
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ein Netzwerk in der Industrie aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automation Technology an der Technische Hochschule Rosenheim
Das Masterstudium Automation Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für Automation Technology an der Technischen Hochschule Rosenheim betragen €97,50/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) in Höhe von 85 € pro Semester zu entrichten. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine weiteren Studiengebühren an. Ab dem Sommersemester 2026 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern jedoch mit zusätzlichen Studiengebühren rechnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben), was jährlich rund 11.904 € entspricht.
- Studiengebühren: €97,50/Monat
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende
- Ab Sommersemester 2026: Studiengebührenpflicht für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Auch Studienkredite und Bildungskredite können zur Finanzierung genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten zur Hochschule steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), hochschuleigene Förderungen
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungs- oder Studienkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Automation Technology an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Prozessautomatisierungstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Automatisierungstechnik. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2, nachzuweisen durch anerkannte Zertifikate. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. Juli für den Studienstart im Oktober (Wintersemester). ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim für Bewerber mit deutschem Schulabschluss. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere spezifische Dokumente. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Bewerbungsprozess: Bewerbung ausschließlich über uni-assist für Bewerber mit ausländischem Schulabschluss. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2, nachzuweisen durch anerkannte Zertifikate. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, offizielle Übersetzungen nicht-deutschsprachiger Dokumente, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere spezifische Dokumente. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ab Sommersemester 2026 Studiengebühren anfallen. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/applied-artificial-intelligence?utm_source=openai))
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der offiziellen Website der TH Rosenheim. ([th-rosenheim.de](https://www.th-rosenheim.de/studium-und-weiterbildung/studienangebot-der-th-rosenheim/bachelorstudiengaenge/prozessautomatisierungstechnik?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Rosenheim
"Die TH Rosenheim bietet eine exzellente praxisnahe Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Super Atmosphäre!"
"Gutes Studium mit starkem Fokus auf die Anwendung. Manchmal etwas zu verschult, aber die Jobaussichten sind hervorragend."
"Die Lehre ist solide und die Stadt Rosenheim schön. Die Wohnheimsituation könnte verbessert werden, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Automation Technology an der Technische Hochschule Rosenheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Automatisierungstechnik an der TH Rosenheim benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Zusätzlich ist ein Nachweis über Krankenversicherung und ggf. ein Visum erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.
Als internationaler Bewerber mit ausländischem Abschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Bewerber mit deutschem Abschluss nutzen das Online-Portal der TH Rosenheim. Alle Infos und Links findest du auf der Hochschulwebsite.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), Lebenslauf, ggf. Passkopie und Nachweis der Krankenversicherung. Für Details und aktuelle Anforderungen schau bitte auf die Website der TH Rosenheim.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Internationale Bewerber sollten besonders auf frühzeitige Bewerbung achten, da die Bearbeitung durch uni-assist Zeit benötigt. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Webseite der TH Rosenheim.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat auf B2-Niveau nach, z.B. TestDaF, DSH, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Die TH Rosenheim akzeptiert verschiedene Zertifikate – eine aktuelle Liste findest du auf der Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.