Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Master of Science Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen“ an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse, Planung und Gestaltung moderner urbaner Verkehrssysteme. Das viersemestrige Vollzeitprogramm wird vollständig auf Deutsch unterrichtet und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus fünf Fakultäten – Angewandte Mathematik und Physik, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Maschinenbau und Sozialwissenschaften – angeboten und fördern eine interdisziplinäre Ausbildung.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Fachübergreifende Module in Mathematik, Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften
  • Schwerpunkte: Planung, Bau, Betrieb und Management urbaner Verkehrssysteme
  • Projektarbeiten und praxisnahe Forschungsprojekte im dritten und vierten Semester
  • Masterarbeit im vierten Semester mit Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Persönliche Lernatmosphäre durch kleine Kohorten
  • Studiengebühren: 83,33 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen mathematische Methoden, Energie und Umwelt, Mobilitätssoziologie, Verkehrspsychologie, Planung, Recht und Finanzierung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen, Verkehrsökonomie, Verkehrsmodellierung sowie öffentlicher Verkehr. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Verkehrsplanung, im Ingenieurwesen und im Management urbaner Mobilität vor.

  • Studienort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Nürnberg

Karriere & Jobaussichten für Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg

Absolventen des Studiengangs Urbane Mobilität und Verkehrsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrslösungen und die fortschreitende Urbanisierung führen zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Verkehrsingenieuren. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verkehrsplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.546 € pro Jahr Quelle
  • Projektingenieur im Verkehrsbereich – Einstiegsgehalt: ca. 54.500 € jährlich Quelle
  • Planungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.948 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 51.571 € jährlich Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Jahresgehalt von etwa 64.109 € erreicht werden Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern sind Gehälter von bis zu 72.713 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit herrscht ein erheblicher Fachkräftemangel im Ingenieurwesen, insbesondere im Verkehrssektor Quelle
  • Auf 100 arbeitsuchende Ingenieure kommen rechnerisch 333 offene Stellen Quelle
  • Besonders in urbanen Regionen wie Nürnberg besteht eine hohe Nachfrage nach Verkehrsingenieuren

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen an der Technische Hochschule Nürnberg

Das Masterstudium Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Nürnberg ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €83,33/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Ab dem Wintersemester 2025/26 gilt für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von 500 € pro Semester. Unabhängig von der Herkunft müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 70 € pro Semester entrichten. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg belaufen sich auf etwa 700 bis 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühr: €83,33/Monat (für EU/EWR); 500 €/Semester (für Nicht-EU/EWR ab WiSe 2025/26)
  • Semesterbeitrag: ca. 70 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen des International Office für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten sich folgende Optionen an:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere hochschulinterne sowie externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende (auch international) möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen" an der Technischen Hochschule Nürnberg richtet sich an Absolventen verwandter Fachrichtungen und beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Bauingenieurwesen mit Vertiefung Verkehr oder einem verwandten Studiengang. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/bi/studium/masterstudiengang-urbane-mobilitaet/faqs-zum-masterstudiengang-urbane-mobilitaet/?utm_source=openai))
  • Mindestnote von 2,7 im Bachelorabschluss. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/bi/studium/masterstudiengang-urbane-mobilitaet/faqs-zum-masterstudiengang-urbane-mobilitaet/?utm_source=openai))
  • Nachweis der besonderen Eignung durch ein Verfahren gemäß § 6 der Studien- und Prüfungsordnung. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/en/degree-programmes/urban-mobility-transportation-engineering-msc/?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/en/degree-programmes/urban-mobility-transportation-engineering-msc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 2. Mai bis 30. Juli; für das Sommersemester vom 15. November bis 15. Januar. ([th-nuernberg.de](https://www.th-nuernberg.de/en/degree-programmes/urban-mobility-transportation-engineering-msc/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise.
  • Für internationale Bewerber außerhalb der EU: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Technischen Hochschule Nürnberg zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

THN

Interessiert an einem Studium in Urbane Mobilität / Verkehrsingenieurwesen an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 02.05. bis 30.07. und für das Sommersemester vom 15.11. bis 15.01. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden. Die genauen Termine können sich ändern, daher empfehle ich, regelmäßig die offizielle Website der TH Nürnberg zu prüfen.

Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, zum Beispiel durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder Telc Deutsch C1 Hochschule. Das Zertifikat muss bei der Bewerbung hochgeladen werden. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Alle Details findest du auf der Website der TH Nürnberg.

Für die Online-Bewerbung musst du Zeugnisse (Bachelorurkunde und -zeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) als PDF hochladen. Die Unterlagen werden ausschließlich digital akzeptiert – eine postalische Einreichung ist nicht erforderlich.

Du benötigst einen Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen mit Verkehrsschwerpunkt oder einen vergleichbaren Abschluss (mindestens 180 ECTS, Note 2,7 oder besser). Auch Abschlüsse in verwandten Fächern wie Geographie mit Schwerpunkt Humangeographie sind möglich. Die Prüfungskommission entscheidet im Einzelfall über die Anerkennung deines Abschlusses.

Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft die Hochschule, ob du die formalen Voraussetzungen erfüllst. Anschließend findet ein Eignungsverfahren statt, bei dem deine fachliche Qualifikation und Motivation bewertet werden. Details zum Ablauf erhältst du nach der Bewerbung direkt von der TH Nürnberg. Lass dich davon nicht abschrecken – gute Vorbereitung hilft!