Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Stats

  • Gegründet

    1823

Bachelor of Engineering International Business and Technology an der Technische Hochschule Nürnberg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Business and Technology (IBT) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm verbindet internationale Betriebswirtschaftslehre mit technischen Schwerpunkten in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Naturwissenschaften. Das sieben- beziehungsweise achtsemestrige Programm ist modular aufgebaut und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik, Naturwissenschaften sowie interkultureller Kommunikation. In den ersten beiden Semestern stehen Fächer wie Grundlagen der Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht, Mikro- und Makroökonomie, Mathematik, Physik (auf Deutsch), Informatik sowie Englisch und eine weitere Fremdsprache im Fokus. Interkulturelle Kompetenzen werden durch gezielte Module gefördert.

Ab dem dritten Semester wählen Studierende eine technische Vertiefung: Maschinenbau, Elektrotechnik oder Naturwissenschaften. Die Lehrveranstaltungen in diesen Bereichen werden überwiegend auf Deutsch angeboten und umfassen beispielsweise Konstruktion, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Elektrotechnik, digitale Signalverarbeitung oder Physik. Parallel dazu vertiefen die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in Bereichen wie Kostenrechnung, Strategisches Management, internationales Wirtschaftsrecht, Marketing und Statistik. In den höheren Semestern folgen Wahlpflichtmodule, ein Praxissemester und die Bachelorarbeit. Das IBT Plus-Programm bietet die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum und ein Auslandsstudium zu absolvieren. Die Lehrsprache ist in den ersten Semestern überwiegend Englisch, die technischen Vertiefungen werden auf Deutsch unterrichtet. Der Studiengang richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit fundierten Kenntnissen in Mathematik und Physik sowie sehr guten Englischkenntnissen (C1-Niveau).

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm International Business and Technology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business and Technology an der Technische Hochschule Nürnberg

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium International Business and Technology grundsätzlich keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus EU-/EWR-Ländern anfallen. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) erhoben, der administrative Kosten und Leistungen des Studentenwerks abdeckt und sich in der Regel auf etwa 150–350 € pro Semester beläuft. Ab dem Wintersemester 2024/25 zahlen Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 500 € pro Semester. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Gebühren von 5.000–20.000 € pro Jahr. Für das IBT-Programm fallen keine weiteren programmspezifischen Zusatzkosten an. Die Lebenshaltungskosten in Nürnberg liegen durchschnittlich bei 700–900 € pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und monatlich 300 € beträgt. Die Hochschule vergibt zudem einmal jährlich eigene Stipendien für internationale Studierende, meist für ein Semester. Darüber hinaus bieten zahlreiche Stiftungen wie die Konrad-Adenauer- oder Heinrich-Böll-Stiftung weitere Fördermöglichkeiten. Internationale Studierende dürfen in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Insgesamt ermöglicht dieses System eine solide finanzielle Planung für das Studium in Nürnberg.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

THN

Interessiert an einem Studium in International Business and Technology an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für das Bachelorprogramm International Business and Technology an der Technischen Hochschule Nürnberg läuft für das Wintersemester vom 2. Mai bis 15. Juli. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.

Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), Deutschnachweis (mindestens A2), Reisepass/Personalausweis und ggf. weitere studiengangsbezogene Dokumente. Alle Unterlagen werden im Online-Portal StudyOhm hochgeladen.

Die Anerkennung ausländischer Zeugnisse erfolgt direkt bei der Hochschule. Während der Bewerbungsfrist lädst du deine Zeugnisse im StudyOhm-Portal hoch. Die Hochschule prüft, ob dein Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Eine separate Anerkennung über uni-assist ist nicht nötig.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau (Nachweis erforderlich) und sehr gute Englischkenntnisse auf C1-Niveau (kein Zertifikat nötig). Der Deutschnachweis muss als offizielles Zertifikat eingereicht werden, für Englisch reicht der Nachweis über bisherige Ausbildung oder Sprachunterricht.

Der Online-Bewerbungsprozess läuft über das StudyOhm-Portal: Du registrierst dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle geforderten Dokumente hoch. Nach dem Absenden kannst du den Status deiner Bewerbung online verfolgen. Bei Zulassung erhältst du eine Nachricht und weitere Anweisungen zur Einschreibung.