Technische Hochschule Rosenheim Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Applied Research and Development in Engineering Sciences an der Technische Hochschule Rosenheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Applied Research and Development in Engineering Sciences an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die ihre Kompetenzen im Bereich angewandte Forschung und Entwicklung vertiefen möchten. Das Programm ist eng mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten verzahnt und bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern zu sammeln. Die Studiensprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch.

  • Dauer: 3 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 90 ECTS
  • Individuell gestaltbare Pflicht- und Wahlpflichtmodule, abgestimmt auf das jeweilige Forschungsprojekt
  • Interdisziplinäre Wahlpflichtfächer zur Erweiterung des fachlichen Horizonts
  • Schwerpunkt auf Forschungsmethoden und wissenschaftlicher Arbeitsweise
  • Zwei umfangreiche Forschungsprojekte in den ersten beiden Semestern
  • Abschlussarbeit (Master-Thesis) im dritten Semester
  • Regelmäßige Teilnahme an Research Master Conferences & Seminars zur Förderung der wissenschaftlichen Kommunikationskompetenz
  • Enge Zusammenarbeit mit Industrie und anderen bayerischen Hochschulen

Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten zur eigenständigen Durchführung angewandter Forschungsprojekte, Projektmanagement, Einwerbung von Fördermitteln sowie Präsentation und Dokumentation von Forschungsergebnissen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Projektmanagement und wissenschaftlichen Positionen in Industrie und öffentlichem Sektor qualifiziert.

Studienorte: Rosenheim (Hauptstandort); einzelne Module können an Partnerhochschulen in Bayern stattfinden.

Karriere & Jobaussichten für Applied Research and Development in Engineering Sciences Absolventen von Technische Hochschule Rosenheim

Absolventen des Studiengangs "Applied Research and Development in Engineering Sciences" an der Technischen Hochschule Rosenheim profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung sind sie in der Industrie stark gefragt und finden schnell eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Maschinenbau, Automobilindustrie, Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 69.700 € Quelle
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 67.500 € Quelle
  • Application Engineer: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 68.500 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Forschungsingenieure mit weniger als 3 Jahren Erfahrung: ca. 56.300 € jährlich Quelle
  • Nach 10 Jahren Erfahrung: ca. 82.200 € jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieure mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 76.035 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in Forschung und Entwicklung
  • Besonders in Süddeutschland attraktive Gehälter: Baden-Württemberg ca. 63.900 €, Bayern ca. 61.056 € jährlich Quelle
  • Große Unternehmen bieten höhere Gehälter: Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 18.000 € mehr als kleinere Betriebe Quelle

Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Rosenheim ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Applied Research and Development in Engineering Sciences an der Technische Hochschule Rosenheim

Das Masterstudium Applied Research and Development in Engineering Sciences an der Technischen Hochschule Rosenheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 14,17 €/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von 85 € pro Semester an. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden derzeit keine weiteren Studiengebühren erhoben. Ab dem Sommersemester 2026 müssen jedoch internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine zusätzliche Studiengebühr von 500 € pro Semester entrichten. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Rosenheim belaufen sich auf etwa 992 €, was jährlichen Gesamtkosten von rund 11.904 € entspricht. Zu den Lebenshaltungskosten zählen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 14,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende ab SoSe 2026: 500 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungsorientiert und einkommensunabhängig vergeben werden. Darüber hinaus sind Studienkredite sowie Bildungsdarlehen verfügbar, insbesondere für internationale Studierende über Banken im Heimatland oder internationale Kreditinstitute. Die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung ist für Studierende in Deutschland erlaubt (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr), um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite aus dem In- und Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können bei der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Applied Research and Development in Engineering Sciences an Technische Hochschule Rosenheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Angewandte Forschung und Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften" an der Technischen Hochschule Rosenheim richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit weniger als 210 ECTS können durch zusätzliche Leistungen die fehlenden Punkte ausgleichen.
    • Bestehen eines zweistündigen Eignungstests, der grundlegende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse abfragt.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
    • Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des GER.
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. April bis 15. Juni für das Wintersemester (Studienbeginn im Oktober).
    • 1. bis 30. November für das Sommersemester (Studienbeginn im März).
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER.
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des GER.
  • Bewerbungsverfahren:
    • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen sich über uni-assist bewerben.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die Visumsbestimmungen und Bearbeitungszeiten zu informieren.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Rosenheim zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Applied Research and Development in Engineering Sciences an der Technische Hochschule Rosenheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem relevanten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach (z.B. Chemie, Verfahrenstechnik, Physik). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Genauere Infos zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der TH Rosenheim.

Als internationaler Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Prüfung deiner Dokumente durch uni-assist ist Voraussetzung für die Bewerbung an der TH Rosenheim. Alle Details findest du auf der Hochschulwebsite.

Für das Wintersemester (Start Oktober) ist die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 15. Juni, für das Sommersemester (Start März) vom 1. November bis 30. November. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der TH Rosenheim, da sich Termine ändern können.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 6.0) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind u.a. TOEFL, IELTS, Cambridge, TELC, sowie deutsche oder englische Hochschulabschlüsse. Eine vollständige Liste der akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite.

Bei uni-assist reichst du folgende Unterlagen ein: Zeugnisse und Urkunden deines Hochschulabschlusses (inkl. Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Die genauen Anforderungen können variieren – prüfe daher die aktuelle Checkliste auf der Website der TH Rosenheim und bei uni-assist.