Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats
-
Gegründet
1823
Bachelor of Arts Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf“ an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt auf Erziehung und Bildung erweitern möchten. Das Studium erstreckt sich über acht Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Organisation in dreitägigen Blockveranstaltungen (Donnerstag bis Samstag) im Abstand von zwei bis drei Wochen ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit mit der Berufstätigkeit.
- Berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit Blockveranstaltungen
- Studiendauer: 8 Semester
- Umfang: 210 ECTS-Punkte
- Interdisziplinäres Curriculum mit Schwerpunkten in Humanwissenschaften, Inklusion, pädagogischen und rechtlichen Grundlagen
- Module zu Organisation, Konzeption, Führung und Organisationsentwicklung
- Vertiefungen in Kultur, Ästhetik und Medien in der Erwachsenen- und Familienbildung
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule
- Praxisorientierte Zusatzqualifikationen mit Hochschulzertifikat (z.B. Onlineberatung, Medienberatung, Projektmanagement)
- Vermittlung von Kompetenzen in Beratung, Bildung, Erziehung, Konzept- und Qualitätsentwicklung sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, professionell in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit tätig zu werden und verfügen über fundierte Kenntnisse in der Erziehung und Bildung über die gesamte Lebensspanne. Die praxisorientierte Ausrichtung sowie die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung durch Wahlmodule und Zertifikatskurse bieten eine gezielte Weiterentwicklung für Fachkräfte im sozialen Bereich.
Studienort:
- Nürnberg (Hauptcampus der Technischen Hochschule Nürnberg)
Karriere & Jobaussichten für Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf Absolventen von Technische Hochschule Nürnberg
Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf" an der Technischen Hochschule Nürnberg profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Die Nachfrage nach Fachkräften in sozialen Berufen ist in Deutschland kontinuierlich gestiegen, was zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt führt. Insbesondere in Bayern, wo die Hochschule ansässig ist, sind die Gehaltsaussichten überdurchschnittlich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sozialarbeiter/in im Jugendamt: ca. 3.300 Euro monatlich
- Sozialpädagoge/in in der Kinder- und Jugendhilfe: ca. 3.200 Euro monatlich
- Sozialdienstmitarbeiter/in im Krankenhaus: ca. 3.400 Euro monatlich
- Schulsozialarbeiter/in: ca. 3.100 Euro monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit einem Masterabschluss: Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 3.800 Euro monatlich
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 55.000 Euro jährlich
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: bis zu 65.100 Euro jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Erheblicher Fachkräftemangel in sozialen Berufen, insbesondere bei Sozialarbeitern und Erziehern
- In Bayern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 3.500 Euro monatlich
- Größere Einrichtungen (über 1.000 Mitarbeiter) bieten höhere Einstiegsgehälter von bis zu 3.500 Euro monatlich
Das duale Studienmodell der Technischen Hochschule Nürnberg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf an der Technische Hochschule Nürnberg
Für das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf an der Technischen Hochschule Nürnberg beträgt die monatliche Studiengebühr €83,33. Zusätzlich wird von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €67 pro Semester erhoben. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €500 pro Semester an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Nürnberg – inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit – liegen bei etwa €1.000. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten.
- Studiengebühr: €83,33/Monat (für EU-/EWR-Studierende)
- Semesterbeitrag: €67/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr: €500/Semester (nur Nicht-EU-/EWR-Studierende)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht grundsätzlich für berechtigte Studierende. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, die leistungsorientierte oder bedarfsorientierte Unterstützung bieten. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Durch das Teilzeitstudium bleibt ausreichend Flexibilität für eine Nebentätigkeit. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und mehr können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf an Technische Hochschule Nürnberg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf" an der Technischen Hochschule Nürnberg richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Qualifikation erweitern möchten. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen sind in der Regel bis zum 15. Juli einzureichen. Die Lehrveranstaltungen finden in Blockform von Donnerstag bis Samstag statt, um ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen.
- Akademische Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung an einer Fachakademie für Sozialpädagogik zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
- Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 500 Euro pro Semester. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Das sagen Studenten über die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
"Die TH Nürnberg bietet eine exzellente praxisorientierte Ausbildung. Die Labore sind top ausgestattet und die Professoren sehr engagiert."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und super Anbindung an die Industrie. Die Mensa könnte etwas besser sein."
"Die Organisation ist manchmal etwas chaotisch, aber die Dozenten sind hilfsbereit und die Inhalte aktuell. Verbesserungswürdig ist die Bibliotheksausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in an einer Fachakademie für Sozialpädagogik. Zusätzlich sind Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deutschkenntnisse erforderlich. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite der TH Nürnberg über weitere Details und spezifische Anforderungen.
Die Bewerbung ist jährlich vom 2. Mai bis 15. Juli möglich, ausschließlich für das Wintersemester. Bewirb dich online über das Bewerbungsportal der TH Nürnberg. Alle Fristen und Schritte findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite. Starte frühzeitig, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!
Du benötigst einen lückenlosen, tabellarischen Lebenslauf (ohne Foto), eine Kopie deines Ausweises/Reisepasses, das Abschlusszeugnis der Fachakademie sowie ggf. Sprachnachweise. Prüfe auf der Webseite der TH Nürnberg, ob weitere Dokumente erforderlich sind. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Als Nicht-EU-Bürger/in gelten besondere Vorschriften. Du bewirbst dich online und reichst alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Anerkennung deiner Zeugnisse und ggf. Sprachkenntnisse wird geprüft. Informiere dich unbedingt im Leitfaden für internationale Bewerber/innen auf der Webseite der TH Nürnberg über das genaue Verfahren.
Alle erforderlichen Dokumente müssen spätestens bis zum 15. Juli eingereicht werden. Falls dein Abschlusszeugnis noch fehlt, kannst du es bis spätestens 27. Juli nachreichen. Vorläufige Zeugnisse werden nicht akzeptiert. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.